Schlagwort: Analyse

Corona im Herbst: Warum Deutschland gefährlich langsam impft
Posted in Wissen

Corona im Herbst: Warum Deutschland gefährlich langsam impft

Die Inzidenz steigt, das Impftempo sinkt: Wenn sich daran nichts ändert, steuert die Bundesrepublik auf eine große vierte Welle zu. Eine Analyse mit Grafiken. Quelle:…

25.000 Jahre altes menschliches Umweltgenom wiederhergestellt
Posted in WissenschaftAktuell

25.000 Jahre altes menschliches Umweltgenom wiederhergestellt

Uralte Sedimente aus Höhlen können DNA über Jahrtausende konservieren. Deren Analyse wird allerdings dadurch erschwert, dass meist nur wenige Sequenzen aus den Sedimenten gewonnen werden…

Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden?
Posted in WissenschaftAktuell

Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden?

Die Gefleckte Schnarrschrecke ist in weiten Teilen Deutschlands ausgestorben, so auch in Hamburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) am Standort…

Coronavirus: RKI hält Impfquote von mindestens 85 Prozent für notwendig
Posted in WissenschaftAktuell

Coronavirus: RKI hält Impfquote von mindestens 85 Prozent für notwendig

Eine Analyse des Robert Koch-Instituts zeigt, dass Deutschland eine höhere Impfquote braucht als gedacht: Mindestens 85 Prozent der jüngeren Bevölkerung müssen vollständig immunisiert sein, um…

Curevac: Finale Analyse bescheinigt Corona-Impfstoff nur 48 Prozent Wirksamkeit
Posted in WissenschaftAktuell

Curevac: Finale Analyse bescheinigt Corona-Impfstoff nur 48 Prozent Wirksamkeit

Schon die Zwischenergebnisse hatten nichts Gutes erahnen lassen – und die abschließende Untersuchung bestätigt: Das deutsche Impfpräparat von Curevac ist weniger wirksam als die Mittel…

Bundestagswahl: Wie grün sind CDU/CSU und was versprechen die anderen Parteien?
Posted in WissenschaftAktuell

Bundestagswahl: Wie grün sind CDU/CSU und was versprechen die anderen Parteien?

Das Klima den Grünen zu überlassen, kann sich keine Partei mehr leisten. Doch die Unterschiede in den Programmen sind groß – und sie bieten Überraschungen….

Viermal so viele Informationen pro Zelle
Posted in WissenschaftAktuell

Viermal so viele Informationen pro Zelle

Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des MDC haben gemeinsam mit Forscher*innen aus den USA und Japan die Analyse von…

Schnelle IR-Imaging basierte KI erkennt Tumortyp bei Lungenkrebs
Posted in WissenschaftAktuell

Schnelle IR-Imaging basierte KI erkennt Tumortyp bei Lungenkrebs

Die Prognose und wirksame Therapien unterscheiden sich bei Lungenkrebs je nach Typ. Eine genaue Bestimmung der zugrunde liegenden Mutation dauerte bisher mehrere Tage. Ein Forschungsteam…

Fortschritt bei der genetischen Analyse von Mäusen
Posted in WissenschaftAktuell

Fortschritt bei der genetischen Analyse von Mäusen

Um zu verstehen, welche Rolle ein Gen in Entwicklung, Degeneration und Krankheit spielt, nutzen BiologInnen seit hundert Jahren einen Trick der Natur: Während das Genom…

Atom-Wächter auf der Spur der Wale – Auswertung von Unterwasserlauten
Posted in WissenschaftAktuell

Atom-Wächter auf der Spur der Wale – Auswertung von Unterwasserlauten

Durch ein Netzwerk aus Lauschsensoren, die eigentlich Atomwaffentests aufspüren, haben Forscher bisher unbekannte Blauwale entdeckt. Doch die Analyse der Gesänge birgt Unsicherheiten. Quelle: SPIEGEL ONLINE…

Schwierige Entscheidungen im Zellkern: Inaktivierung des X-Chromosoms ist dynamischer und komplexer als gedacht
Posted in WissenschaftAktuell

Schwierige Entscheidungen im Zellkern: Inaktivierung des X-Chromosoms ist dynamischer und komplexer als gedacht

Weibliche Säugetiere schalten eines ihrer zwei X-Chromosomen ab. Wie die Zellen des frühen Embryos entscheiden, welches Chromosom abgeschaltet wird, ist immer noch rätselhaft. Die Sequenzierung…

Klimawandel: Klimarisiken sind in Deutschland gestiegen
Posted in WissenschaftAktuell

Klimawandel: Klimarisiken sind in Deutschland gestiegen

Die Welt erwärmt sich, schon jetzt zeigen sich die Folgen auch in Deutschland, so eine neue Analyse von 25 Bundesbehörden. Sie fordern: Straßen, Städte und…

Anatomie einer Katastrophe – Internationale Studie zur Sturzflut in Uttarakhand/Indien im Februar 2021
Posted in WissenschaftAktuell

Anatomie einer Katastrophe – Internationale Studie zur Sturzflut in Uttarakhand/Indien im Februar 2021

Eine außergewöhnliche Fels- und Eislawine und ein Murgang lösten die Naturkatastrophe von Chamoli im indischen Himalaya Anfang des Jahres aus, zerstörten die Infrastruktur und ließen…

Risiko-Analyse von Klima-Domino-Effekten: Kippelemente können sich gegenseitig destabilisieren
Posted in WissenschaftAktuell

Risiko-Analyse von Klima-Domino-Effekten: Kippelemente können sich gegenseitig destabilisieren

Kipp-Elemente im Erdsystem können sich gegenseitig destabilisieren, mit dem Risiko von Klima-Domino-Effekten, wenn die globale Erwärmung weiter voranschreitet. Die Eisschilde auf Grönland und der Westantarktis…

Unternehmen halten Social Media für gefährlicher als Cyber-Angriffe
Posted in Technologie

Unternehmen halten Social Media für gefährlicher als Cyber-Angriffe

Risiko-Analyse Unternehmen halten Social Media für gefährlicher als Cyber-Angriffe Eine Studie zeigt: Viele Unternehmen halten Social Media für gefährlicher als Cyber-Angriffe. Denn sie fürchten, unvermittelt…

Softwareentwicklung braucht
Posted in Technologie

Softwareentwicklung braucht „Security Champions“

Veracode Softwareentwicklung braucht „Security Champions“ Für den aktuellen SoSS-Report hat Veracode 130.000 Anwendungen analysiert. Eine zentrale Erkenntnis: Scans sind ein entscheidender Faktor. Mithilfe von statischer…

Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei
Posted in WissenschaftAktuell

Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei

Wo heute Zürichs Opernparkhaus steht, blühten einst Schlafmohnfelder. Forschende der Universität Basel konnten anhand einer neuen Analyse archäologischer Samen die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern…

Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C
Posted in WissenschaftAktuell

Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C

Von den mehr als 400 Klimaszenarien, die im 1,5°C-Bericht des Weltklimarats IPCC ausgewertet wurden, vermeiden nur etwa 50 Szenarien ein deutliches Überschreiten von 1,5°C globaler…