Kategorie: ScienceBeitraege
Jetstream: Liegt es wirklich am Klimawandel?
Polare Kaltlufteinbrüche, lange Hitzewellen, Dauerregen: Extreme Wettermuster werden oft der Erderwärmung zugeschrieben. Doch neue Studien zeigen: Vielleicht ist das zu kurz gedacht. Quelle: SZ.de
Er erforschte das Bürgertum nicht nur – er lebte es
Lothar Gall gehörte zu den großen Historikern des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher über Bismarck und das deutsche Bürgertum waren Bestseller. Eine Gedenkfeier in Frankfurt zeigt,…
Welche Musik das Gedächtnis fördert
Ob Mozart oder Taylor Swift – Musik, die uns berührt, fördert das Gedächtnis. Nun haben Neuroforscherinnen herausgefunden, welche Art von Musik am besten wirkt. Quelle:…
Warum Parasiten bald schlechter erforscht werden können
Zwei wichtige Bio-Datenbanken stehen vor dem Aus. Warum das uns allen schadet, erklärt der Biologe Markus Engstler. Quelle: FAZ.de
Atomprogramm: Was kann man mit 400 Kilogramm angereichertem Uran anrichten?
Iran könnte über etwa 400 Kilogramm 60-prozentiges Uran verfügen; wo, ist unklar. Mal angenommen, das Regime hat noch Zugriff darauf: Wie gefährlich ist es? Quelle:…
Medizin: Handbruch dank Hund: Wie das Gassigehen zur Gefahr wird
Der beste Freund des Menschen ist, nun ja, auch ein Gesundheitsrisiko. Immer wieder verletzen sich Halter beim Spaziergang mit den Vierbeinern. Quelle: SZ.de
Ist dies das Ende der Silizium-Ära?
Wissenschaftler haben erstmals einen Computer-Prozessor aus hauchdünnen 2D-Materialien und ohne Silizium gebaut. Der Vorteil: Er ist energieeffizient, biegsam und lichtdurchlässig. Quelle: FAZ.de
Verliert der Denisova-Mensch seinen Namen, weil er ein Gesicht bekam?
Ein 146.000 Jahre alter Schädel konnte einer fossil bisher schwer fassbaren Menschenform zugewiesen werden. Das wirft nur ein Problem auf. Quelle: FAZ.de
Wird es immer Ossis und Wessis geben?
Warum sich die Karrierechancen von Menschen in West- und Ostdeutschland noch immer unterscheiden – auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Quelle: FAZ.de
Kundenservice der Zukunft.
Nie wieder Warteschleife! Wie KI-Chatbots den Kundenservice revolutionieren. Das Ende der Wartezeit – Der Kundenservice der Zukunft Stellen Sie sich vor: Sie haben ein…
Was passiert, wenn Atomanlagen zerstört werden
Droht durch die Zerstörung der Uranfabriken in Iran eine nuklare Katastrophe wie durch den Unfall von Tschernobyl? Quelle: FAZ.de
Selbstamputation: So laufen Vogelspinnen mit nur sechs Beinen
Wenn Vogelspinnen der Art Davus pentaloris zwei ihrer Gliedmaßen abwerfen, laufen sie genauso schnell wie vorher. Forscher haben sich angeschaut, wie sie das schaffen. Quelle:…
Astronomie: Das zeigen die spektakulären Bilder des Vera-Rubin-Observatoriums
Uralte Galaxien, neue Sterne: Das neue Teleskop in den Anden hat seine ersten offiziellen Aufnahmen vorgestellt. Ein Flug durch die Tiefen des Alls. Quelle: SZ.de
Magdeburger Dom: Unruhige Jahre im Grab Ottos des Großen
Ein neuer Sarg, andere Bettwäsche, Luftzufuhr und dann noch die Sache mit den Eiern: Die Gebeine von Kaiser Otto I. haben in den vergangenen 1000…
Warum psychisch Erkrankte keine Hilfe finden
Zu wenige Betroffene, vor allem Kinder und Jugendliche, finden in Deutschland einen Therapieplatz. Das liegt auch an dem Ausbildungschaos. Quelle: FAZ.de
„Alle machen es, ständig“
Orcas im Nordpazifik legen ein erstaunliches Verhalten an den Tag. Sie nutzen dazu Stängel von Riesentang – und finden sich zu Paaren zusammen. Quelle: FAZ.de
Die Korrespondenz von Alfred Heuß: Ein Inventar aus ungelösten Fragen
Seltene Münzen waren bei ihm selten, weil er Alte Geschichte rein intellektuell betrieb: Warum es sich lohnt, die Briefe von Alfred Heuß herauszugeben. Dankesrede für…
Neue Analysen zur Klimawirkung und zum Energieverbrauch von KI
Wie sehr schadet Künstliche Intelligenz dem Klima? Die Industrie schweigt, aber zwei neue Studien geben Aufschluss. Eine zeigt: Es kommt darauf an, was man den…