Schlagwort: Astronomie

Babysterne im Zentrum unserer Galaxie entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Babysterne im Zentrum unserer Galaxie entdeckt

Ein ursprünglich als Gas- und Staubwolke eingeordnetes kosmisches Objekt besteht eigentlich aus drei Sternen / Eine in „The Astrophysical Journal“ veröffentlichte Studie könnte eine kontroverse…

Astronomie: Ringe im All
Posted in Wissen

Astronomie: Ringe im All

Wie ein Schwarzes Loch in der Milchstraße eine erstaunliche Illusion produziert hat. Quelle: SZ.de

Astronomie: Forscher finden erstmals unterschiedliche Kohlenstoffisotope auf Exoplanet
Posted in WissenschaftAktuell

Astronomie: Forscher finden erstmals unterschiedliche Kohlenstoffisotope auf Exoplanet

Mit einer speziellen Methode wollen Astronomen neuen Geheimnissen der Planetenbildung auf die Spur kommen. Fündig wurden sie jetzt bei einem Gasriesen, der erst vor zwei…

Astronomie: Blutmond über dem Pazifik
Posted in Wissen

Astronomie: Blutmond über dem Pazifik

Eine totale Mondfinsternis ließ sich von Neuseeland, Hawaii und Teilen Asiens aus beobachten. Zugleich erschien der Himmelskörper größer als gewöhnlich. Quelle: SZ.de

Astronomie: Erste Lebensbausteine können im Weltall entstehen
Posted in Wissen

Astronomie: Erste Lebensbausteine können im Weltall entstehen

Komplexe Moleküle bilden sich bereits im All und überdauern die Phase der Planetenentstehung, zeigen neue Beobachtungen. Was bedeutet das für die Entwicklung von Leben? Quelle:…

Astronomie: Kinderstube der Sterne
Posted in Wissen

Astronomie: Kinderstube der Sterne

Mithilfe eines gigantischen Radioteleskop-Netzwerks gibt es detaillierte Einblicke in die Frühzeit des Kosmos. Quelle: SZ.de

Hubble-Weltraumteleskop: Unendliche Weiten, zauberhafte Nebel
Posted in WissenschaftAktuell

Hubble-Weltraumteleskop: Unendliche Weiten, zauberhafte Nebel

Das Hubble-Weltraumteleskop hat der Astronomie unschätzbare Dienste erwiesen. Dieses Jahr wird es wohl abgelöst. Rückblick auf eine fliegende Legende. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft

Astronomie: Wie Meteoriten-Einschläge die Erdgeschichte beeinflussen
Posted in Wissen

Astronomie: Wie Meteoriten-Einschläge die Erdgeschichte beeinflussen

Der erste komplette Atlas zu Meteoriten- und Asteroiden-Einschlägen ist erschienen: ein Buch der Katastrophen. Quelle: SZ.de

Eine neue Art Planeten zu bilden
Posted in WissenschaftAktuell

Eine neue Art Planeten zu bilden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich, die Teil des Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS sind, schlagen in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge eine neue Erklärung für…

Astronomie: Schüssel zum Universum
Posted in Wissen

Astronomie: Schüssel zum Universum

Das legendäre Radioteleskop von Arecibo ist zerstört, aber die Astronomie hat bereits bessere Alternativen zur Hand. Quelle: SZ.de

Astronomie: Ganz weit draußen
Posted in WissenschaftAktuell

Astronomie: Ganz weit draußen

Die Astronomie ist die älteste und die demokratischste aller Naturwissenschaften – und auch die extremste. Sie schenkt uns ein erstaunliches Bild vom Universum. Quelle: ZEIT…

Astronomie: Erste Sterne entstanden früher als gedacht
Posted in Wissen

Astronomie: Erste Sterne entstanden früher als gedacht

Ein verräterischer Strahlungsblitz aus einer der entferntesten bekannten Galaxien gibt Aufschluss über den noch jungen Kosmos. Die ersten Sterne entstanden demnach früher als bisher bekannt….

Astronomie: Lebt sie oder lebt sie nicht?
Posted in Wissen

Astronomie: Lebt sie oder lebt sie nicht?

Im September ging die Meldung um die Welt, dass es in der Atmosphäre der Venus mögliche Spuren von Leben gebe. Doch die Zweifel an dieser…

Astronomie: Deutscher bekommt Physik-Nobelpreis
Posted in Wissen

Astronomie: Deutscher bekommt Physik-Nobelpreis

Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel erhält zusammen mit Andrea Ghez und Roger Penrose in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis für die Erforschung Schwarzer Löcher. Quelle: SZ.de

Astronomie: Planet der Monde
Posted in Wissen

Astronomie: Planet der Monde

Forscher haben 45 neue Trabanten gefunden, die Jupiter umgeben. Die Entdeckung könnte bedeuten, dass insgesamt mehrere hundert Satelliten um den Planeten kreisen. Quelle: SZ.de

Astronomen als Klimaschützer
Posted in Wissen

Astronomen als Klimaschützer

Auch das Studium des Kosmos leistet einen nicht unerheblichen Beitrag zum irdischen Klimawandel. Astronomen beginnen nun, sich ihrer Verantwortung zu stellen, und fragen: Wie wird…

Astronomie: Gibt es Leben auf der Venus?
Posted in Wissen

Astronomie: Gibt es Leben auf der Venus?

Forscher haben einen Hinweis gefunden – ein verdächtiges Gas in der Atmosphäre. Bewiesen ist damit aber noch nichts. Quelle: SZ.de

Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt
Posted in WissenschaftAktuell

Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Nature Astronomy befassen sich Astronom*innen, darunter Direktor*innen und Mitarbeiter*innen des…