Schlagwort: Antibiotika
Multiresistente Keime: Wie Viren Patienten mit Infektionen retten können
Mit Phagen können Mediziner bakterielle Infektionen bekämpfen, gegen die Antibiotika nicht mehr helfen. Bisher tun Behörden sich schwer, den Einsatz der winzigen Lebensretter zu erlauben…
Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert
Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die…
Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien
Die Medizin benötigt dringend neuartige Antibiotika zur Bekämpfung von resistenten Bakterien. Forschende der Universität Zürich haben nun in Zusammenarbeit mit der Firma Spexis Wirkstoffe entwickelt,…
Heilsame Fäkalien: Cochrane-Evidenz zum Nutzen von Stuhltransplantationen
Zwei neue Cochrane Reviews untersuchen die Wirksamkeit von Stuhltransplantationen (auch: fäkale Mikrobiom-Transplantation, FMT), also der Übertragung des Darminhalts eines gesunden Spenders in den Darm von…
Geschlechtskrankheiten: Keine Angst mehr vor Syphilis, Tripper oder Chlamydien?
Sexuell übertragbare Krankheiten sind auch in Deutschland verbreitet. Eine Antibiotika-Pille „für danach“ verspricht effektiven Schutz vor Ansteckung. Nur nicht für jeden. Quelle: FAZ.de
Welt-Tuberkulose-Tag 2023 unter dem Motto: Ja! Wir können die Tuberkulose beenden!
Jährlich sterben nach Angaben der WHO circa 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), einer Erkrankung der Lunge, die durch das Mycobacterium tuberculosis hervorgerufen wird. Die…
Tiermast: Bis 2030 könnten acht Prozent mehr Antibiotika eingesetzt werden
Um Tiere in Ställen gesund zu halten, greifen Landwirte häufig zu Antibiotika. Daraus resultierende Resistenzen werden auch für den Menschen zum Problem, doch ein Umsteuern…
Sequentielle Antibiotikatherapie im Labor und beim Patienten
Schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Antibiotika könnten die Evolution von Resistenzen verhindern und zur erfolgreichen Behandlung von Patienten führen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Infektionskrankheiten: Wie lange Antibiotika eingenommen werden sollten
Seit Jahren zeigen Studien, dass kürzere Behandlungen Vorteile haben können. Offenbar hat sich die Erkenntnis bei vielen Ärzten noch nicht durchgesetzt. Quelle: SZ.de
Lieferengpässe bei Arzneien
Sie sind schwer krank, doch helfen können ihnen die Ärzte oft nicht. Wieso fehlen überall Antibiotika für Kinder? Quelle: FAZ.de
Antibiotikaresistenzen: Wie Corona den Keimen den Weg bereitete
Der Albtraum vieler Ärzte: Bakterien, die unempfindlich gegen Antibiotika sind. In den USA hat die Corona-Pandemie Resistenzen zunehmen lassen. Und in Deutschland? Quelle: ZEIT Wissen
18. bis 24. November: World Antimicrobial Awareness Week
Sind neue Antibiotika oder Alternativen in Sicht? Wohin geht die Forschung? Weltweit wird auch in diesem Jahr vom 18. bis 24. November auf die bedrohliche…
Antibiotika aus Naturstoffen: Neues Biosynthese-Verfahren entwickelt
Die Veränderung von Wirkstoffen mit dem Element Fluor ist ein wichtiges Werkzeug in der modernen Medikamentenentwicklung. Nun ist es an der Goethe-Universität Frankfurt erstmals gelungen,…
Veröffentlichung in „Cell“: Antibiotika der Zukunft
Bakterielle Infektionen führen jährlich zu hunderttausenden Todesfällen; verstärkt auftretende Antibiotikaresistenzen machen weltweite Pandemien immer wahrscheinlicher. Umso wichtiger ist die Erforschung alternativer Antibiotika. In einer im…
Wie Bakterien an Zellen andocken: Basis für die Entwicklung einer neuen Klasse von Antibiotika
Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikum Frankfurt und der Goethe-Universität haben die „Anheftung“ von Bakterien an Wirtszellen aufgeschlüsselt und damit den ersten Schritt gemacht, um eine…
Passgenaue Bakterienblocker
Ähnlich wie Impfstoffe gegen das Coronavirus könnten RNA-basierte Antibiotika die Medizin entscheidend voranbringen. Welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen, haben Würzburger Forschungsteams untersucht. Quelle: IDW…
Hausmittel oder Antibiotika?
Blasenentzündungen plagen zahllose Frauen und Antibiotika verlieren zunehmend ihre Wirkung. Nun werden auch in der Forschung alte Hausmittel und vergessene Arzneien wieder erprobt. Wir sagen…
Genetik: Wie aus einem harmlosen Umweltbakterium der gefürchtete Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii wurde
Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind oft besonders schwer zu behandeln, weil die Erreger Resistenzen gegen gängige Antibiotika aufweisen. In dieser Hinsicht besonders gefürchtet ist das…