Kategorie: ScienceBeitraege
Herzmuschel-Symbiose: Optimale Sonnenernte unter der Muschelschale
Herzmuscheln nutzen Strukturen in ihren Schalen, um ihre symbiotischen Algen mit Licht zu versorgen. Damit schützen sie ihr Inneres vor schädlicher UV-Strahlung. Quelle: FAZ.de
Was hilft dem alternden Gehirn mehr: Spritze oder Sport?
Eine aktuelle Studie, nach der möglicherweise Viren zum Hirnabbau beitragen, erregt Aufsehen: Die Ergebnisse wecken die Hoffnung, mit Impfungen vorbeugen zu können. Quelle: FAZ.de
Wie Psychopharmaka Lachse beeinflussen können
Flüsse und Seen enthalten in geringen Konzentrationen auch Arzneistoffe. Wie sich jetzt zeigt, beeinflussen diese Rückstände das Verhalten wild lebender junger Lachse. Quelle: FAZ.de
Auf Landstraßen sind E-Bikefahrer besonders gefährdet
Radfahrer mit elektrischen Fahrrädern verunglücken auf Landstraßen besonders häufig. Meistens betrifft dies ältere Menschen. Was Unfallexperten raten. Quelle: FAZ.de
Studie aus Tübingen zeigt: Krähen können geometrische Formen auseinanderhalten.
Eine Studie aus Tübingen zeigt: Nicht nur wir Menschen können geometrische Figuren auseinanderhalten. Das wirft ein neues Licht auf die Ursprünge mathematischer Intuition. Quelle: FAZ.de
Steuerflüchtlinge: Oh, wie öde ist Panama
Verlassen Fußballer, Unternehmer und andere Millionäre das Land, wenn der Fiskus sie zur Kasse bittet? Eine Untersuchung aus London liefert überraschende Ergebnisse. Quelle: FAZ.de
Seltsame Knochenfunde: War Kannibalismus in der Urgeschichte verbreitet?
Immer wieder stoßen Archäologen auf eigenartig bearbeitete Überreste menschlicher Knochen. Sie legen nahe, dass hier Artgenossen verspeist wurden. Aber war das wirklich so? Von wem?…
Tiersprache: Wie meinen?
Mittels künstlicher Intelligenz können Forscher Weißbüschelaffen-Fiepen und Pottwal-Klicks interpretieren. Wird KI es irgendwann möglich machen, mit Tieren zu sprechen? Quelle: SZ.de
Klimakrise: Bodensee und Rhein: Warum das Wasser fehlt
Rhein und Bodensee führen so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht mehr im Frühling. Das sorgt für dramatische Bilder – und macht der Schifffahrt zu schaffen….
Warum es das Lernen fördert, wenn die Gedanken abschweifen
Unsere Aufmerksamkeit wandert oft ziellos umher, wenn wir uns eigentlich konzentrieren sollten. Das ist aber keineswegs nutzlos, sondern kann beim Lernen sogar helfen. Quelle: FAZ.de
Ökologie: Wie der Mensch dem Lachs die Angst wegtherapiert
Anders als Menschen haben Lachse keine Angststörungen, werden aber durch weltweit verbreitete Medikamenten-Rückstände in Gewässern mitbehandelt. Nun zeigen Forscher einen überraschenden Effekt auf ihr Verhalten….
Warum das Erdbeben in Myanmar so verheerend war
Warum das Erdbeben in Myanmar so verheerend war, ist nun geklärt: Das Gestein brach entlang der Sagaing-Verwerfung auf einer kilometerlangen Strecke mit hoher Geschwindigkeit auf….
Trockener März: Wenig Wasser in Seen und Flüssen, kaum Feuchtigkeit im Boden
Am Bodensee ist in einigen Häfen kein Wasser mehr, der Rhein ist kaum noch schiffbar, Landwirte fürchten um die Saat. Denn im März hat es…
Textilrecycling: Der Kleiderberg bleibt ungenutzt
Die meisten Klamotten enden früher oder später im Müll. Dabei könnte man die Fasern zu neuen Stoffen verarbeiten. Das passiert aber selten. Warum eigentlich? Quelle:…
Gefährliche Sporen: Die Zombie-Pilze kommen
Nächste Woche startet die zweite Staffel der Serie „The Last of Us“. Die Realität ist fast noch unheimlicher als die Geschichte von den Sporen, die…
Umwelt: Wo die Welt schon etwas besser geworden ist
Klimawandel, Artensterben, Vermüllung: Die Menschheit scheint keine Lösungen zu finden für die großen Probleme der Erde. Doch es gibt sie, sagt ein UN-Bericht. Fünf Beispiele…
Küchenphysik: Kaffee zu schwach? Physiker wissen Rat
Bei handgebrühtem Filterkaffee gilt es, Pulver und Wasser optimal zu vermischen. Wie man kaffeesparend ein möglichst starkes Getränk produziert, haben nun Forscher im Labor ergründet….
Physiker haben herausgefunden, wie man einen möglichst starken Kaffee hinbekommt
In der Kaffeeküche entstehen die besten Ideen: Ein Physiker und zwei Studenten haben dort herausgefunden, wie man beim Handaufguss mehr aus jeder Bohne herausholt. Quelle:…