Kategorie: ScienceBeitraege
Natur: Warum Buckelwale New York erobern
Seit einigen Jahren kann man die spektakulären Tiere direkt vor New York sehen, manchmal sogar im Hudson oder im East River. Medien feiern die Rückkehr…
Mammographie: Wie sinnvoll ist das Brustkrebs-Screening?
Das Mammographie-Screening in Deutschland senkt die Sterblichkeit bei den Teilnehmerinnen um bis zu 30 Prozent. Zwei Studien zeigen, wie wirksam das Programm ist – und…
Astrochemie: Heiße Molekülküche im Sternbild Orion
Der Fund relativ komplexer organischer Verbindungen in der planetenbildenden Scheibe eines jungen Sterns wirft Fragen auf. Wo sind Aminosäuren und andere potentielle Biomoleküle entstanden? Quelle:…
Illusion Kompensation: Klimaneutralität ist mit Wäldern unerreichbar
Öl- und Gaskonzerne versprechen, die Klimaschutzziele mit gezielten Anpflanzungen zu erreichen. Das kann nicht funktionieren. Quelle: FAZ.de
Klimawandel: Die Rekordhitze in den Meeren könnte Anzeichen eines Kipppunkts sein
Seit zwei Jahren geben außerordentlich hohe Ozeantemperaturen Rätsel auf. Ein Forscherteam hat analysiert, wie es dazu kam – und wie es weitergehen könnte. Quelle: SZ.de
Astronomie: Flacker-Stern Beteigeuze hat wohl einen Begleiter
Warum erscheint der gelbe Stern Beteigeuze im Orion mal heller, mal dunkler? Nun vermuten Forscher: Es liegt an einem Partnerstern – und dem droht ein düsteres…
Intaktes Königsgrab entdeckt: Der Herr der drei Hügel
In einer versunkenen Maya-Stadt wurde die unberührte Grablege eines Herrschers gefunden. Möglicherweise handelt es sich um den Gründer einer mächtigen Dynastie. Quelle: FAZ.de
Was heißt hier Quasi?
Dan Shechtman ist Nobellaureat seit 2011. In Lindau erzählte er vom Glück und Kampf eines Kristallforschers. Quelle: FAZ.de
Langweilen Sie sich beim Joggen?
Ein Hindernis auf dem Weg zu mehr Bewegung ist die Langeweile. Auch Profis leiden darunter. Ein Forscher erklärt, welche Strategien dagegen am besten funktionieren. Quelle:…
Evolution: Der Drache mit den falschen Federn
In der Privatsammlung eines mittlerweile verstorbenen Paläontologen lagen Überreste eines Urzeit-Reptils. Nun haben Forscher näher hingeschaut – und ein verschollenes Kapitel der Evolution entdeckt. Quelle: SZ.de
Kosmologie: Durchbruch beim Antimaterie-Rätsel?
Nach dem Urknall hätten sich Antimaterie und Materie eigentlich gegenseitig vernichten müssen, das ist offensichtlich nicht passiert. Eine Messung am Cern wird für neue Hinweise…
WHO warnt vor Chikungunya
Die Weltgesundheitsorganisation warnt davor, dass sich viele Menschen mit dem Chikungunya-Virus anstecken könnten. In Deutschland ist die Gefahr noch gering, doch das könnte sich ändern….
„Wir nennen es das Käseparadox“
Pflanzenbasierte Ernährung ist gesünder und hilft Umwelt und Klima. Ein Forscher erklärt, welche Zukunft Veggiewurst, Hafermilch und Steak aus dem Labor auf deutschen Tellern haben….
Psychologie: Der Mythos vom guten Ich
Ob Betrüger, Dieb oder Durchschnittsbürger: Viele Menschen halten sich für moralisch einwandfrei. Warum die meisten sich dabei täuschen. Quelle: SZ.de
Erneuerbare Energien legen weltweit weiter zu
Asien, Afrika und Südamerika profitieren am meisten vom fossilfreien Strom: Die internationale Erneuerbaren-Agentur IRENA spricht von riesigen Kostenvorteilen für viele Länder. Quelle: FAZ.de
Beteigeuze hat einen Buddy
Der berühmte Riesenstern im Orion wird wahrscheinlich von einem zweiten Stern umkreist – wenn auch nicht mehr lange. Immerhin erklärt das eine rätselhafte Helligkeitsschwankung. Quelle:…
Problemfall Glasfaserausbau
Unter dem Ausbau des Glasfasernetzes leiden in Deutschland die Bäume. Nun soll ein Sauggerät helfen. Quelle: FAZ.de
Warum Ameisen riesige Kolonien gründen
In Deutschland bilden invasive Ameisen wie Tapinoma magnum immer wieder Superkolonien. Der Zoologe Jürgen Heinze erklärt das Phänomen, das ihren evolutionären Erfolg begründet – und…