Schlagwort: Akademie

Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten
Posted in WissenschaftAktuell

Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Mongolischen Akademie der Wissenschaften haben das Genom des ältesten menschlichen Fossils, das bis jetzt in der Mongolei…

Trotz Corona: Deutsche wünschen sich klimagerechte und zukunftsweisende Mobilität
Posted in WissenschaftAktuell

Trotz Corona: Deutsche wünschen sich klimagerechte und zukunftsweisende Mobilität

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf das Mobilitätsverhalten der Deutschen aus? Wie ist es um die Akzeptanz der Elektromobilität in der Bevölkerung bestellt? Bleiben der…

Ökologie: Leopoldina fordert Öko-Wende in der Landwirtschaft
Posted in Wissen

Ökologie: Leopoldina fordert Öko-Wende in der Landwirtschaft

Weil Ökosysteme vor dem Zusammenbruch stehen, plädieren die Nationale Akademie der Wissenschaften und andere Einrichtungen für ein Umdenken in der Landwirtschaft – mit deutlichen Worten….

Chemie-Nobelpreis geht an Genforscherinnen Charpentier und Doudna
Posted in Wissen

Chemie-Nobelpreis geht an Genforscherinnen Charpentier und Doudna

Die Französin und die Amerikanerin haben die Genschere Crispr-Cas9 entwickelt: Ihre Forschung könne den Traum von der Heilung vererbter Krankheiten wahr werden lassen, teilte die…

Eine 3D-Landkarte des Erbguts
Posted in WissenschaftAktuell

Eine 3D-Landkarte des Erbguts

Wissenschaftler am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – und KollegInnen entwickeln eine bahnbrechende Methode, um erstmals dreidimensional zu erfassen,…

Coronavirus: Leopoldina fordert klare Linie der Politik
Posted in Wissen

Coronavirus: Leopoldina fordert klare Linie der Politik

Die Nationale Akademie der Wissenschaften mahnt Bund und Länder, sich auf einen gemeinsamen, harten Kurs zu einigen – und betont, wie wichtig es ist, ansteckende…

Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius – Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen
Posted in WissenschaftAktuell

Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius – Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen

Mit dem europäischen Röntgenlaser European XFEL hat ein Forschungsteam untersucht, wie sich Wasser unter Extrembedingungen aufheizt. Dabei konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wasser beobachten, das…

Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern
Posted in WissenschaftAktuell

Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern

WissenschaftlerInnen am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – bringen im Zuge der aktuellen COVID19 Situation neue Erkenntnisse über die…

Neue Treibstoff-Quelle für die Krebsentstehung entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Treibstoff-Quelle für die Krebsentstehung entdeckt

Ein ForscherInnenteam am IMBA – dem Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – zeigt, wie sich Gehirntumor-Zellen „nähren“, um unsterblich zu werden….

Allergische Immunantworten helfen bei der Abwehr bakterieller Infektionen
Posted in WissenschaftAktuell

Allergische Immunantworten helfen bei der Abwehr bakterieller Infektionen

Eine gemeinsame Studie des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Medizinischen Universität Wien und der Stanford University School of Medicine…

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung
Posted in WissenschaftAktuell

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung

Ein Team von Forschenden der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena hat untersucht, wie der parasitische Teufelszwirn Cuscuta australis…

Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz
Posted in WissenschaftAktuell

Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz

Mit über 160 Subventionen aus unterschiedlichen Bereichen werden nicht nur politische Ziele verfolgt, sondern sie beeinträchtigen auch die Biodiversität, wie Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL…

Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie
Posted in WissenschaftAktuell

Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie

Wissenschaftlern aus den Arbeitsgruppen von Professor E. Goulielmakis vom Institut für Physik der Universität Rostock und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching ist es zusammen…

Neue C14-Daten stellen Datierung der griechischen Antike in Frage
Posted in WissenschaftAktuell

Neue C14-Daten stellen Datierung der griechischen Antike in Frage

Die Entstehung der griechischen Stadtstaaten, die Erfindung des griechischen Alphabets, die griechische Kolonisation und das Zeitalter Homers – sie alle könnten 50 bis 150 Jahre…

TechnikRadar 2020: Was die Deutschen über die Bioökonomie denken
Posted in WissenschaftAktuell

TechnikRadar 2020: Was die Deutschen über die Bioökonomie denken

Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen stoßen bei den Deutschen auf Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt. Das geht aus dem TechnikRadar 2020 von acatech…

Marines Abfallmanagement: Effizientes Recycling durch marine Mikroorganismen
Posted in WissenschaftAktuell

Marines Abfallmanagement: Effizientes Recycling durch marine Mikroorganismen

Erst vor einigen Jahren wurden einzellige Mikroorganismen der Gruppe der Thaumarchaeen in der Wassersäule des Ozeans entdeckt. Forschende des Biologiezentrums der Tschechischen Akademie der Wissenschaft…

Wie Pflanzen vergessen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Pflanzen vergessen

Wie vergessen Pflanzen? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Nun hat ein internationales Team um Michael Borg aus dem Labor von Frederic Berger am…

Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann
Posted in WissenschaftAktuell

Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann

Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten – das Konzept zum neuen Forschungsbereich iEcology stammt von einem internationalen Team um Ivan…