Schlagwort: Analyse
Batterie-Forschung: BAM nutzt Gesichtserkennung-Algorithmen, um Umweltbilanz von Elektro-Akkus zu verbessern
• Neues Verfahren zur Analyse von Alterungsmechanismen vorgestellt • Erkenntnisse sollen helfen, Batterien langlebiger und nachhaltiger zu machen Berlin, 12.04.2022. Die Bundesanstalt für Materialforschung und…
Düsseldorfer Forschende zeigen Abhängigkeit von Tumorstammzellen von Fettsäureoxidation
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen – neueste Daten zeigen, dass das Wachstum des Tumors hierbei abhängig von der Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe sein könnte. Durch…
Coronavirus: Boosterimpfung verringert Infektiosität
Die Covid-19-Impfung verhindert sehr zuverlässig schwere Krankheitsverläufe. Wie eine neue Analyse zeigt, ist das aber nicht alles: Geimpfte sind auch weniger ansteckend, bei Omikron braucht…
Teilchenforschung: Messdaten deuten auf neue Physik hin
Laut einer Analyse von Daten des Teilchenbeschleunigers Tevatron könnte ein Elementarteilchen, das W-Boson, schwerer sein als gedacht. Muss das Standardmodell korrigiert werden? Quelle: SZ.de
Lebenserwartung präziser vorhersagen mit Blutmarkern plus Lebensstil
Eine kombinierte Analyse von Lebensstil-Faktoren und fünf alterungsbezogenen Serum-Biomarkern hat hohe Vorhersagekraft für die Lebenserwartung. Dies ermittelten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Deutschen Krebsforschungszentrum. So müssen…
Covid-19: Das Virus und die Toten
Die Zahl der Corona-Todesfälle steigt in Deutschland gerade wieder. Aber sind diese Menschen überhaupt mit oder an Corona gestorben? Eine Analyse in Grafiken. Quelle: SZ.de
Wie lässt sich die Artenvielfalt in Europa besser überwachen?
Zu wenig Koordination, mangelhafte technische und finanzielle Ressourcen und unklare Zielvorgaben: Die nationalen Programme zum Monitoring der Artenvielfalt in Europa stehen vor vielen Herausforderungen. Zu…
Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen
Forschende stellen Ansatz zur Rekonstruktion von Gensequenzen vor Oft unterscheiden sich Varianten von SARS-CoV-2 nur in winzigen Details. Deshalb ist eine möglichst exakte Darstellung des…
Kryovulkane auf Pluto: Eiswelt voller Rätsel
Die New Horizons Sonde der Nasa schickte 2015 hoch aufgelöste Aufnahme der Oberfläche des Zwergplaneten Pluto zur Erde. Ihre Analyse wirft immer noch Fragen auf….
Vampire mit Gendefekt
Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch wie kommen sie mit…
Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors
Neue Rattenart der wenig bekannten und seltenen Gattung Mindomys beschrieben: Drei Expeditionen führten ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)…
Greifvogelbestände in ganz Europa sind durch Bleivergiftungen aus Jagdmunition erheblich reduziert
Die bei der Jagd verwendete bleihaltige Munition stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Greifvögel dar, indem sie deren Nahrung belastet. Wissenschaftler:innen aus Deutschland und dem Vereinigten…
Corona wirft Fortschritte für Frauen im Beruf um mindestens zwei Jahre zurück
PwC Women in Work Index Corona wirft Fortschritte für Frauen im Beruf um mindestens zwei Jahre zurück Jährlich wird am 8. März, dem Internationalen Frauentag,…
Buchveröffentlichung: „Corona und die Pflege: Denkanstöße – die Corona-Krise und danach“
Neues Buch zur Analyse der Pflege während der Corona-Pandemie Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Coronavirus: Kamen die Lockerungen zu früh?
Die Inzidenzen steigen bundesweit wieder an. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Und was bedeutet das für die kommenden Monate? Eine Analyse mit Grafiken….
Der Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Satellitendaten
Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Dies ist auf den Stress durch Abholzung und Brandrodung zurückzuführen – der…
Private Feiern und Treffen mehrerer Haushalte waren wesentliche Treiber der zweiten Corona-Welle in Rheinland-Pfalz
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz ermitteln typische Übertragungsmuster von SARS-CoV-2: Private Feiern und Treffen von Personen aus mehreren Haushalten haben wesentlich zur zweiten Welle der COVID-19-Pandemie…
BKK ProVita: Krankenkassendaten liefern keinen Hinweis auf Untererfassung von Impfnebenwirkungen
Eine Krankenkasse will in Abrechnungsdaten einen Skandal entdeckt haben. Angeblich seien Nebenwirkungen der Covid-19-Impfstoffe nicht erfasst worden. Ein Ärztevertreter nennt die Analyse »kompletten Unfug«. Quelle:…