Kategorie: ScienceBeitraege
Klimaforschung: Wie sieht es auf der Erde aus, wenn sie sich um mehr als zwei Grad erwärmt?
Die Welt steuert auf eine Erwärmung um mehr als drei Grad Celsius zu. Schon mehrmals in der Erdgeschichte war es so heiß, sagt Geologin Kasia…
FSME-Fälle in diesem Jahr deutlich gestiegen
Mit der kalten Jahreszeit nimmt die Aktivität der Zecken ab – dennoch ist weiterhin Vorsicht geboten. Die Zahl der FSME-Fälle liegt in diesem Jahr deutlich…
Was tun, wenn Sie Stimmen hören?
Manche Menschen hören Stimmen. Sie geben ihnen Tipps, bewerten sie oder schreien sie sogar an. Was steckt hinter diesem Phänomen? Und wie sollte man am…
Sabotage unter Elefantendamen
Ein Elefant im Berliner Zoo lernt, sich mit einem Schlauch abzuduschen und posiert damit. Ein anderer Elefant reagiert – auf völlig überraschende Weise. Was dahinter…
Waren Dinosaurier gute Eltern?
Knochenanalysen und die Vergleiche mit Tauben und Hühnern offenbaren, dass die Echsen aus der Kreidezeit bereits äußerst fürsorglich waren. Denn der frisch geschlüpfte Nachwuchs war…
Nur etwas weniger Fleisch
Die Wirkung auf das Klima ist enorm, wenn allein dort weniger Rinder aufwachsen, wo die Weiden nicht besonders fruchtbar sind. Welchen Beitrag wir Konsumenten dafür…
Unsere Galaxis ist vermutlich Teil einer gewaltigen galaktischen Struktur
Die kosmische Heimat der Milchstraße ist nicht der Superhaufen Laniakea, wie man bislang glaubte. Unsere Galaxis gehört vermutlich zu einer viel größeren Struktur, dem Shapley-Supercluster….
Klimaforschung: Als Elefanten durch Norddeutschland streiften
Die Welt steuert auf eine Erwärmung um mehr als drei Grad Celsius zu. Schon mehrmals in der Erdgeschichte war es so heiß, sagt Geologin Kasia…
Corona-Debatten am Esstisch
In der Corona-Zeit waren Familien gezwungen, ständig miteinander zu essen. Wie haben sie das ausgehalten? Mit viel Lachen, behaupten Forscherinnen. Und durchs Starren aufs Handy….
Erderwärmung: Mit Trump steht der internationale Klimaschutz am Abgrund
Ein möglicher Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag, Ausweitung der Öl- und Gasförderung: Die zweite Präsidentschaft Donald Trumps kann dem Weltklima schweren Schaden zufügen. Nun kommt…
Klimaphänomene: El Niño geht, La Niña kommt: Was das für die Welt bedeutet
Das Klimaphänomen El Niño könnte noch stärker als gedacht zu den aktuellen Hitzerekorden beigetragen haben. Was es damit auf sich hat – und was passiert,…
Wie alt können wir werden?
Was in unserem Körper vor sich geht, wenn wir alt werden, und wie man lange gesund bleibt, erklärt der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan. Die Verheißungen der…
Faszination für Forschung sichert nicht die Wissenschaftsfreiheit
In Deutschland fürchten viele Menschen um die Wissenschaftsfreiheit. Gleichzeitig wünschen sie mehr Mitsprache bei Forschungsthemen. Das passt nicht zusammen. Quelle: FAZ.de
Archäologie: Die Toten von Pompeji waren andere, als man dachte
Die Gipsabdrücke der Toten von Pompeji wirken so lebensnah, dass lange offensichtlich erschien, wer die Menschen einst waren. Gen-Analysen zeigen nun: Viele dieser Geschichten sind…
Klimakrise: Achtung, die Erde ist ein nachtragender Planet
Um die Pariser Klimaziele noch einzuhalten, müssen die Menschen die Erde wahrscheinlich nachträglich abkühlen. Doch Wissenschaftler warnen: Auch eine vorübergehende Temperaturspitze kann dauerhafte Folgen haben….
Freitag, der 13. April 2029: Asteroid Apophis kommt der Erde sehr nahe
Sehr. Der 375 Meter große Brocken wird voraussichtlich in 32 000 Kilometer Höhe an unserem Planeten vorbeirauschen. Ließe er sich im Ernstfall ablenken? Quelle: SZ.de
Kommt jetzt die Geruchsmedizin?
Schöne neue Duftwelt: Das Riechen macht Karriere in Medizin und der KI-Welt. Düfte werden per Internet teleportiert und Therapien in Aussicht gestellt. Quelle: FAZ.de
EU-Klimadienst Copernicus: Erderwärmung 2024 praktisch sicher über 1,5 Grad
Das aktuelle Jahr werde das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, teilt der EU-Klimadienst mit. Dies sei ein „Meilenstein in der globalen Temperaturaufzeichnung“. Quelle: SZ.de