Kategorie: ScienceBeitraege
Kosmische Gesteinsbrocken: Woher die vielen Meteoriten kommen
Die meisten Meteoriten auf der Erde stammen von drei Kollisionen im Asteroidengürtel, die sich vor Millionen von Jahren ereigneten. Das zeigen Modellrechnungen zweier Astronomenteams. Quelle:…
Erreicht die „leichte Sprache“ wirklich ihre Zielgruppe?
Behörden, Museen, und Unternehmen veröffentlichen Texte in Leichter Sprache. Doch hilft sie der Zielgruppe wirklich, Texte zu verstehen? Und wie verhält es sich mit dem…
Umweltverschmutzung: Plastikmüll aus dem Meer fischen? Nichts als Augenwischerei!
Das sagt der Meeresbiologe Richard Thompson. Dabei sei es möglich, das globale Abfallproblem zu lösen. Quelle: SZ.de
USA: „Es gibt keine Klimakrise“
Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden…
Genoziderinnerung: Von Auschwitz nach Windhuk
Mit Umweg über Peking: Wie die Kritik des eliminatorischen Kolonialismus über den Vergleich mit dem Holocaust in der namibischen Unabhängigkeitsbewegung ihre Sprache fand. Quelle: FAZ.de
Plastikverschmutzung: Ein Ablasshandel gegen den Müll
Mit dem Kauf von „Plastic Credits“ wollen Firmen helfen, die weltweite Flut an Plastikmüll einzudämmen. Doch wer profitiert davon am meisten? Eine Spurensuche auf Bali…
Wohin mit dem Plastikmüll?
Werden wir all die ausgedienten Mülltüten, Orangennetze und Zahnbürsten jemals wieder los? Vor der UN-Umweltkonferenz ringen Weltgemeinschaft und Wissenschaft um eine Lösung. Quelle: FAZ.de
Was richtet Mikroplastik im Körper an
Im Darm, im Blut und im Gehirn – winzige Partikel wurden in fast jedem Gewebe gefunden. Wie kommen sie dort hin und können sie Krebs…
Perfekte Mischung
In Peru gibt es Seebären, deren Vorfahren in völlig gegensätzlichen Lebensräumen zurechtkommen. Der Schlüssel dazu liegt im Erbe ihrer Vergangenheit. Quelle: FAZ.de
Weiße Raucher im Toten Meer
Am Boden des Toten Meeres haben Umweltforscher so genannte „weiße Raucher“ entdeckt. Aus ihnen sprudelt salzhaltiges Grundwasser – und sie könnten Vorboten von Bodenabsenkungen an…
Die Elektrokrampftherapie ist wirksam, wird aber zu selten genutzt
Die Elektrokrampftherapie erscheint veraltet und grausam. Doch in moderner Form wird sie immer häufiger eingesetzt – und gilt als eine der wirksamsten Behandlungen gegen Depressionen….
Klimawandel: Schlägt die Natur zurück?
Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO₂-Emissionen auf. Doch darauf ist kein…
„Wir kommen nicht so schnell voran, wie es möglich wäre“
Kommenden Montag findet in Berlin ein Long-Covid-Kongress statt. Die Charité-Immunologin Carmen Scheibenbogen hofft, dass Therapien Betroffenen bald ursächlich helfen – beklagt im Interview jedoch hohe…
Forscher haben einen mysteriösen Mollusk aus der Tiefsee beschrieben
Im Pazifik wurde ein bizarres Tier entdeckt. Es ist ein Verwandter der Seeschnecken, aber ein so weitläufiger, dass er als bisher einziger Vertreter einer eigenen,…
Plastikabkommen: Wenn die Erde nicht im Müll versinken soll, muss es jetzt schnell gehen
Die Staatengemeinschaft trifft sich zum fünften Mal, um über eine Plastikkonvention zu verhandeln. Was es jetzt braucht, sind klare Ziele und gemeinsamer Wille. Quelle: SZ.de
Protestforschung: „Die Bauernproteste waren die große Ausnahme“
Klimastreiks oder Demos gegen rechts: Lohnt es sich, auf die Straße zu gehen? Soziologe Simon Teune erklärt, wie sich Bewegungen verändert haben und warum Politiker…
Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage trotz Denkmalschutz?
Auch auf Baudenkmälern kann inzwischen oft Solarenergie genutzt werden – wenn man passende Module verwendet. Welche Möglichkeiten es gibt. Quelle: SZ.de
Übergewichtig und gesund: Das Adipositas-Paradox
Besonders junge Frauen scheinen trotz Übergewichts vor Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 geschützt. Das könnte jedoch nur ein Zwischenstadium sein. Quelle: FAZ.de