Kategorie: Wissen
Alter Mond und heiße Jugend
Neue Daten weisen auf ein höheres Alter des Erdbegleiters hin, als es bisher erschlossen wurde. Das löst womöglich das Rätsel des vermeintlich zu jungen Mondes….
Auf Tuchfühlung mit der Sonne
Die NASA-Sonde „Parker Solar Probe“ ist an Weihnachten tief in die Atmosphäre der Sonne eingetaucht. Jetzt meldet sich das Fluggerät nach dem riskanten Manöver erstmals…
Mathematik: Der Zauber des Würfels
Vor 50 Jahren erfand Ernö Rubik den Zauberwürfel. Wie er heute dazu steht, was Mathematiker darüber herausgefunden haben – und wie man den Würfel lösen…
Typisch Nesthäkchen!: Wie Geschwisterrollen unsere Persönlichkeit prägen
Erstgeborene sind vernünftiger, Nesthäkchen ewig unselbständig, und Einzelkinder können nicht teilen. So lauten die Klischees – doch was ist dran? Quelle: FAZ.de
De-Extinction: Ach, wenn Dinosaurier im Park Dänische Doggen jagen würden
Genetiker arbeiten an der Wiederbelebung von ausgestorbenen Tieren. Aber muss das sein? Quelle: SZ.de
Plagiatssoftware: „Studierende zitieren aus Angst übermäßig viel“
Studierenden drohen harte Strafen, wenn sie beim Abschreiben erwischt werden. Doch die Angst vor Computerprogrammen, die Plagiate aufspüren sollen, führt zu neuen Problemen. Quelle: SZ.de
Wie Unternehmen das Potenzial von KI nutzen können
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Alltag und die Arbeitswelt schreitet weltweit mit enormem Tempo…
Gender-Disappointment
Viele Schwangere sind enttäuscht, wenn das Kind nicht das gewünschte Geschlecht hat. Doch negative Gefühle gehören zum Elternwerden. Wie man damit umgeht. Quelle: FAZ.de
Warum Bewegung vor Demenz schützt
Körperliche Aktivität hilft, das Gedächtnis lange frisch zu halten. Das liegt nicht nur an der besseren Durchblutung, sondern ist ein Erbe unserer Evolution. Jeder kann…
Geschwisterpsychologie
Eltern haben enormen Einfluss darauf, welches Verhältnis Geschwister zueinander haben. Manche Erziehungsstile fördern Gemeinschaft, andere Zwietracht. Quelle: FAZ.de
Kommentar zum Klimawandel: Als gäbe kein heißes Morgen
Die Welt veränderte sich, angetrieben von der Erderwärmung, zuletzt immer schneller. Aber es scheint den Menschen nicht sonderlich zu kümmern. So wird dem Klimawandel nicht…
Warum es so schwer ist, ein Hörgerät einzustellen
Wenn die Ohren nachlassen, reicht es nicht, alles lauter zu machen. Hörgeräte müssen Störgeräusche, Verzerrungen und Klirren dimmen. Wie funktioniert das? Quelle: FAZ.de
Russland: 50 000 Jahre altes Mammut-Baby entdeckt
Die Überreste des Tiers sind außergewöhnlich gut erhalten. Der Kadaver wurde durch den auftauenden Permafrostboden in Sibirien freigelegt. Quelle: SZ.de
Schimpansen lernen, Nüsse zu knacken
Schimpansen zertrümmern die harten Schalen der Ölpalmfrüchte mit einem Stein, um die energiereichen Früchte zu fressen. Dabei sind nicht alle gleich geschickt. Quelle: FAZ.de
Die Fürsten des Hellen und ihre Geheimnisse
Wenn Protestbewegungen erfolgreich sind, bilden sich in ihnen Eliten – und diese haben eigene Interessen. Aber welche sind das? Quelle: FAZ.de
Fernreisen durchs All: Warum Raumschiffe manchmal rückwärts fliegen sollten
Weltraumstrahlung macht Reisen tief ins All gefährlich. Eine zufällige Entdeckung zeigt, wie Raumfahrt sicherer werden könnte. Quelle: SZ.de
Beziehungen: Frag mich!
In den 90er-Jahren entwickelten Psychologen 36 Fragen, die Menschen einander näher bringen sollen. Doch funktioniert das wirklich? Quelle: SZ.de
Tsunami-Forschung: Gefährliche Schwingungen
Die Früherkennung von Tsunamis hat gewaltige Fortschritte gemacht. Warum die Warnungen trotzdem oft nicht ankommen. Quelle: SZ.de