Kategorie: ScienceBeitraege
Neurowissenschaften: Spektakuläre Rekonstruktion eines Fliegenhirns
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, wo die rund 140.000 Nervenzellen im Gehirn einer Fliege sitzen und wie sie verbunden sind. Ein Durchbruch, sagen unabhängige Forscher….
Die Untermieter mit der ausgeprägten Komfortzone
Wie die Deutsche Schabe von Asien aus die Welt eroberte und der Mensch den Lästling zu „verwöhnen“ begann. Eine internationales Forscherteam hat den Verbreitungsweg des…
Beethoven-Tagung in Bonn: Mit Pauken, ohne Trompeten
Wie Beethoven die Domestizierung des Militärklangs im inneren Ohr gelang: Eine Tagung im Bonner Beethovenhaus untersucht die Wiener Akademiekonzerte im Mai 1824, bei denen die…
Psychologie: Tierisches Ebenbild
Studien legen nahe, dass Hund und Halter einander oft ähneln. Sowohl äußerlich als auch bei Wesenszügen. Woran könnte das liegen? Quelle: SZ.de
Renaturierung: Wie Dubai, nur öko
In den Niederlanden versucht man seit Jahren, mit künstlichen Inseln einen riesigen toten See zu retten. Lohnt sich der immense Aufwand für die Natur? Quelle:…
Mpox-Virus in Afrika
Mehr als 34.000 Menschen haben sich in Afrika seit Januar mit dem Virus angesteckt, darunter viele Kinder. Eigentlich sollten bereits Impfkampagnen laufen. Quelle: FAZ.de
Minatursaturn: Hatte die Erde einst einen Ring?
Ringe sind keine Exklusivität von Gasriesen wie Saturn oder Uranus. Australische Forscher sind überzeugt, dass Trümmer von Asteroiden auch einst die Erde umkreist haben könnten….
Die Wiederkehr des Konnektionismus: Wie die Mediengeschichte Künstlicher Intelligenz geschrieben werden kann
Der Aufstieg der heutigen KI-Sprachmodelle musste wissenschaftlich hart erstritten werden. Das Vorbild war dabei in verschiedener Weise das menschliche Gehirn. Quelle: FAZ.de
Firma verteidigt Bergbaupläne: Heftige Reibereien um die Rohstoffquelle Meer
Streit um „dunklen“ Sauerstoff: Der Tiefseebergbau könnte vor der Wende stehen, sagt die führende Ozeanforscherin Lisa Levin. Die Konzerne wehren sich. Quelle: FAZ.de
Kritik an George Orwell: Paul Preston demontiert „Mein Katalonien“
George Orwell hat mit „Mein Katalonien“ das berühmteste Sachbuch über den Spanischen Bürgerkrieg geschrieben. Jetzt hat der britische Historiker Paul Preston darin zahllose Irrtümer entdeckt….
Ausbruch in Ruanda: So gefährlich ist das Marburgvirus
In Ruanda haben sich einige Menschen mit dem potentiell tödlichen Marburgvirus infiziert, in Hamburg bestätigte sich der Verdacht dagegen nicht. Was sind die Symptome? Und:…
Sprachwissenschaft: Ötzi, Hauni und Lucy – niedlich oder respektlos?
Wie sollte man historische Menschenfunde benennen? Forscher sind dieser Frage in einer Studie nachgegangen. Ergebnis: Es kommt darauf an, wen man fragt. Quelle: SZ.de
Astronomie: Ringförmige Sonnenfinsternis auf der Südhalbkugel
Bewohner Argentiniens und der Osterinsel konnten eine Sonnenfinsternis in Form eines „Feuerrings“ sehen. Das seltene Schauspiel kommt durch einen großen Abstand des Mondes zustande. Quelle:…
NASA schaltet Instrument auf Voyager 2 ab
Als Planetensonde gestartet, misst die Weltraummission seit 35 Jahren unter anderem Plasmateilchen im tiefen All. Doch nun reicht die Energie nicht mehr. Quelle: FAZ.de
70 Jahre CERN: Die Masse des W-Bosons passt zur Theorie
Wie schwer ist das W-Boson? Physiker des CERN haben mit dem Teilchenbeschleuniger LHC die Masse dieses zentralen Bausteins des Standardmodells jetzt neu bestimmt. Quelle: FAZ.de
Klimawandel: Verlangsamt sich die Atlantik-Strömung doch nicht?
Offenbar wurde ein Datensatz zur Abschwächung der Meeresströmung AMOC falsch interpretiert. Ist die Gefahr eines katastrophalen Zusammenbruchs also geringer als gedacht? Was Experten sagen. Quelle:…
Klimakrise: Forscher dachten, viel Schnee schütze die Gletscher – falsch gedacht!
Trotz ungewöhnlich viel Niederschlag im Frühjahr blieb die erhoffte Verschnaufpause für die Gletscher aus. Sind Jahre ohne Eisverlust überhaupt noch möglich? Quelle: SZ.de
Manipulationsskandal erschüttert Alzheimer- und Parkinsonforschung
Ein führender Hirnforscher hat womöglich über Jahre hinweg mehr als 130 Studien mit gefälschten Abbildungen veröffentlicht. Die Folgen für die Erforschung von Alzheimer und Parkinson…