Kategorie: ScienceBeitraege
Abwassermonitoring steht auf der Kippe
In Deutschland wird in Kläranlangen nach Erreger von Infektionskrankheiten gesucht. Eine Lehre aus der Corona-Pandemie, für die es viel Lob gibt. Jetzt allerdings stellt Gesundheitsminister…
Vierzehn Millionen Galaxien in einem Bild
Das neue europäische Weltraumteleskop Euclid hat geliefert. Die ESA veröffentlichte den ersten Teil einer gewaltigen 3-D-Karte des Kosmos. Quelle: FAZ.de
Astronomie: Supermond und Komet am Abendhimmel
Am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an. Quelle: SZ.de
Kampf gegen Erderwärmung: „Ich verstehe nicht, was der Sinn von Pessimismus sein soll“
Die Atmosphärenchemikerin Susan Solomon war maßgeblich am erfolgreichen Kampf gegen das Ozonloch beteiligt. Heute ist sie überzeugt: Das kann die Menschheit auch beim Klima hinbekommen…
Luftverschmutzung
In der EU sollen bald strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe gelten. Eine Lungenexpertin erklärt, warum die Partikel Asthma, Diabetes und sogar Demenz auslösen können. Quelle: FAZ.de
Diphtherie: Der Würgeengel über Berlin
Diphtherie ist eine seltene, aber potentiell tödliche Infektionskrankheit. In Berlin gibt es jetzt neue Fälle. Fragen dazu beantwortet Kinderarzt Jakob Maske. Quelle: FAZ.de
Was hilft bei häufigen Fehlgeburten?
Ein überaktives Immunsystem verhindert bei manchen Schwangeren die Reifung des Embryos, sie haben viele Fehlgeburten. Es gibt bereits erste Therapien, die den Frauen dennoch ihren…
Orient-Institut Beirut: Bis auf Weiteres zersprengt
1987 wurden die deutschen Forscher schon einmal evakuiert, und die einheimischen Mitarbeiter mussten das Haus schützen. Ein Bericht zur Lage des Orient-Instituts Beirut. Quelle: FAZ.de
Eichhörnchen-Verwechslung
Eichhörnchen mit dunklem Fell werden in Deutschland geradezu gehasst ‒ dabei sind sie unschuldig. Sie werden nur mit einem anderen Nager verwechselt. Quelle: FAZ.de
EU-Umweltagentur: Europas Seen und Flüsse sind in schlechtem Zustand
Die Landwirtschaft setzt Gewässern zu, der Klimawandel verstärkt sowohl Wasserknappheit als auch Überschwemmungen. Wie steht es die Wasserversorgung in Europa? Quelle: FAZ.de
Warum verlässt die Top-Meeresforscherin das Land?
Sie ist eine der wichtigsten Stimmen im Land, wenn es um Meere, Klima und Zukunft geht. Trotzdem zieht es die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in unsicheren…
Physiologie: „Wir verstehen erst langsam mehr und mehr, was in der Nase passiert“
Der Geruchssinn gilt als die komplexeste menschliche Sinneswahrnehmung. Entsprechend schwer ist es, bestimmte Düfte herzustellen. Doch nun ist Chemikern ein Durchbruch gelungen. Quelle: SZ.de
Psychologie: Ich weiß nicht viel – außer dass ich recht habe
Eine aktuelle Studie zeigt: Menschen neigen dazu, selbst mit lückenhaftem Wissen eine starke Meinung zu äußern. Was helfen könnte. Quelle: SZ.de
Der Europa Clipper ist unterwegs zum Eismond
Am frühen Montagabend ist die NASA-Raumsonde Europa Clipper zum Gasplaneten Jupiter gestartet. Nach einer sechsjährigen Reise wird sie dort vor allem den Mond Europa erforschen…
Im sicheren Griff der Essstäbchen
Elon Musk hatte allen Grund zum Feiern: Nicht nur der Start der Riesenrakete Starship gelang am Sonntag – auch die Unterstufe der Rakete konnte erstmals…
Wahrheit vs. Tatsache: Sozialwissenschaftliche Befunde zu politischen Lügen
Trump, Fake News und die politische Lüge in den Vereinigten Staaten: Ein Fünftel der demokratischen und sogar ein Viertel der republikanischen Wähler hält Fakten für…
Artenschutz: „Noch nie hatten es Vögel so schwer, ihren Zugweg zu bewältigen, wie heute“
In diesen Wochen machen sich wieder Millionen Zugvögel auf den Weg in den Süden. Doch ihre Reise wird immer gefährlicher. Warum ist das so –…
Können die „alten Sorten“ etwas an der Krise der Äpfel ändern?
Unser Lieblingsobst ist in die Krise geraten. Ob die gerühmten „alten Sorten“ daran etwas ändern können, ist fraglich. Quelle: FAZ.de