Schlagwort: Bakterien
Bakterien mit dem Januskopf
Schlechte Mikroben, gute Mikroben: Bakterien verunreinigen Trinkwasser und müssen daraus entfernt werden. Sie können aber auch helfen, wertvolle Metalle aus Industrieabwässer zu fischen. Quelle: FAZ.de
Darmbakterien sind entscheidend für Leber-Reparatur
Werden Teile der Leber entfernt, kann der Körper fehlendes Gewebe ersetzen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt herausgefunden, dass das Gelingen dieses…
Seltene Erden: Cyanobakterien binden Metalle
Sie sind weltweit gefragt, ihr Abbau lohnt aber nur an wenigen Orten der Erde. Eine deutsche Studie zeigt, dass Bakterien Metalle der Seltenen Erden binden…
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt. Mit einem entsprechenden Modell können die…
Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt
Internationales Expert*innenteam findet Mängel in Studien, die die Existenz eines „fetalen Mikrobioms“ nahelegen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika
In räumlich strukturierten Gemeinschaften von Bakterien bilden sich elektrische Spannungsmuster aus, die mit Wachstum und Überleben zusammenhängen / Veröffentlichung in PLOS Biology Quelle: IDW Informationsdienst…
Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen
Bestimmte Enzyme aus Bakterien und Algen können aus Protonen und Elektronen molekularen Wasserstoff herstellen – einen der Energieträger, auf den sich viele Hoffnungen gründen. Dafür…
Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien
Einige Chlamydien konnten wichtige Gene durch Gentransfer von anderen Bakterien erhalten Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Multiresistente Bakterien vermehrt in Abwässern aus Kliniken nachgewiesen
Umfangreiche Studie zum Vorkommen von Acinetobacter in der Umwelt – Multiresistente Stämme überleben auch ohne Sauerstoff Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Bayreuther Forscher*innen entdecken „schlafende“ Magnetosomen-Gene in nicht-magnetischen Bakterien
Magnetische Bakterien können ihre Fortbewegungen am Magnetfeld der Erde ausrichten, weil sie in ihrem Zellinneren Ketten magnetischer Nanopartikel enthalten. Die Baupläne für die Herstellung und…
Gesundheit: A-Streptokokken-Ausbruch: Wie gefährlich sind die Bakterien für Kinder?
Auffallend viele Kinder stecken sich in Europa gerade mit Streptokokken-A-Bakterien an. Die deutschen Praxen hat die Welle noch nicht voll erreicht. Aber das kann sich…
Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen
Biologie: Veröffentlichung in Current Biology Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren. Um zu verstehen, wie diese Bakterien im Laufe…
Studie: Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar
Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage, DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren - sofern es solche…
Neue Funktion der CRISPR-Genschere entdeckt – Protein-Schere aktiviert Verteidigungsfunktion
Bonn, 25. November 2022 – Seit einigen Jahren sorgt die Genschere CRISPR/Cas9 in Wissenschaft und Medizin für Furore. Ihren Ursprung hat dieses neue Werkzeug der…
Nützliche Bakterien: Die Entdeckung des pflanzlichen Mikrobioms
Soll die Landwirtschaft nachhaltiger werden, können Bakterien helfen: Pflanzen profitieren von der richtigen Mischung auf ihren Blättern und im Boden. Quelle: FAZ.de
Silikonschwamm spürt unbekannte Bakterien auf
Vom Darm bis zum Meeresgrund: Mikroorganismen bevölkern nahezu jeden Lebensraum. Für die Biotechnologie birgt die Vielfalt ihrer Überlebensstrategien großes Potenzial. Die Mehrheit dieser Organismen ist…
Neue Studie: Bioabbaubares Mikroplastik in Böden lässt CO₂-Emissionen ansteigen
Biologisch abbaubare Mikroplastik-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO₂-Emissionen in die Erdatmosphäre führen. Dies zeigt eine interdisziplinäre, in „Applied Soil Ecology“ veröffentlichte…
Von der Natur inspiriert: Bakterien „mundtot“ machen
Nanopartikel aus Cerdioxid greifen wie natürliche Enzyme in biologische Prozesse ein und verändern Signalmoleküle – Bildung von Biofilmen wird verhindert Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft