Kategorie: ScienceBeitraege
Tiere: Hunde verstehen Menschensprache besser als gedacht
Vom Border Collie bis zum Pinscher: Die Tiere reagieren irritiert, wenn Herrchen oder Frauchen ein Spielzeug mit dem falschen Begriff bezeichnen. Quelle: SZ.de
Heuschnupfen: Die Birkenpollen kommen – nur wann?
Für Allergiker ist der erwachende Frühling eine Qual. Pollenvorhersagen versprechen Hilfe, doch viele sind kaum besser als Orakel. Das wird sich bald ändern. Quelle: SZ.de
Die hybride Flugtechnik der Kraniche
Kraniche fliegen auf anderen Routen in ihre Sommerquartiere als Störche. Das liegt an einer besonderen Flugtechnik. So können die Zugvögel auch weite Strecken über das…
Wissenschaftspolitik: Universitäten sollten für das Militär forschen
Die Bundeswehr soll Deutschland im Ernstfall verteidigen können? Dazu braucht es die Unterstützung der Wissenschaft. Zivilklauseln sollten abgeschafft werden. Quelle: SZ.de
SZ-Klimakolumne: Die beste Klimakunst
Welche Kulturprodukte, die sich mit der Klimakrise beschäftigen, sind zu empfehlen? Quelle: SZ.de
Psychologie: Wann ist man erwachsen?
Die meisten Menschen bemerken es kaum, plötzlich sind sie verheiratet, haben einen Job und Kinder. Aber lässt sich daran wirklich festmachen, ein Erwachsener zu sein?…
Klinik in Boston: Schweineniere in Menschen transplantiert
In den vergangenen Jahren hatte die Transplantation von Schweineherzen als Ersatzorganen für Menschen für Schlagzeilen gesorgt. Am Samstag ist erstmals eine Schweineniere verpflanzt worden. Quelle:…
Der Mathematiker Michel Talagrand erhält den Abel-Preis
Den Abelpreis erhält in diesem Jahr Michel Talagrand. Der französische Mathematiker wird für seine einflussreichen Arbeiten zum Verständnis von Zufallsphänomenen geehrt. Quelle: FAZ.de
Experten bewerten das Neuralink-Video von Patient mit Gehirnimplantat
Elon Musks Gehirnchip-Firma zeigt ein Video, auf dem ein Patient mit seinen Gedanken Schach spielen soll. Experten sehen darin auch eine Gefahr. Quelle: FAZ.de
Gesichtserkennung: Wie viel Überwachung darf es sein?
Der Fall Daniela Klette zeigt: KI-Software kann jahrzehntelang untergetauchte verdächtige Straftäter finden. Doch die Polizei darf die ganze Macht der Technik bislang nicht nutzen –…
Biologie: Schweiß, Urin, Moschus: Wonach Teenager riechen
Warum verändert sich der Körpergeruch beim Erwachsenwerden so drastisch? Forscher haben herausgefunden, welche Stoffe dafür verantwortlich sind. Quelle: SZ.de
Atomkraft: „In keinem der Länder ist ein Durchbruch abzusehen“
Kann eine neue Generation von Reaktoren die Probleme heutiger Atommeiler überwinden? Das Endlager-Bundesamt hat das untersuchen lassen. Sein Ergebnis ist ernüchternd. Quelle: SZ.de
Forscher analysieren Holz, um Sanktionen gegen Russland durchzusetzen
Forscher decken mit chemischen Analysen die verschlungenen Pfade von Holzexporten auf. Damit wollen sie helfen, Sanktionen gegen Russland durchzusetzen. Quelle: FAZ.de
Die Wärmewende im Nanokanal
Noch immer verpufft viel zu viel Abwärme ungenutzt in die Umwelt. Forscher haben nun neue Anwendungsmöglichkeiten für Wärme niedriger Temperatur entdeckt. Sie kämen auch für…
Archäologie: Wie die Menschen die Seefahrt erfanden
Prähistorische Kanus zeigen: Die Menschen der Steinzeit waren bereits technisch versierte Bootsbauer. Segelten sie mit ihren Einbäumen sogar über das Mittelmeer? Quelle: SZ.de
Bundesamt für Strahlenschutz: Mammographie-Screening schon ab 45 Jahren sinnvoll
Brustkrebs ist die häufigste Krebstodesursache bei Frauen. Bisher werden Untersuchungen zur Erkennung von Brustkrebs Frauen ab 50 Jahren empfohlen. Nun sollen auch jüngere Frauen davon…
„Das Risiko hat sich stark erhöht“
In Deutschland breiten sich neue Zeckenarten aus. Gerhard Dobler erforscht, wie sich das Risiko für Krankheiten dadurch ändert. Quelle: FAZ.de
Umweltverschmutzung: Der Berg an Elektromüll wächst rasant
Kurzlebige Smartphones, kaum Reparaturmöglichkeiten: Die Welt produziert immer mehr Elektroschrott, warnen die Vereinten Nationen. Recycling ist nicht immer die beste Lösung. Quelle: SZ.de