Autor: Scientist
Erdbeben in Myanmar: Interview mit Seismologe Frederik Tilmann über die Ursachen
In Südostasien hat die Erde stark gebebt, mehrere Menschen kamen ums Leben. Der Seismologe Frederik Tilmann befürchtet steigende Opferzahlen und erklärt, warum weitere Erschütterungen wahrscheinlich…
CDU/CSU und SPD in Koalitionsverhandlungen: Fusionsreaktor-Träume der Union
Erste Papiere von Union und SPD deuten auf eine schlaffe Klimapolitik der nächsten Jahre hin. Die Klimaziele werden so nicht erreicht – dafür soll in…
Sonnenfinsternis: Am Samstag sieht die Sonne etwas angeknabbert aus
Der Mond schiebt sich zwischen Sonne und Erde. Je nach Standort und Wetter könnte der Stern als Sichel erscheinen. In Deutschland bietet die Nordseeküste beste…
Ostsee: Forscher aus Rostock wecken Alge nach 7000 Jahren Dauerschlaf
Sie war nicht tot, sie hat nur ein paar Jahrtausende im Schlamm geschlummert. Eine Alge aus der Ostsee dient als Paradebeispiel für die »Auferstehungsökologie«, die…
Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse: Ansatzpunkt für verminderte Libido beim Menschen?
Langfristiges Fasten im 24-Stunden-Rhythmus steigert den Sexualtrieb männlicher Mäuse, indem es die Konzentration des Botenstoffes Serotonin im Gehirn senkt. Ursache ist ein diätbedingter Mangel an…
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist…
Qualitätssicherung in der Zelle: Wie fehlerhafte Baupläne für Proteine verhindert werden
Zwei molekulare Kontrollfaktoren spielen eine entscheidende Rolle beim sogenannten Spleißen, dem Schneiden und Zusammenfügen von reifer Boten-RNA – eine Grundvoraussetzung für die Synthese von Proteinen…
Das Gesundheitssystem ist nicht auf einen Krieg vorbereitet
Krankenhäuser sollen im Kriegsfall Soldaten mitversorgen. Dadurch wären sie aber schnell überlastet. Konkrete Zahlen zeigen, was getan werden muss. Quelle: FAZ.de
Psychologie: Psychologen untersuchen die Trennungsphase von Beziehungen
Und konnten nach Auswertung von großen Datensätzen feststellen: Es gibt einen Kipppunkt der Liebe. Haben Paare diesen überschritten, wird es sehr schwer, wieder heil herauszukommen….
Genfirma 23andMe: „Ich würde meine Daten löschen lassen“
Die Firma 23andMe hat das Genom von Millionen Menschen analysiert, nun ist sie insolvent und steht vor dem Verkauf. Der frühere Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber rät…
THOMSON stellt leistungsstarke Business-Monitore vor
Der französische Display-Hersteller THOMSON erweitert sein Produktportfolio um neue Modelle, darunter drei Geräte, die speziell auf die Anforderungen von Berufstätigen zugeschnitten sind. Sie sollen mit…
KRITIS und NIS2: Wie Unternehmen den Überblick behalten
Das Thema betrifft viele KMUs: Durch die europäische NIS2-Richtlinie, die im Oktober 2024 in Kraft getreten ist, unterliegen sie möglicherweise einer Registrierung-, Nachweis- und Meldepflicht,…
Klimawandel: Wo sind die 2600 Milliarden Tonnen Wasser hin?
Eine neue Studie zeigt, wie stark der Klimawandel in den Wasserkreislauf der Erde eingreift. Die Massen verschieben sich so stark, dass der Planet taumelt. Quelle:…
Mittelalter: Frauen spielten relevante Rolle als Schreiberinnen
Mönche brachten einst das Wissen der Menschheit zu Papier, so das gängige Bild. Doch laut einer neuen Untersuchung könnten Frauen eine relevante Rolle in der…
USA unter Donald Trump: Hochschulen stehen unter Druck und müssen Widerstand leisten – Kommentar
Verhaftungen, Drohungen, Kürzungen: Donald Trump will die Hochschulen seinem Willen unterwerfen. Es ist ein Angriff aufs freie Denken. Die Funktionäre von Harvard & Co. müssen…
Mongolei: Dinosaurier Duonychus tsogtbaatari aus Fossilien rekonstruiert
Fossilien aus der Wüste Gobi ergeben das Bild einer ungewöhnlichen Dinosaurierart. Duonychus tsogtbaatari hatte offenbar zwei Finger pro Klaue, mit langen gebogenen Krallen. Quelle: SPIEGEL…
Gletscher: Diese Eisriesen zerrinnen
Gletscher sind mächtig, doch verwundbar: Sie schwinden immer schneller, schon jetzt sind mehr als 9000 Milliarden Tonnen Eis verloren. Was die Folgen sind – und…
Nach 7000 Jahren ohne Licht und Luft im Ostseeschlamm: Forschende erwecken prähistorische Alge wieder zum Leben
Ein Forschungsteam unter Federführung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) konnte Ruhestadien einer Alge wiederbeleben, die vor fast 7000 Jahren zum Grund der Ostsee gesunken…