Kategorie: ScienceBeitraege
Teilzeit verliert an Attraktivität
Flexibilität und Familienfreundlichkeit in der Arbeitswelt rücken in den Fokus In einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt nach Veränderung schreit, sind starre Teilzeitstellen nicht…
Schwermetalle: Spuren im Meer
Durch den Klimawandel steigt die Menge an giftigem Quecksilber, Blei und Arsen in den Küstengewässern und gefährdet die Ökosysteme. Quelle: FAZ.de
Ausblick auf die Biodiversitätskonferenz: Ist Frieden mit der Natur möglich?
Auf der Biodiversitätskonferenz COP16 geht es um Finanzmittel für den Umweltschutz, indigenes Wissen und die große Frage: Ist Frieden mit der Natur möglich? Wir schauen…
Psychologie: Die Narzissmus ist auf dem Vormarsch? Falsch!
Seit Jahren hält sich der Mythos, dass die Menschen immer selbstverliebter werden. Psychologen haben das in einer großen Analyse überprüft und keine Belege dafür gefunden….
Psychologie: Wollen wir Freunde bleiben?
Freundschaften geben Glück und Halt, aber können auch anstrengend sein, wenn man viel um die Ohren hat. Wie pflegt man sie trotzdem, und welche? Fünf…
Raumfahrt: Wenn die Erde unbewohnbar wird
Könnte die Menschheit die Erde eines Tages verlassen? Wohin würden wir ziehen? Und mit welchem Raumschiff? Eine Suche nach Antworten. Quelle: SZ.de
Naturschutz: Die Welt berät ihren Fahrplan aus der Umweltkrise
Ab Montag zieht die COP-16-Konferenz in Kolumbien Bilanz, wie es um den globalen Naturschutz steht. Die wichtigsten Themen und Streitpunkte im Überblick. Quelle: SZ.de
Bring mir den Kopf der Arthropleura
Im Erdaltertum lebte ein Gliedertier vom Ausmaß eines Grizzlybären. Jetzt weiß man etwas genauer, was für ein Geschöpf das war. Quelle: FAZ.de
Leben in 2515 Metern Tiefe
Unter der Erdkruste in den Tiefen des Pazifiks haben Forscher ein bislang unbekanntes Ökosystem entdeckt. Es zeigt, wie viele weiße Flecken es noch in den…
Abteiberg-Archiv: Schachteln über Schachteln
Die Kataloge des Mönchengladbacher Museumsdirektors Johannes Cladders waren von Pappe, machten seinen konzeptuellen Ansatz greifbar. Das Onlinearchiv seines Hauses konserviert seine Ära kongenial. Quelle: FAZ.de
Die Philosophin Judith Simon darüber, welche KI-Risiken wir übersehen
Wir übersehen die wahren Gefahren von KI, warnen drei Forscherinnen. Hier spricht die Philosophin Judith Simon über Diskriminierung, Vertrauensverlust und dystopische Szenarien als Ablenkungsmanöver. Quelle:…
Vier Gründe, warum Corona wieder Gesprächsstoff liefert
Das Infektsionsradar weist steigende Zahlen aus: Covid-19 auch mit schweren Verläufen. Die Herbstwelle ebbt nicht ab. Eine neue Variante gibt Rätsel auf. Was erwartet uns…
Glaube: „Man muss irgendwie lernen, seine leidvolle Existenz zu bewältigen.“
Der Bewusstseinsphilosoph Thomas Metzinger fordert von den Menschen mehr Realismus, sagt aber auch, sie bräuchten Selbsttäuschung. Ein Gespräch über die Frage: Hilft der Glaube an…
Die wahren Gefahren der KI
Die Wissenschaftsakademie Leopoldina veröffentlicht ein Diskussionspapier zu KI und benennt die Risiken. Das sind demnach andere, als gemeinhin diskutiert. Quelle: FAZ.de
Abwassermonitoring steht auf der Kippe
In Deutschland wird in Kläranlangen nach Erreger von Infektionskrankheiten gesucht. Eine Lehre aus der Corona-Pandemie, für die es viel Lob gibt. Jetzt allerdings stellt Gesundheitsminister…
Vierzehn Millionen Galaxien in einem Bild
Das neue europäische Weltraumteleskop Euclid hat geliefert. Die ESA veröffentlichte den ersten Teil einer gewaltigen 3-D-Karte des Kosmos. Quelle: FAZ.de
Astronomie: Supermond und Komet am Abendhimmel
Am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an. Quelle: SZ.de
Kampf gegen Erderwärmung: „Ich verstehe nicht, was der Sinn von Pessimismus sein soll“
Die Atmosphärenchemikerin Susan Solomon war maßgeblich am erfolgreichen Kampf gegen das Ozonloch beteiligt. Heute ist sie überzeugt: Das kann die Menschheit auch beim Klima hinbekommen…