Schlagwort: Bakterien
Mit magnetischen Bakterien Tumore bekämpfen
Forschende der ETH Zürich möchten magnetische Bakterien zur Bekämpfung von Krebsgeschwüren nutzen. Sie haben nun einen Weg gefunden, wie die Mikroorganismen die Blutgefässwand gut durchdringen…
Das Zellskelett hält die Eintrittspforte für Bakterien geschlossen
– Forschende der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass Septine, ein Teil des Zellskeletts, eine Barriere gegen das Eindringen von Pseudomonas aeruginosa Bakterien bilden. Der Prozess…
Infektionsforschung: Antikörper verhindern Infektion von Zellen
An Bakterien der Art Bartonella henselae haben Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität Frankfurt, des Universitätsklinikum Frankfurt, des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen und der Universität Oslo erstmals…
Bessere Anpassung: Bakterien können von fremdem Genmaterial profitieren
Bakterien tauschen genetische Information aus und erhöhen so ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Mehr als nur Bauchgefühl
Die Strömungsgeschwindigkeit in unserem Verdauungssystem bestimmt unmittelbar, wie gut die Nährstoffe vom Darm aufgenommen werden und wie viele Bakterien darin leben. Dies ist das Ergebnis…
Wie Bakterien sich zu Schleim-WGs zusammenschließen
Biofilme sind sehr komplexe und vielseitige Gemeinschaften von unzähligen Bakterienarten. Aufsehen erregen sie oft nur als Krankheitskeime, dabei leisten sie Erstaunliches. Quelle: FAZ.de
Symbiotische Bakterien schützen Larven der Wollkäfer vor Krankheitserregern
Bakterien erzeugen antimykotische Verbindung, die Eier, Larven und Puppen vor Pilzinfektionen schützt – Bakteriengemeinschaft bleibt trotz Häutungen erhalten Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Geheimnis Farne: Woher kommt die Widerstandsfähigkeit?
Im Verlauf der Evolution haben Farne erstaunlich viel Erbmaterial angesammelt. Forscher entschlüsseln diese Informationen jetzt – und finden auch Bakterien als Quelle. Quelle: FAZ.de
Ihre Widerstandsfähigkeit haben Farne ihrem gigantischen Genom zu verdanken
Im Verlauf der Evolution haben Farne erstaunlich viel Erbmaterial angesammelt. Forscher entschlüsseln diese Informationen jetzt – und finden auch Bakterien als Quelle. Quelle: FAZ.de
Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen
Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark unterscheiden. Jetzt entdeckten Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie in…
Rohstoffe aus der Lampe – Leschs Kosmos: Virales Recycling von Seltenen Erden aus Leuchtstofflampen
Es ist kein Geheimnis, dass die Rohstoffvorkommen auf der Erde begrenzt sind. Deshalb sind innovative Lösungen für das Recycling gefragt. Forscher*innen des Helmholtz-Instituts Freiberg für…
Raupenartige Bakterien krabbeln in unserem Mund
Evolution der Längsteilung und Multizellularität bei Mundbakterien Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
HSRW-Studie: Schützen Bodenbakterien vor schlechtriechender Wäsche?
Wenn frisch gewaschene Textilien schon muffig aus der Maschine kommen, sind dafür vor allem Bakterien verantwortlich, die in der Waschmaschine gute Wachstumsbedingungen vorfinden und zumeist…
Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem
Ein internationales Forschungsteam rund um ZARM-Wissenschaftler Dr. Cyprien Verseux hat eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem, das Menschen ein Überleben…
Bakterielles Enzym bildet Ameisensäure aus Wasserstoff und Kohlendioxid
Wärmeliebende Bakterien nutzen CO₂ und molekularen Wasserstoff als Energiequelle – und bildet daraus Ameisensäure. Forschern ist es nun gelungen, die molekulare Details dieses biotechnologisch aussichtsreichen…
Viren als Medizin gegen antibiotikaresistente Bakterien
Immer mehr Bakterien sind resistent gegen Antibiotika. Eine Alternative zur Bekämpfung der Bakterien sind sogenannte Bakteriophagen. Dabei handelt es sich um Viren, die sehr spezifisch…
Biologie: „Es ist fast so, als ob die Plastikverschmutzung den Appetit der Bakterien anregt“
Manche Bakterien, die natürlich in Süßwasserseen vorkommen, können Kunststoff abbauen. Eine Lösung für das große Problem der Plastikverschmutzung ist das aber nicht. Quelle: SZ.de
Biohybride Mikroroboter auf Bakterienbasis könnten eines Tages Krebs bekämpfen
Forschende statten Bakterien mit künstlichen Komponenten aus, um sie besser steuern zu können und einen zusätzlichen therapeutischen Effekt bei der Zerstörung von Tumorzellen zu erzielen….