Schlagwort: Anthropologie

Wo man lebt, prägt das Verhalten
Posted in WissenschaftAktuell

Wo man lebt, prägt das Verhalten

Je nachdem, wo auf der Welt sie leben, organisieren Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften sich ihr Leben zum Beispiel bei der Nahrungssuche, Fortpflanzung, Betreuung des…

Alte DNA gibt Aufschluss über die Besiedlung der Marianeninseln
Posted in WissenschaftAktuell

Alte DNA gibt Aufschluss über die Besiedlung der Marianeninseln

Im Vergleich zur Erstbesiedlung Polynesiens hat die Besiedlung der Marianen im Westpazifik vor etwa 3.500 Jahren bisher nur wenig Beachtung gefunden. Forschende des Max-Planck-Instituts für…

Anthropologie: Alles im Griff
Posted in Wissen

Anthropologie: Alles im Griff

Wie Neandertaler zugepackt haben Quelle: SZ.de

Anthropologie: So ähnlich sind sich Affe und Mensch
Posted in Wissen

Anthropologie: So ähnlich sind sich Affe und Mensch

Schimpansen benutzen Werkzeuge, kommunizieren, haben tiefe Emotionen und pflegen ihre Freundschaften. Wie viel Affe steckt eigentlich im Menschen? Quelle: SZ.de

Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten
Posted in WissenschaftAktuell

Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Mongolischen Akademie der Wissenschaften haben das Genom des ältesten menschlichen Fossils, das bis jetzt in der Mongolei…

Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren
Posted in WissenschaftAktuell

Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren

Der Tod eines Elternteils ist für ein Kind traumatisch und Waisenkinder leiden häufig für den Rest ihres Lebens unter diesem Verlust – ein verzögertes Wachstum…

Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten
Posted in WissenschaftAktuell

Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat den Einfluss der Umweltvariabilität auf…

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen für Primaten meist völlig ungesichert
Posted in WissenschaftAktuell

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen für Primaten meist völlig ungesichert

Leipzig/Halle/Cambridge. Weniger als ein Prozent der wissenschaftlichen Literatur zu Primaten bewerten die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen. Dies hat ein internationales Team unter Leitung von Forschern des…

Neandertaler besaßen niedrigere Schmerzschwelle
Posted in WissenschaftAktuell

Neandertaler besaßen niedrigere Schmerzschwelle

Schmerz wird durch spezielle Nervenzellen übertragen, die aktiviert werden, wenn potenziell schädliche Einflüsse auf verschiedene Teile unseres Körpers treffen. Diese Nervenzellen verfügen über einen speziellen…

Neandertalergene in der Petrischale
Posted in WissenschaftAktuell

Neandertalergene in der Petrischale

Protokolle zur Umwandlung von pluripotenten Stammzellen (iPSC) in Organoide, Mini-Organe, ermöglichen es Forschern Entwicklungsprozesse in verschiedenen Organen zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen Genen und…

Ein Neandertaler aus der Tschagyrskaja-Höhle
Posted in WissenschaftAktuell

Ein Neandertaler aus der Tschagyrskaja-Höhle

Bisher hatten Forschende die Genome von zwei Neandertalern in einer hohen Qualität sequenziert. Einer dieser beiden Neandertaler stammte aus der Vindjia-Höhle im heutigen Kroatien, der…

Wer waren die Kanaaniter?
Posted in WissenschaftAktuell

Wer waren die Kanaaniter?

Die Menschen, die in dem als Südlevante bekannten Gebiet – das heute als Israel, Jordanien, Libanon und Teile Syriens bekannt ist – um 3.500 bis…

Wer waren die Kanaaniter?
Posted in WissenschaftAktuell

Wer waren die Kanaaniter?

Die Menschen, die in dem als Südlevante bekannten Gebiet – das heute als Israel, Jordanien, Libanon und Teile Syriens bekannt ist – um 3.500 bis…

Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei
Posted in WissenschaftAktuell

Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei

Beim Menschen scheinen Kriegsführung und Territorialverhalten den Männern vorbehalten zu sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig konnte nun belegen, dass das bei…

Frauen mit Neandertal-Gen bringen mehr Kinder zur Welt
Posted in WissenschaftAktuell

Frauen mit Neandertal-Gen bringen mehr Kinder zur Welt

Eine von drei Frauen in Europa hat den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt – eine Genvariante, die mit erhöhter Fruchtbarkeit, weniger Blutungen zu Beginn…

Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam
Posted in WissenschaftAktuell

Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben systematisch Entwicklungsmeilensteine bei freilebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark (Elfenbeinküste) untersucht und festgestellt, dass sie sich langsam entwickeln…

Kulturelle Vielfalt bei Schimpansen
Posted in WissenschaftAktuell

Kulturelle Vielfalt bei Schimpansen

Bisher ging man davon aus, dass das Angeln von Termiten bei Schimpansen nur in zwei Formen vorkommt und mithilfe eines oder mehrerer Werkzeuge durchgeführt wird,…

Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter
Posted in WissenschaftAktuell

Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter

Als die Vorfahren heutiger Menschen vor etwa 50.000 Jahren Afrika verließen, trafen sie auf Neandertaler. Dieses Aufeinandertreffen führte zu einer Vermischung beider Gruppen. Zwei Prozent…