Kategorie: ScienceBeitraege
Warum sich in Europa der Ackerbau so spät durchsetzte
Sammler und Jäger übernahmen erst im 6. Jahrhundert vor Christus Fertigkeiten wie Ackerbau und Viehzucht. Waren sie der neuen Lebensweise gegenüber nicht aufgeschlossen? Quelle: FAZ.de
Angepasster Corona-Impfstoff kommt im August
Von Mitte August an wird eine verbesserte Corona-Vakzine verfügbar sein. Sie ist an zwei neue Virusvarianten angepasst. Die Auffrischung sollten vor allem alte und junge…
Wenn der Sportsgeist auf Corona trifft
Die Sommerwelle ist kein Gerücht. Aber wird Corona auch die Olympischen Spiele treffen? Klar ist: Sport legt die Tücken des Virus offen. Quelle: FAZ.de
Klimawandel: „Nass-trockene Peitschenhiebe“
Werden Niederschläge rund um den Globus extremer – mit mehr Trockenphasen und mehr Starkregen? Das wurde lange vermutet. Jetzt kennen Klimaforscher die Antwort. Quelle: SZ.de
Tierfigur aus der Altsteinzeit: Ist das – ein Fischotter?
In einer Höhle der Schwäbischen Alb haben Archäologen eine weltweit einzigartige Tierfigur entdeckt, eine der ältesten der Menschheit. Sie stellt infrage, was man über solche…
Swift-Quakes: „Das war ‚Love Story‘“
Bei den Taylor-Swift-Konzerten in Hamburg bebte der Boden messbar. Drei Wissenschaftler erklären, warum das aufgezeichnet wird, was die Messung mit Gravitationswellen zu tun hat –…
RKI-Protokolle: „Es gibt da nichts zu verbergen“
Eine Journalistin hat die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts komplett entschwärzt ins Netz gestellt. Und wo ist jetzt der Skandal? Quelle: SZ.de
Die Beste kommt zum Schluss
Jetzt ist schon Hochsommer – und noch immer gibt es Erdbeeren. Das liegt ausnahmsweise nicht am Klimawandel, sondern an „Malwina“. Quelle: FAZ.de
Sind Fake News viraler als die Wahrheit?
Gegen Lügen und Falschnachrichten in sozialen Medien sollen Faktenchecks helfen. Aber funktionieren sie? Warnhinweise allein reichen jedenfalls nicht, erklären Gießener Forscher. Quelle: FAZ.de
RKI-Protokolle: Und wo ist jetzt der Skandal?
Eine Journalistin hat die Coronaprotokolle des Robert-Koch-Instituts komplett entschwärzt ins Netz gestellt. Schon ist von Lüge und Betrug die Rede – davon bleibt beim näheren…
Erderwärmung: Heißester Tag auf der Erde seit Beginn der Aufzeichnungen
Am Sonntag hat die globale Durchschnittstemperatur laut EU-Klimadienst Copernicus einen neuen Höchstwert erreicht. Der Rekord dürfte jedoch nicht lange Bestand haben. Quelle: SZ.de
Psychologie: Die Ausdehnung der seelischen Krankheitszone
Heute gelten schon milde Symptome, Zustände und Empfindungen als pathologisch, die vor einiger Zeit noch nicht als krankhaft abgestempelt wurden. Eine neue Studie untersucht, wer…
Olympische Spiele 2024: Den Dopern auf der Spur
Im Sport werden Substanzen missbraucht, um Muskeln aufzubauen und Rekorde zu brechen. Der Biochemiker Mario Thevis weiß, wie man mittlerweile selbst die neuesten Mittel nachweist….
Schiebepuzzle
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Eine beeindruckende Auswahl an…
Klimablog: Erde hat am Sonntag heißesten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt
Kühle Dächer gegen die Hitze +++ Hindernis Eismeer ++++ Grüner Beton ineffizient +++ Überschwemmungen immer wahrscheinlicher +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“. Quelle: FAZ.de
Kerala kämpft gegen Nipah-Ausbruch
Einer der tödlichsten Erreger soll nach dem Todesfall eines Jugendlichen in Südindien eingedämmt werden. Nach dem Nipah-Ausbruch im vergangenen Jahr gab das RKI in Berlin…
Tiere: Der Geruch gestresster Menschen verdirbt Hunden die Laune
Hundebesitzer haben es schon immer gewusst: Die Emotionen von Menschen übertragen sich auf ihren Hund. Quelle: SZ.de
Blitzschlag: „Bei Gewitter sollte niemand auf den Berg dürfen“
Erneut sind Menschen tödlich von einem Blitz getroffen worden. Neurologe Berthold Schalke fordert mehr Aufklärung. Denn es kursieren viele Mythen. Quelle: SZ.de