UBX-Lautsprecher von Renkus-Heinz bringen Sprachverständlichkeit in slowenische Kirchen
Posted in Technologie

UBX-Lautsprecher von Renkus-Heinz bringen Sprachverständlichkeit in slowenische Kirchen

In Slowenien sorgt die Installation von Renkus-Heinz UBX-Lautsprechern in zwei historischen Gotteshäusern für deutlich mehr Sprachverständlichkeit und Klangqualität. Sowohl in der Basilika Brezje als auch…

Mars: Mini-Tornados auf der Oberfläche – Studie zeigt hohe Geschwindigkeiten
Posted in WissenschaftAktuell

Mars: Mini-Tornados auf der Oberfläche – Studie zeigt hohe Geschwindigkeiten

Sogenannte Staubteufel wirbeln mit 160 Kilometern pro Stunde über die Marsoberfläche. Die Planetengeologin Daniela Tirsch erklärt, warum Forschende die Mini-Tornados dennoch gern in der Nähe…

Chemie-Nobelpreis für metall-organische Gerüstverbindungen: Suche nach dem Superschwamm
Posted in WissenschaftAktuell

Chemie-Nobelpreis für metall-organische Gerüstverbindungen: Suche nach dem Superschwamm

Drei Chemiker erhalten den Nobelpreis für ihre Entwicklung poröser Verbindungen. Die Erwartungen an die neuen Stoffe, etwa für den Klimaschutz, sind gewaltig. Ihren praktischen Nutzen…

Südpol-Aitken-Becken auf dem Mond: So entstand der größte Krater des Erdtrabanten
Posted in WissenschaftAktuell

Südpol-Aitken-Becken auf dem Mond: So entstand der größte Krater des Erdtrabanten

Gesteinsbrocken aus dem All haben gigantische Löcher in den Mond gerissen. Der wohl größte Zusammenstoß geschah am Südpol. Astronomen haben rekonstruiert, was bei dem Aufprall…

Depressionen: Frauen haben genetisch höheres Risiko als Männer
Posted in WissenschaftAktuell

Depressionen: Frauen haben genetisch höheres Risiko als Männer

Die Gene machen einen Unterschied: Frauen bekommen häufiger die Diagnose klinische Depression als Männer. Eine neue Untersuchung zeigt nun eine mögliche Ursache. Quelle: SPIEGEL ONLINE…

Nobelpreis für Chemie geht an Materialforscher Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi
Posted in WissenschaftAktuell

Nobelpreis für Chemie geht an Materialforscher Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi

Sie werden für die Entwicklung von Materialien ausgezeichnet, die etwa Kohlendioxid aus der Luft filtern können: Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi gewinnen den…

Von Inseln zu Brücken: Blutanalysen vereinheitlichen
Posted in WissenschaftAktuell

Von Inseln zu Brücken: Blutanalysen vereinheitlichen

Greifswalder Publikation in der Fachzeitschrift Nature Genetics Blut kann viel verraten. Es gibt Hinweise zu möglichen Entzündungen, Gerinnungsstörungen oder bestimmten Organfunktionen. Es enthält tausende Eiweiße,…

Wenn Angst vor Nähe und Verletzlichkeit zu zerstörerischem Verhalten führt
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn Angst vor Nähe und Verletzlichkeit zu zerstörerischem Verhalten führt

Neue Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin und Partneruniversitäten zeigt zentrale psychodynamische Mechanismen bei Persönlichkeitsstörungen Wie können wir uns das erratische, rücksichtlose oder auch…

Seltener Meteorit liefert Einblicke in die Geschichte des Sonnensystems
Posted in WissenschaftAktuell

Seltener Meteorit liefert Einblicke in die Geschichte des Sonnensystems

Ein seltener Fund aus dem All: Der 2024 in Österreich niedergegangene Meteorit „Haag“ wurde von einem Forschungsteam der Institute für Planetologie und Mineralogie der Universität…

Hochschule München forscht im deutsch-französischen Projekt GreenBotAI
Posted in WissenschaftAktuell

Hochschule München forscht im deutsch-französischen Projekt GreenBotAI

Mehr Effizienz, weniger Energie – vertrauenswürdige KI für Industrieroboter Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

„Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle
Posted in WissenschaftAktuell

„Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle

Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Halle haben einen bisher unbekannten Prozess während der Synthese in der Zelle erforscht. Sie untersuchten, wie sich sogenannte Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren…

Recycling schützt Ressourcen
Posted in WissenschaftAktuell

Recycling schützt Ressourcen

Fraunhofer UMSICHT untersuchte für den Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero in der jährlichen Analyse, welche Klimaeffekte und Ressourceneinsparungen Recycling und Kreislauflösungen haben. Im Jahr 2024 konnte Interzero so…

Medizinisches Cannabis: Kein Gras mehr im Sommerschlussverkauf
Posted in WissenschaftAktuell

Medizinisches Cannabis: Kein Gras mehr im Sommerschlussverkauf

Mit wenigen Klicks online Cannabis bestellen, wenn man medizinische Gründe angibt: Das will die Bundesregierung jetzt beenden. Doch die Maßnahmen treffen die Falschen. Quelle: ZEIT…

Chemienobelpreis: Eine Geschichte voller Löcher
Posted in Wissen

Chemienobelpreis: Eine Geschichte voller Löcher

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an drei Forscher aus Australien, Japan und den USA für die Entwicklung poröser Materialien. Diese ließen sich…

Archäologie: Wie die Moai-Statuen über die Osterinsel wanderten
Posted in Wissen

Archäologie: Wie die Moai-Statuen über die Osterinsel wanderten

Lange diskutierten Forscher, wie die Bewohner der Osterinsel ihre berühmten Statuen transportieren konnten. Es war wohl einfacher als gedacht. Quelle: SZ.de

Chemie-Nobelpreis für drei Materialforscher: Großer Raum in kleinen Molekülen
Posted in Wissen

Chemie-Nobelpreis für drei Materialforscher: Großer Raum in kleinen Molekülen

Susumu Kitagawa , Richard Robson und Omar Yaghi erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen. Quelle: SZ.de

Chatkontrolle: Wenn WhatsApp Ihre Fotos scannen muss
Posted in Technologie

Chatkontrolle: Wenn WhatsApp Ihre Fotos scannen muss

Digitalverbände laufen Sturm gegen eine neue EU-Regulierung zu Kindesmissbrauchsdarstellungen. Denn die würde die Privatsphäre angreifen. Der Protest scheint zu wirken. Quelle: ZEIT ONLINE

Neurodermitis:
Posted in WissenschaftAktuell

Neurodermitis: „Dann wird die Entzündung angefeuert“

Die Arbeiten der Medizinnobelpreisträger könnte helfen, Neurodermitis zu heilen, sagt der Dermatologe Thomas Bieber. Neue Therapien zielen aufs Immunsystem. Quelle: ZEIT Wissen