Kategorie: ScienceBeitraege
Artenschutz: Die mit dem Waldrapp fliegen
Um die Art zu retten, müssen Menschen jungen Zugvögeln den Weg ins Winterquartier zeigen. Wegen des Klimawandels führte die jüngste Reise mehr als 2600 Kilometer…
Die überraschenden Vielfalt der Bohnen
Bohnen sind Hülsenfrüchte – aber was unterscheidet sie? Bemerkungen zu einer unübersichtlichen Lebensmittelgruppe. Quelle: FAZ.de
Kaufen als Kunst: Die Soziologie der Non-Fungible Tokens
Die Non-Fungible Tokens werden als Mittel der Demokratisierung der Kunst und Signale einer Renaissance des Eigentums in digitalen Welten gefeiert. In Wirklichkeit verfestigen die rätselhaften…
Nach Jahren erfolgloser Suche: Dünnschnabel-Brachvögel gibt es nicht mehr
Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert ist wieder eine Vogelart in Europa verschwunden. Was damit verloren geht – und wann Forscher eine Art für…
Wie das Gehirn auf Schnäppchen reagiert
Rabattaktionen zielen auf unsere emotionalen Schwächen. Der Psychologe Manuel Stegemann erklärt, warum Shopping nur kurz glücklich macht, wieso man nie die mittlere Option wählt und…
KI und Massenvernichtungswaffen: Wie real ist die Gefahr?
Ein Forscher ist entsetzt, weil seine Künstliche Intelligenz chemische Kampfstoffe entwirft. Auch deutsche Politiker warnen: KI könnte den Zugang zu Massenvernichtungswaffen erleichtern. Doch wie realistisch…
Textiltechnologie: Schützt Merinowolle wirklich vor Schweißgeruch?
Das verspricht die Kleidungsindustrie. Was dran ist – und was nicht. Quelle: SZ.de
„Fast so groß wie eine Kathedrale“: Forscher entdecken die größte Koralle der Welt
Und das durch Zufall. Dabei ist sie sogar aus dem Weltraum zu sehen. Quelle: SZ.de
Marketingstrategien mit KI
KI in der Wirtschaft Kapitel 4: Marketingstrategien mit KI optimieren Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Marketing grundlegend und ermöglicht Unternehmen, ihre Strategien auf ein…
Homöopathie-Studie des Bayerischen Landtags scheitert
Können hochverdünnte Homöopathika den Einsatz von Antibiotika reduzieren? Die bayerische Landesregierung wollte die Frage aufwändig untersuchen lassen. Doch die Studie musste nun abgebrochen werden. Quelle:…
Paläontologie: Forscher finden einen kleinen Säbelzahntiger im Eis
Kugelige Pfoten, runder Kopf und ein dunkles, plüschiges Fell: Ein Glücksfund in Sibirien zeigt erstmals, wie die berühmten Eiszeit-Tiere tatsächlich aussahen. Quelle: SZ.de
„Wir sehen eine verzögerte Autonomieentwicklung“
Werden Jugendliche erwachsen, brechen sie häufig ihre Psychotherapie ab. Das ist problematisch, sagt Psychiater Gerd Schulte-Körner. Er erklärt, wie man das verhindern kann. Quelle: FAZ.de
Schlank und dennoch zu dick?
Hat jeder Dritte gefährlich viel Fett im Bauch, obwohl er ein normales Gewicht auf die Waage bringt? Mit der richtigen Ernährung wird man das Problem…
Verhandlungen um ein globales Plastikabkommen: Wie löst die Menschheit ihr Müllproblem?
Eine Studie soll zeigen, wie sich der Plastikmüll global um 91 Prozent reduzieren ließe. Doch die Forscher machen es sich zu einfach. Quelle: SZ.de
Wie Täter bei Völkermorden ihre Gräueltaten begründen
Die Hirnforscherin Emilie Caspar hat Täter eines Völkermords untersucht. Sie weiß, was im Kopf passiert, wenn Menschen die Moral vergessen – und wie Helden ticken….
Enthüllerin Elisabeth Bik ausgezeichnet
7600 Fälle betrügerischer oder fehlerhafter Daten aufgedeckt: Die Preise der Einstein-Stiftung Berlin für die Förderung von Forschungsqualität sind vergeben – einer geht an die Mikrobiologin…
Auch Herzpatienten profitieren von den Abnehmspritzen
Abnehmspritzen helfen nicht nur Diabetikern und Übergewichtigen: Auch Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen helfen die Mittel. Doch der Effekt kann auch anders erzielt werden. Quelle: FAZ.de
Psychologie: Es lohnt sich, etwas Mühe in Textnachrichten zu stecken
Kurznachrichten voller abgekürzter Wörter wirken auf die Empfänger wenig ernsthaft und mindern auch die Motivation, darauf zu antworten. Die Frage aber ist, ob das für…