Schlagwort: Alzheimer
Wirkstoff Aducanumab: Ein Durchbruch in der Alzheimer-Therapie?
Trotz der Zulassung durch die FDA reißt die Kritik an dem Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab nicht ab. Manche Mediziner sprechen ihm jede Wirksamkeit ab, doch andere sehen…
Neues Alzheimer-Medikament in den USA mit Auflagen zugelassen
Der Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab hat von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) eine Zulassung mit Auflagen erhalten. Aducanumab ist damit der erste neue Alzheimer-Wirkstoff seit…
Pharmaindustrie: US-Arzneimittelbehörde lässt neues Alzheimer-Medikament zu
Der Wirkstoff Aducanumab ist umstritten. Ein internes Beratergremium hatte Bedenken angemeldet, weil die wissenschaftlichen Studien kein eindeutiges Ergebnis zeigen. Quelle: SZ.de
Alzheimer-Modellierung zeigt überraschende Ergebnisse
Der Innsbrucker Molekularbiologe Jerome Mertens und sein Team modellierten erstmals auch die sporadische, nur im Alter auftretende Form von Alzheimer basierend auf Hautzellen von Patient*innen….
Hemmung des an der Entstehung der Alzheimer-Krankheit beteiligten Enzyms Meprin-β analysiert
Forscherinnen und Forscher der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und des Institute of Molecular Biology of Barcelona haben herausgefunden, wie das das Blutplasmaprotein Fetuin-B an das Enzym Meprin-β…
Herzschwäche kann zu Hirnproblemen führen
Alzheimer hat möglicherweise auch kardiologische Ursachen, wie Experimente an Mäusen zeigen. Quelle: Technology Review
Die Rolle von ATP bei Alzheimer oder Parkinson
Eine Gruppe Chemiker:innen am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Regensburg hat den tatsächlichen Wirkmechanismus von Adenosintriphosphat, kurz ATP, aufgeklärt und ein komplexes…
Bevor die Plaques kommen: Veränderte Nervenzellen deuten auf Alzheimer-Demenz hin
Die Menschen werden älter und der Anteil an Demenzerkrankten steigt. Am häufigsten tritt die Alzheimer-Krankheit auf, deren Entstehung noch nicht vollständig erforscht ist. Man weiß…
Bedeutender Fortschritt in der Alzheimer-Forschung
Großer Forschungserfolg in der Zellbiologie: Der Arbeitsgruppe um Professorin Janine Kirstein von der Universität Bremen ist ein bedeutender Schritt gelungen, um Alzheimer besser zu verstehen….
Ein prognostischer Alzheimer-Blutest im symptomfreien Zustand
Mithilfe eines Bluttests hat ein deutsch-niederländisches Forschungsteam das Alzheimer-Risiko von Menschen prognostiziert, die laut klinischer Diagnose nicht an Alzheimer litten, aber sich selbst als kognitiv…
Entwicklung von Alzheimer-Plaques mit Infrarot-Mikroskopie aufgeklärt
Bei Alzheimerkranken lagert sich das Protein Amyloid-β (Aβ) im Gehirn zu sogenannten Fibrillen zusammen. Dies hat toxische Folgen für die umliegenden Nervenzellen. Man vermutet, dass…
Mechanismus der Wechselwirkung von Proteinverklumpungen aufgeklärt
Neurodegenerative Erkrankungen: Veröffentlichung in „Angewandte Chemie“ Sogenannte Oligomere sind die Hauptverdächtigen für die Entstehung von Krankheiten wie der Alzheimer-Demenz. Nachdem vor zwei Jahren ein Team…
Demenz: »Unser Gehirn ist nicht darauf ausgelegt, so lange zu funktionieren«
Clayton Wiley sagt, dass Alzheimer-Medikamente in Wahrheit gar nicht helfen. Er plädiert dafür, Sterbehilfe für Demenzkranke zu erlauben. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz
Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Tübinger Forschende zeigen, wie dieser Prozess frühzeitig gestoppt werden könnte….
Alzheimer, Parkinson & Co: Fibrillenwachstum einen Riegel vorschieben
Biophysik: Veröffentlichung in Chemical Science Bei einer Reihe von Erkrankungen stehen miteinander verklebte Eiweißbausteine, sogenannte Fibrillen, als Verursacher in dringendem Verdacht. Ein Team von Biophysikern…
Was im Gehirn zwischen grau und weiß liegt
Neurowissenschaftler betrachten das Gehirn als ein Gebilde, das aus zwei grundlegenden Gewebetypen zusammengesetzt ist. Bis vor kurzem war über die Grenzfläche zwischen der weißen und…
Ein chemischer Maßanzug für das Alzheimer-Medikament: Team aus Göttingen und Halle entwickelt Hemmstoffe für Enzyme
Mit über 1,2 Millionen Betroffenen allein in Deutschland und weltweit über 50 Millionen Erkrankten stellt die Alzheimer-Krankheit, auch „Alzheimer Demenz“ genannt, eine der größten medizinischen…
Neue Wege zu gesunden Proteinen außerhalb der Zelle
Team der Universität Tübingen identifiziert Regulatoren der extrazellulären Proteinqualität, die eine Rolle bei Alzheimer und anderen neurodegenerativen Erkrankungen spielen könnten Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft