Kategorie: ScienceBeitraege
Neue größte Primzahl gefunden
Nach sechs Jahren ist eine neue größte Primzahl gefunden worden. Der Entdecker hatte dazu auf eigene Kosten ein Jahr lang Cloud-Server in aller Welt beschäftigt….
Die männliche „Muskelsucht“
Stemmen junge Männer exzessiv Gewichte, kann die Wahrnehmung des Körpers gestört sein. Dazu tragen auch soziale Medien ihren Teil bei. Quelle: FAZ.de
KI in der Wirtschaft: Revolution und Potenziale für Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bahnbrechendsten Technologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir…
Landwirtschaft: Neuer Schädling bedroht Kartoffelernte
Die Schilfglasflügel-Zikade verursacht schon jetzt Ernteverluste von bis zu 50 Prozent und breitet sich immer weiter aus. Und ein Gegenmittel ist nicht in Sicht. Quelle:…
Religionen: Als Jesus ein kleiner Junge war
Zuerst hielten Forscher das Papyrus für eine Einkaufsliste, dann zeigte sich: Es erzählt von der Kindheit von Jesus Christus – und gehört nicht zur Bibel….
Spritzen Diabetiker bald ein „smartes“ Insulin?
Millionen Diabetes-Patienten dürfen hoffen, dass ihre ständige Angst vor Unterzucker künftig entfällt. Grund ist die Erfindung eines neuen, künstlichen Wirkstoffs mit eingebautem Schalter. Quelle: FAZ.de
Die ersten Pilzfarmer
Wer Pilze mag, der muss sie nicht unbedingt selbst suchen. Viele Schwammerl werden gezüchtet, einige bereits seit Millionen von Jahren. Quelle: FAZ.de
Deutschlands Universitäten führen europäische Patent-Rangliste an
Deutsche Professoren profilieren sich zusehends als Erfinder: In einer bislang einmaligen Vergleichsstudie des Europäischen Patentamtes ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar. Quelle: FAZ.de
Großes Herbsträtsel
Ob Elberfeld, Prag oder Neuruppin – geniale Dichter werden an allen Orten, zu allen Zeiten geboren. Prüfen Sie Ihr Lyrikwissen. Kommen Sie den Poeten auf die…
Weltereignisse mit Routine
Die 76. Frankfurter Buchmesse war ein globaler Termin, aber kein welthistorischer. Als solcher ist die Buchmesse aber auch nicht ohne Tücken. Quelle: FAZ.de
Treibhausgas Methan: Wie der Klimawandel sich selbst verstärkt
In den vergangenen Jahren stiegen die Methan-Emissionen überraschend steil an. Forscher vermuten nun Landwirtschaft und Feuchtgebiete als Quelle – und einen beunruhigenden Mechanismus. Quelle: SZ.de
Katastrophen: Ein Asteroid, viermal so groß wie der Mount Everest
Vor mehr als drei Milliarden Jahren erlebte die Erde einen gewaltigen Einschlag, viel größer als jeder, dem wohl später die Dinosaurier zum Opfer fielen. Eine…
Meere: Gehen der Welt die Fische aus?
Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Was das bedeutet, und was daraus für Verbraucher folgt. Quelle: SZ.de
Psychologie: Der Narzissmus ist auf dem Vormarsch? Falsch!
Seit Jahren hält sich der Mythos, dass die Menschen immer selbstverliebter werden. Psychologen haben das in einer großen Analyse überprüft und keine Belege dafür gefunden….
Achtung! Dies ist eine Übung
Im Odenwald wird diese Woche die Katastrophe durchgespielt – ein Erdbeben schlägt zu. Warum nicht nur diese Gefahr in Deutschland systematisch unterschätzt wird. Quelle: FAZ.de
Medizin: Ratlos im Büro
Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es seit Jahren. Dann wurden Stehtische angeschafft. Jetzt zeigt sich, dass Stehen diverse Risiken mit sich bringt. Ja, was…
Vor Selbstüberschätzung wird gewarnt
Das Klima stabilisieren gelingt nicht. Deshalb soll jetzt Technik helfen, den Temperatur-Überschuss zu drosseln. Ist das 1,5-Grad-Ziel tatsächlich regulierbar? Oder kosten die 200 CCS-Vorhaben einfach…
COP16 und COP29: Was erwarten Klimaschützer von der Politik?
Mit der COP16 und der COP29 stehen zwei große Planetenschutz-Konferenzen bevor. Was erwarten Klima- und Umweltschützer von der Politik? Quelle: FAZ.de