Schlagwort: Astronomie
Astronomie: Ringförmige Sonnenfinsternis auf der Südhalbkugel
Bewohner Argentiniens und der Osterinsel konnten eine Sonnenfinsternis in Form eines „Feuerrings“ sehen. Das seltene Schauspiel kommt durch einen großen Abstand des Mondes zustande. Quelle:…
Astronomie: Komet vor Sonnenaufgang mit bloßem Auge zu sehen
Am Horizont steht dieser Tage der Komet C/2023 A3. Bald wird er von der Sonne überstrahlt – und taucht Mitte Oktober wieder auf. Quelle: SZ.de
Astronomie: Schwarzes Loch sendete Jet Porphyrion ins All
Das Ausmaß ist gewaltig: Über die zehnfache Distanz zwischen Milchstraße und der nächstgelegenen Galaxie schleudert ein schwarzes Loch Materiestrahlen ins All. Die Entdeckung könnte helfen,…
Astronomie-Bilder: Bis zur Unendlichkeit
Die Sonne als Lavasee, Linien über Schanghai und eine Haarföhn-Galaxie: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“. Quelle: SZ.de
Astronomie: Drittes Energiefeld der Erde entdeckt
Es klingt nach Esoterik, hat damit aber nichts zu tun: Ein Team der Nasa hat ein neues Energiefeld der Erde nachgewiesen, eine der Haupttriebkräfte des…
Astronomie: Saturn schleudert Kometen mit 10.000 km/h aus dem Sonnensystem
Der Komet A117uUD steht kurz vor dem Rauswurf: Weil er dem Planeten Saturn zu nah kam, schubste der Gasriese ihn mit hoher Geschwindigkeit aus seiner…
Astronomie: Kollision im Weltall: Wie Pluto sein Herz bekam
Auf der Oberfläche des Pluto ist eine riesige herzförmige Struktur zu erkennen. Eine internationale Forschungsgruppe will nun das Rätsel um die Herkunft gelöst haben. Quelle:…
Astronomie: Wie der hellste je gemessene Gammablitz entstand
Mit dem „James-Webb“-Teleskop ist es Forschern gelungen, die Quelle eines enormen Strahlungsblitzes aus dem Jahr 2022 auszumachen. Sie ist erstaunlich unspektakulär. Quelle: SZ.de
Astronomie: Wie der gigantische Lichtblitz von Phänomen GRB221009A entstanden ist
Mehrere Minuten extrem helles Leuchten: Ein Lichtblitz im Herbst 2022 fasziniert Astronomen weltweit. Was für das Spektakel verantwortlich ist, wurde bisher vor allem vermutet, doch…
Astronomie: Neue Messungen stellen ewige Expansion des Universums infrage
Eine mysteriöse Kraft sorgt dafür, dass sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Neue Messungen deuten jedoch darauf hin, dass sie über die Zeit fluktuiert. Das…
Astronomie: Wie entstehen Braune Zwerge?
Neue Beobachtungen geben Aufschluss darüber, ob die Geburt der Riesenplaneten ähnlich abläuft, wie bei Sternen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Astronomie: Komet mit schimmerndem Schweif am Abendhimmel zu sehen
Alle etwa 70 Jahre lässt sich der Komet 12 P/Pons-Brooks blicken. Wie man ihn in den kommenden Tagen beobachten kann. Quelle: SZ.de
Astronomie: Trotz Sonnensturm: Kaum Polarlicht-Chancen in Deutschland
Immer wieder waren in den vergangenen Monaten Polarlichter am Nachthimmel zu beobachten – teils auch bis hinunter ans Mittelmeer. Für den Wochenbeginn standen die Chancen auch…
Astronomie: So entdecken Sie den grünen Kometen 12P Pons-Brooks
Über Deutschland ist derzeit „12P Pons-Brooks“ zu sehen, er lässt sich sogar mit bloßem Auge erspähen. Wer ihn am Himmel entdecken will, muss ein paar…
Astronomie: „Von diesen Exoten lernen wir am meisten über Physik“
Eine nur schwach glimmende Galaxie am Himmel gibt Wissenschaftlern Rätsel auf: Sie lässt sich nicht mit den gängigen theoretischen Modellen erklären. Muss die Astrophysik umdenken?…
Astronomie: Quasar verschlingt jeden Tag die Masse einer Sonne
17 Milliarden Sonnenmassen hat das zentrale schwarze Loch von Quasar J0529-4351 bereits verschlungen. Dabei hielten Fachleute ihn lange fälschlicherweise für einen Stern. Schuld an der…
Astronomie: „Vielleicht können sich die Kosmologen jetzt ein wenig entspannen“
Das Röntgenteleskop „eROSITA“ hat so viele kosmische Energiequellen kartiert wie kein anderes Instrument zuvor. Die Daten helfen nun, einen wissenschaftlichen Streit beizulegen. Dabei konnten die…
Astronomie: Neuer Sternentyp entdeckt: Alte Raucher im Herzen der Milchstraße
Eigentlich hielten die Forschenden Ausschau nach Sternen, die gerade noch in der Entstehung sind. Doch sie fanden etwas anderes: eine bislang unbekannte Sternenart. Quelle: SZ.de