Kategorie: Wissen
Egon Eiermanns erste Karlsruher Vorlesung: Erinnerungen von Erich Rossmann
Als der Architekt Egon Eiermann 1947 in Karlsruhe seine erste Vorlesung hielt, trugen viele Studenten notgedrungen noch ihre Militärmäntel. Der Professor brachte sie dazu, auch…
Spanien: Blackout bei der Ursachenforschung
Wie kam es zum Stromausfall auf der iberischen Halbinsel? Ein Untersuchungsbericht macht klar, dass die sogenannte Blindleistung die entscheidende Rolle spielte. Die Schuldfrage ist indes…
Tierschutz: Gondeln des Todes
In Oldenburg stehen Tierschützer vor Gericht, die Aufnahmen aus einem „Tierwohl“-Schlachthof verbreitet haben. Darauf zu sehen: Schweine, die vor der Schlachtung in einem CO₂-Aufzug betäubt…
Hilft dieses Pulver gegen Depressionen
Es soll gegen Depression helfen und vor Alzheimer schützen: Kreatin wird in den sozialen Medien als Wundermittel gefeiert. Was ist dran? Quelle: FAZ.de
Chatbot Kundenservice.
KI-Chatbots: Wie Unternehmen den Kundenservice revolutionieren. Die digitale Revolution des Kundenservice In einer zunehmend digitalisierten Welt erwarten Kunden schnelle und unkomplizierte Antworten auf ihre…
„Automatisierung im Finanzwesen: Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung für CFOs in der Betriebswirtschaft“
„Automatisierung im Finanzwesen: Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung für CFOs in der Betriebswirtschaft“ Wussten Sie, dass Unternehmen, die Künstliche Intelligenz im Finanzbereich einsetzen, bis zu…
Geht es jetzt schon ums Überleben der Klimaziele?
Großer Rückstand schon zu Beginn der Bonner Klimakonferenz: Ist das globale 1,5-Grad-Ziel noch erreichbar? Die neue Analyse der klimapolitischen Maßnahmen lässt zweifeln, doch einer der…
Die Achillesferse der Pflanzen
Pflanzen haben viele Strategien, um mit Hitze und Dürre umzugehen. Empfindlich trifft es sie aber, wenn ihre Mitbewohner sich nicht mehr anpassen können. Quelle: FAZ.de
Wale als Ozeandünger: Ihre Reisen nähren das marine Leben
Wale transportieren und verteilen lebenswichtige Nährstoffe auf ihren langen Wanderungen und düngen so das marine Leben. Doch der Mensch bedroht diesen Kreislauf. Quelle: FAZ.de
Erderwärmung: Die eine Insel versinkt, die andere wächst
Wenn der Meeresspiegel steigt, gehen die Inseln im Pazifik nicht einfach alle unter; manche wachsen sogar. Also alles halb so wild? Ein Besuch in Tuvalu,…
Psychologie: Sind die Eltern an meinem Beziehungschaos schuld?
Wenn Beziehungen scheitern, reichen die Ursachen häufig bis in die frühe Kindheit zurück. Aber Bindungsprobleme lassen sich auch im Erwachsenenalter noch überwinden. Quelle: SZ.de
In den Lichtern der Großstadt sprießt das Grün
Heller, länger und grüner: Wie das „Nachtlichter-Team“ die Lichtverschmutzung in Städten entlarvt und eine internationale Forschergruppe den dadurch versuchten Wandel der Jahreszeiten einschätzt. Quelle: FAZ.de
Urbanisierung: Wie helle Stadtnächte die Pflanzen durcheinanderbringen
Höhere Temperaturen und künstliches Licht lassen Pflanzen länger wachsen. Das hat Vorteile – birgt aber auch Risiken. Quelle: SZ.de
Wie Neurotechnologien unsere Freiheit bedrohen
Hirnchips könnten unsere Absichten und Gefühle manipulieren. Welche Regeln Ethiker für die Neurotechnologien fordern. Quelle: FAZ.de
Psychologie: Man muss sich nur über das Richtige ärgern
Wütende Menschen wirken nicht sehr sympathisch? Von wegen. Wann es gut für den eigenen Ruf sein kann, zornig zu sein. Quelle: SZ.de
Wie Teenager Künstliche Intelligenz nutzen
Sie fragen Chatbots, statt zu googeln, mogeln bei Hausaufgaben – und manche besprechen sogar Intimes mit der KI. Ist das schlimm? Wer genau hinschaut, erkennt:…
Vögel: Der Habicht, der eine Ampel zum Jagen nutzt
In West Orange in New Jersey hat ein Habicht gelernt, Ampelschaltungen bei der Jagd nach seiner Beute einzusetzen. Wie sich Tiere der Stadt anpassen. Quelle:…
BUND-Studie: In jedem zweiten Landkreis ist die Grundwasser-Lage kritisch
Das konstatiert eine aktuelle Studie. Schuld an der Situation sind nicht nur die Dürrejahre, sondern auch Bergbau, Industrie und Landwirtschaft. Doch nicht alle Regionen sind…