Schlagwort: Bakterien

Verteidigungsbündnis: Mikroskopische Feinde im Visier
Posted in WissenschaftAktuell

Verteidigungsbündnis: Mikroskopische Feinde im Visier

Zwei Bakterienspezies kooperieren chemisch miteinander, um Amöben abzuwehren, von denen sie eigentlich verzehrt werden. Ein Forscherteam aus Jena entdeckte diesen auf Zusammenarbeit basierenden Verteidigungsmechanismus von…

Bisher übersehene kleine Proteine in Bakterien
Posted in WissenschaftAktuell

Bisher übersehene kleine Proteine in Bakterien

Forschende finden einen essenziellen Faktor im geordneten Recycling von Phycobilisomen-Lichtsammelstrukturen Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Paul-Ehrlich-Preis: Wie sich Bakterien untereinander zum Giftmischen verabreden
Posted in Wissen

Paul-Ehrlich-Preis: Wie sich Bakterien untereinander zum Giftmischen verabreden

Wenn Antibiotika nicht mehr helfen, werden neue Waffen gegen Bakterien gebraucht – etwa Wirkstoffe, die die Kommunikation der Mikroben stören. Für diese Idee bekommen zwei…

Wirkstoffsuche in marinen Hefepilzen – aus Tiefsee-Sedimenten zeigt antibakterielle und krebshemmende Eigenschaften
Posted in WissenschaftAktuell

Wirkstoffsuche in marinen Hefepilzen – aus Tiefsee-Sedimenten zeigt antibakterielle und krebshemmende Eigenschaften

Zahlreiche Naturstoffe warten in verschiedenen Lebensräumen auf ihre Entdeckung. Besonders Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze können eine Vielzahl an verschiedenen Naturstoffen mit hohem Anwendungspotenzial als…

Evolution im Reagenzglas: Bakterien überleben auf eigentlich tödlichen Kupferoberflächen
Posted in WissenschaftAktuell

Evolution im Reagenzglas: Bakterien überleben auf eigentlich tödlichen Kupferoberflächen

Auch die Nachfahren normaler Bakterien können es schaffen, für längere Zeit auf metallischen Kupferoberflächen überleben können. Letztere gelten eigentlich als sicheres Mittel gegen schädliche Keime….

Chronobiologie – Auch Bakterien können die Zeit messen
Posted in WissenschaftAktuell

Chronobiologie – Auch Bakterien können die Zeit messen

LMU-Chronobiologen haben erstmals gezeigt, dass freilebende Bodenbakterien eine innere Uhr besitzen. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Resistente Bakterien schneller erkennen
Posted in Technologie

Resistente Bakterien schneller erkennen

Krankenhauskeime fordern Jahr für Jahr viele Todesopfer. Ein Forschungsteam der Uni Basel hat ein neues Testverfahren entwickelt, das besonders präzise ist. Quelle: Technology Review

Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei
Posted in WissenschaftAktuell

Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei

Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Bristol untersucht, welche mikrobiologischen Prozesse durch die globale Erwärmung in Permafrostböden ablaufen Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Wie heiß darf es sein für das Leben im Ozeanboden?
Posted in WissenschaftAktuell

Wie heiß darf es sein für das Leben im Ozeanboden?

Mikroben besiedeln den Meeresgrund bis in mehrere Kilometer Tiefe. Das ist erst seit rund 30 Jahren bekannt. Dort gilt: Je tiefer desto wärmer. Und so…

Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen
Posted in WissenschaftAktuell

Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen

Die natürliche Selektion führt dazu, dass sich Organismen laufend anpassen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher eine neue Eigenschaft…

Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein zur Kontrolle der Zellform in Magnetbakterien
Posted in WissenschaftAktuell

Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein zur Kontrolle der Zellform in Magnetbakterien

Die lebenden Zellen aller Organismen enthalten ein Zytoskelett, das ihre innere Struktur und ihre äußere Form stabilisiert. Dies gilt auch für magnetotaktische Bakterien. Sie erzeugen…

Antibiotika aus Bakterien
Posted in WissenschaftAktuell

Antibiotika aus Bakterien

Forschende der TH Bingen arbeiten daran, Cyanobakterien für die Produktion von antimikrobiellen Wirkstoffen leichter nutzbar zu machen. Dazu haben sie eine Methode entwickelt, mit der…

Aquatisches Riesenbakterium ist ein Anpassungsgenie
Posted in WissenschaftAktuell

Aquatisches Riesenbakterium ist ein Anpassungsgenie

Das größte Süßwasserbakterium, Achromatium oxaliferum, ist außerordentlich flexibel in seinen Ansprüchen, wie Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) nun herausfanden: Es…

Zelluläres Kraftwerk recycelt Industrie-Abgase
Posted in WissenschaftAktuell

Zelluläres Kraftwerk recycelt Industrie-Abgase

Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas. Menschen sterben innerhalb weniger Minuten, wenn sie es einatmen. Trotzdem gibt es Bakterien, die Kohlenmonoxid nicht nur widerstehen können, sie…

Struktur von Phagen-DNA-Tunnel in atomarer Auflösung aufgeklärt – methodischer Meilenstein gelungen
Posted in WissenschaftAktuell

Struktur von Phagen-DNA-Tunnel in atomarer Auflösung aufgeklärt – methodischer Meilenstein gelungen

Phagen können Bakterien vernichten und sind darum für die Wissenschaft von großem Interesse. Grundlagenforscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin interessieren sich insbesondere…

Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei
Posted in WissenschaftAktuell

Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei

Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, der in Vietnam eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verunreinigung des Grundwassers spielt Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Kontrollierter Giftmord: Studie gibt tieferen Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe
Posted in WissenschaftAktuell

Kontrollierter Giftmord: Studie gibt tieferen Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe

In der Natur leben häufig verschiedene Organismen miteinander in Symbiose – und profitieren damit voneinander. Dies trifft auch auf bestimmte Fadenwürmer zu, die gemeinsam mit…

Ameisen schlucken ihre eigene Säure, um sich vor Keimen zu schützen
Posted in WissenschaftAktuell

Ameisen schlucken ihre eigene Säure, um sich vor Keimen zu schützen

Ameisen desinfizieren sich und ihren Magen mit Hilfe ihrer eigenen Säure. Wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und Universität Bayreuth herausgefunden hat, tötet die…