Schlagwort: Bakterien
Alles ausgebucht am Meeresgrund: Auf Sandkörnern scheint kein Platz für neue Bakterien
Ob Sommer oder Winter, ob Mitternachtssonne oder Polarnacht – auf dem Sand des Meeresbodens wohnen stets die gleichen Bakterien. Zwar unterscheiden sie sich zwischen verschiedenen…
Pärchenbeziehung ist meist von Vorteil für Bakterien: Ökologen der Uni Osnabrück untersuchen Teamwork in der Natur
Indem sie eine Symbiose mit einem anderen Organismus eingehen, können Bakterien neue Nahrungsressourcen nutzen. Durch diese Pärchenbildungsstrategie vergrößern sie zumeist auch ihren Lebensraum. Zu diesem…
Forschende warnen vor multiresistenten Bakterien in Hundefutter
Vor allem tiefgekühltes, rohes Hundefutter könnte die Gesundheit von Hund und Herrchen gefährden – zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie. Grund sind multiresistente Erreger….
Neuer Displayschutz von Displex geht Viren an den Kragen
Mobilfunkzubehör Neuer Displayschutz von Displex geht Viren an den Kragen Das 3in1 UltraCare Real Glass von Displex soll Smartphone-Displays nicht nur vor Kratzern und Stürzen…
Neue Strategie zur Naturstoffbiosynthese
Mikroorganismen produzieren Naturstoffe zum Beispiel als krankmachende Virulenzfaktoren oder als Abwehrstoffe gegen Fressfeinde und Konkurrenten. Ein Team um Dr. Robin Teufel und Erstautorin Ying Duan…
Wenn man die Gefahr riechen kann: Forscher finden Zellen in der Nase, die giftiges Molekül wahrnehmen können
Wer Gefahren rechtzeitig erkennt, überlebt länger – ein evolutionärer Vorteil. Beim Erkennen von Gefahren spielt auch die Nase eine wichtige Rolle. Forscher der Saar-Universität konnten…
Krankheitserreger: Pest suchte Menschen schon vor 5000 Jahren heim
Forscher haben in Überresten eines Mannes, der um 3000 vor Christus im Baltikum lebte, Rückstände von Pest-Bakterien nachgewiesen. Hatten Biber mit dem Aufkommen der Krankheit…
Mikrobiologie: Jede Stadt hat ihre eigenen Keime
Wer durch New York, Tokio oder Berlin gelaufen ist, hat anschließend charakteristische Viren und Bakterien an den Schuhsohlen. Aus der Zusammensetzung lässt sich schließen, wo…
In Zeitlupe gegen Antibiotikaresistenz
Wie neuartige Therapeutika Einblicke in Membrane von Bakterien geben Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Zucker enttarnt Bakterien
Wie kann man virulente Bakterien ausfindig machen? Die Antwort ist: mit Zucker, genauer gesagt, mit modifiziertem Zucker. Dieser kommt in einer neuen Methode zum Einsatz,…
Mit Bakterien gegen die Korallenbleiche – Probiotische Methoden könnten Korallen gegen Hitzestress schützen
Korallen sind das Rückgrat mariner Ökosysteme der Tropen. Sie sind durch die im Zuge der Klimaerwärmung steigenden Wassertemperaturen bedroht und zählen weltweit zu den ersten…
Wie Viren und Bakterien in Trinkwasserbrunnen gelangen können
Gemeinsame Medieninformation von TU Berlin und Politecnico di Milano Forscher in Berlin und Mailand untersuchen den Transport von Mikroorganismen bei der Uferfiltration Quelle: IDW Informationsdienst…
Forscher der Uni Köln benennen neue Bakterien-Gattung nach „Pokémon“-Spiel
Kölner Wissenschaftler haben Amöben untersucht und dabei eine neue Bakterien-Gattung entdeckt. Wegen ihres Lebensstils gaben sie ihr den Namen „Pokemonas“. Quelle: FAZ.de
„Pokemonas“: Bakterien mit naher Verwandtschaft zu Lungenparasiten entdeckt und nach Pokémon benannt
„Pokemonas“ leben in kugeligen Amöben, ähnlich wie im Videospiel die Pokémon in Bällen gefangen werden Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Maßgeschneiderte Therapie der multiresistenten Tuberkulose
Um eine multiresistente Tuberkulose (TB) erfolgreich zu behandeln, muss im Vorfeld geklärt werden, gegen welche Antibiotika die Erreger Resistenzen aufweisen. Die klassische Testung im Labor…
Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen
Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen. Ein Team von Forscher*innen hat nun neue Möglichkeiten zur Namensgebung…
Wissenschaftler liefern neue Erkenntnisse zum Citratzyklus
Forscher um die Professoren Ivan Berg (WWU Münster) und Wolfgang Eisenreich (TUM) haben neue Erkenntnisse zum Citratzyklus: Bakterien, die diesen zentralen Stoffwechselweg mittels des Enzyms…
In der Gemeinschaft sind Bakterien stark gegen Plastik
Bakterien sind extrem anpassungsfähig. Je mehr Plastik in die Umwelt gelangt, desto wahrscheinlich ist es, dass sie Wege finden, Energie aus den Kunststoffen zu gewinnen…