Kategorie: ScienceBeitraege
Energiepolitik: Pause im Klimaschutz
Union und SPD setzen auf Kernfusion, die EU schont die Autokonzerne, Trump will fossile Energien stärken. Wie Experten diese Pläne bewerten. Quelle: SZ.de
Tiere: Schlau ist sexy
Intelligenz ist für Menschen ein wichtiges Kriterium bei der Partnerwahl. Offenbar ist das auch bei Fischen so. Quelle: SZ.de
Regenerative Energie: Wie sicher sind Windräder?
Niemand weiß genau, wie oft Blitze oder Stürme Windkraftanlagen zerstören. Die Schäden zu beheben, ist in jedem Fall kostspielig. Quelle: SZ.de
Biologie: Insektensterben ungebremst: Krefelder Forscher sieht keine Trendwende
Thomas Hörren arbeitet mit seinen Kollegen an einer Fortschreibung der berühmt gewordenen Studie zum Verschwinden der Insekten. Was wünscht er sich von einer neuen Bundesregierung?…
NASA schaltet weitere Voyager-Instrumente ab
Nach 47 Jahren im All werden die Batterien der beiden Voyager-Sonden immer schwächer. Um Strom zu sparen, werden nach und nach weitere Instrumente abgeschaltet. So…
Von Mäusen und Menschen: Die Entwicklung des menschlichen Gehirns
Das Gehirn des Menschen ist nicht einfach nur größer als das der Maus. Es kommuniziert genauer und kann mehr Informationen speichern. Quelle: FAZ.de
Physik: Wie Klimakrise und Weltraumschrott zusammenhängen
Je größer der CO₂-Ausstoß, desto enger wird es für Satelliten in der Erdumlaufbahn. Quelle: SZ.de
Mäuse leisten erste Hilfe
Hilfsbereitschaft scheint etwas zutiefst Menschliches zu sein. Doch immer mehr Studien zeigen, dass auch Tiere ihren Artgenossen zu Hilfe eilen. Quelle: FAZ.de
Scheinriesen des Wirtschaftswachstums
Ziehen die Schwellenländer mit dem Westen gleich? Eine Analyse zeigt, dass Autokraten die Welt gerne gleicher erscheinen lassen wollen, als sie es tatsächlich ist. Quelle:…
Laacher-See-Eruption: Zeugen des Infernos in der Osteifel
Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans war nicht die Ursache für den plötzlichen Kälteeinbruch vor 13.000 Jahren. Geowissenschaftler widerlegen eine alte These. Quelle: FAZ.de
Tod und Trauer: Wie weiterleben?
Der Vater ist gestorben, der Verlust geht tief. Bei manchen Menschen aber hält der Schmerz Monate oder sogar Jahre an. Hirnforscher beginnen zu verstehen, warum…
Wie komme ich hier raus?
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Ein raffiniertes Adventure-Spiel. Quelle:…
KI kann in Angstzustände geraten – und profitiert dann von Atemübungen.
Ein Experiment zeigt: Künstliche Intelligenz kann in Angstzustände geraten – und profitiert dann von Entspannungsübungen. Das sollte uns zu denken geben, wofür wir diese Technologie…
Wissenschaftsproteste in den USA: Junge Forscher stemmen sich gegen Trumps Kürzungen
Gegen den Sparkurs der US-Regierung regen sich Proteste, Forscher gehen auf die Straße. Demontiert sich die Forschungsgroßmacht und zieht es junge Talente jetzt nach Europa?…
Kolumne „Gesundheitsmythen“: Sorgen in der Nacht
„Morgen sieht die Welt schon wieder ganz anders aus.“ Doch zur Schlafenszeit scheinen alle Probleme zehnmal größer. Was das mit der Steinzeit zu tun hat…
Wie wehrhaft ist die Wissenschaft in den USA?
Wissenschaftler gehen in den USA auf die Straße gegen Zensur, Entlassungen und sprachliche Säuberungen. Eine Forschungsgroßmacht zerlegt sich selbst. Zieht es die Spitzentalente jetzt nach…
Bei Schlafproblemen im Alter hilft Krafttraining
Gerade im Alter schlafen viele Menschen schlecht. Dagegen hilft Bewegung. Welche Art davon besonders ratsam ist, haben Forscher herausgefunden. Quelle: FAZ.de
Moore als Klimaschützer: Vom Kartoffelbauern zum Graswirt
Trockengelegte Moore sollen wieder unter Wasser gesetzt werden. Das ist effektiver Klimaschutz. Gibt es für Landwirte, die hier bisher Wiesen und Felder beackert haben, eine…