Kategorie: WissenschaftAktuell

Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns
Posted in WissenschaftAktuell

Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns

Einfluss landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Bodenerosion früher als gedacht Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?
Posted in WissenschaftAktuell

Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?

Wie kann kulturelles Erbe im Kontext von Klimaanpassungen als Ressource nutzbar werden? Mit dieser Frage hat sich Teresa Erbach vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am…

Neue Methode ermöglicht realistische Simulation von Flüssigkeiten
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Methode ermöglicht realistische Simulation von Flüssigkeiten

Sturmfluten oder ein gebrochener Damm: Realitätsnahe Simulationen von Wasser sind nicht nur für spektakuläre Spielfilme von Bedeutung, sondern können zukünftig auch zum Schutz von Küstenregionen…

Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik
Posted in WissenschaftAktuell

Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik

13. Promotion innerhalb von 13 Jahren – internationale Kooperation mit Universität in Barcelona Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie sich die atlantische Ozeanströmung in den vergangenen 12.000 Jahren veränderte
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich die atlantische Ozeanströmung in den vergangenen 12.000 Jahren veränderte

Mithilfe geochemischer Analysen mariner Sedimente ist es gelungen, die Atlantische Meridionale Umwälzströmung über die vergangenen 12.000 Jahre quantitativ zu rekonstruieren. Das großskalige Strömungsverhalten im Holozän…

Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren
Posted in WissenschaftAktuell

Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren

Jeder Hirntumor ist aus Zellen in aufeinander abfolgenden Aktivierungsstadien aufgebaut. Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg haben nun bei bösartigen Hirntumoren erstmals…

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst
Posted in WissenschaftAktuell

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst

„Nature“-Studie mit Beteiligung von Forschenden der Freien Universität Berlin belegt überraschende Klimamechanismen mithilfe hochauflösender Klimamodelle. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern der Freien Universität…

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen
Posted in WissenschaftAktuell

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

Seit Mitte der 1990er Jahre verliert der grönländische Eisschild an Masse, seitdem sind nur noch drei schwimmende Zungen übriggeblieben. Eine davon, der 79°N-Gletscher, zeigt bereits…

Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen
Posted in WissenschaftAktuell

Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen

Obwohl sie nur über ein winziges Genom verfügen, können Symbionten der Schilfkäfer ihre Genaktivität flexibel an Entwicklungsstadien und Umgebungstemperaturen ihrer Wirte anpassen. Quelle: IDW Informationsdienst…

Kühlsysteme: Coole Technik
Posted in WissenschaftAktuell

Kühlsysteme: Coole Technik

Deutschland ächzt unter 35 und mehr Grad Celsius. Welche Kühlsysteme helfen dagegen? Und wie funktionieren sie eigentlich? Eine Übersicht in Grafiken Quelle: ZEIT Wissen

Temperatur in Städten: So außergewöhnlich ist das Sommerwetter in Ihrer Stadt
Posted in WissenschaftAktuell

Temperatur in Städten: So außergewöhnlich ist das Sommerwetter in Ihrer Stadt

Erst der kühle Regenjuli, jetzt bis zu 37 Grad in Teilen Deutschlands. Aber wie ungewöhnlich sind diese Temperaturen? Testen Sie es für Städte in ganz…

Plastikmüll: Verhandlungen zu UN-Plastikabkommen drohen zu scheitern
Posted in WissenschaftAktuell

Plastikmüll: Verhandlungen zu UN-Plastikabkommen drohen zu scheitern

„Dieser Text ist inakzeptabel“ – die 27 EU-Länder kritisieren den Vertragsentwurf zu einem Plastikabkommen. Zwei Lager stehen sich auf der UN-Konferenz gegenüber. Quelle: ZEIT Wissen

Waldbrand: Spanien fordert EU-Unterstützung bei Waldbränden an
Posted in WissenschaftAktuell

Waldbrand: Spanien fordert EU-Unterstützung bei Waldbränden an

Im Nordwesten Spaniens brennt der Wald, angesichts der Hitzewelle ist keine Entspannung in Sicht. Die Regierung hat über die Europäische Union Löschflugzeuge angefragt. Quelle: ZEIT…

Amazonas: 52 Millionen Hektar Natur in 40 Jahren zerstört
Posted in WissenschaftAktuell

Amazonas: 52 Millionen Hektar Natur in 40 Jahren zerstört

Seit 1985 gingen im Amazonasgebiet riesige Naturflächen verloren, wie eine Analyse von Satellitenbildern zeigt. Brasiliens Präsident Lula da Silva hat bis 2030 eine »Null-Abholzung« zugesagt….

Sonnenlicht lässt Flugobjekte bis in 80 Kilometer Höhe steigen
Posted in WissenschaftAktuell

Sonnenlicht lässt Flugobjekte bis in 80 Kilometer Höhe steigen

Geräuscharm und emissionsfrei: Eine Forschergruppe hat kleine Flugobjekte entwickelt, die sich allein mithilfe von Sonnenstrahlen fortbewegen. Im Schwarm könnten sie künftig Daten übertragen und Messungen…

Metop-SGA1: Europäischer Satellit für bessere Wettervorhersage hebt mit Ariane-6-Rakete ab
Posted in WissenschaftAktuell

Metop-SGA1: Europäischer Satellit für bessere Wettervorhersage hebt mit Ariane-6-Rakete ab

An Bord einer europäischen Rakete ist ein neuartiger Wettersatellit ins All gestartet. Er soll besonders hochaufgelöste Daten liefern. Seine Umlaufbahn bietet noch einen weiteren Vorteil….

Östrogene schützen vor einer akuten Nierenschädigung
Posted in WissenschaftAktuell

Östrogene schützen vor einer akuten Nierenschädigung

Hormonabhängiger weiblicher Schutz der Nieren funktioniert über ein vielschichtiges Abwehrsystem gegen Ferroptose / Aktuelle Arbeit im renommierten Journal Nature veröffentlicht / Dimension der neuen Erkenntnisse…

Herabfallendes Eis beschleunigt Gletscherschwund in Grönland
Posted in WissenschaftAktuell

Herabfallendes Eis beschleunigt Gletscherschwund in Grönland

Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am Gletscherende ab, lösen sie auf und unter Wasser…