Schlagwort: Batterie
Unedel und doch gediegen: Neuartiger Katalysator verhilft Zink-Luft-Batterie zu Rekord-Leistungsdichte
Der langfristige Umstieg auf erneuerbare Energien ist ohne Technologien zur Energiespeicherung undenkbar. Dazu zählen auch Batterien, in denen Elektrizität in Form von chemischer Energie zwischengespeichert…
Robuster Stromspeicher: Lithium-Akku trotzt Hitze und Frost
Wenn es zu kalt oder zu heiß wird, machen die meisten Lithium-Akkus schnell schlapp. Nicht so eine wiederaufladbare Batterie von Forschern aus Kalifornien. Sie funktioniert…
LIKAT-Forscher und APEX entwickeln eine Wasserstoff-Batterie
Chemiker am Leibniz-Institut für Katalyse, LIKAT, entwickelten gemeinsam mit der Firma Apex ein katalytisches System, das Wasserstoff chemisch speichert und in hochreiner Form beliebig wieder…
Kleinste Batterie der Welt kann Computer in Staubkorngröße antreiben
Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes…
Lithium-Metall-Batterie setzt neue Massstäbe
Materialwissenschaft Lithium-Metall-Batterie setzt neue Massstäbe Eine Lithium-Metall-Batterie von Forschendes des Karlsruher Instituts für Technologie und des Helmholtz-Instituts Ulm hat eine Energiedichte von 560 Wattstunden pro…
Batterie 4.0 – Aluminium-Ionen-Batterie als potentieller Nachfolger der Lithiumtechnologie
Am Fraunhofer THM wird an Aluminium-Ionen-Batterien (AIB) als Weiterentwicklung der Lithiumtechnologie geforscht. Die Schnellladefähigkeit der neuen Batterien wurde bei hoher Zyklenstabilität und mit hoher Ladeeffizienz…
Wie sieht eine europäische Ladeinfrastruktur für Batterie-Lkw aus?
Batterieelektrische Lkw können einen großen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehr leisten – da sie jedoch meist lange Strecken zurücklegen, braucht es ein großes…
Die biologisch abbaubare Batterie
Die Anzahl der Daten sendenden Mikrogeräte, etwa bei Verpackungen und Transportlogistik, wird in Zukunft stark zunehmen. All diese Geräte brauchen Energie, doch die dafür notwendige…
E-Batterien: Je älter, desto sicherer
Untersuchungen an der TU Graz zeigen: Je älter eine E-Auto-Batterie, desto geringer die Gefahr, die von ihr ausgeht. Nun wollen die Forschenden und Industriepartner Parameter…
Mittendrin in der Batterie-Revolution
Lithium-Ionen-Batterien werden immer besser. Forscher setzen aber auch auf alternative Ansätze – und neue Materialien. Das Potential ist gewaltig. Ein Gastbeitrag. Quelle: FAZ.de
Innovative Batteriechemie revolutioniert Zink-Luft-Batterie
Die Zink-Luft-Batterie gilt als attraktive Energiespeichertechnologie der Zukunft. Doch bisher kämpfte sie mit einer hohen chemischen Instabilität. Mit einem innovativen, nicht-alkalischen, wässrigen Elektrolyten hat ein…
Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert: Umweltschonender Antrieb erhält Testflugerlaubnis
Heute ist die neueste Generation des klimafreundlichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs, Hy4, am Stuttgarter Flughafen vorgestellt worden. Der innovative Antrieb aus einem Batterie-Brennstoffzellensystem wurde allen voran von Professor…
Batterie im Fokus: Informatiker optimieren Einsatz von Nano-Satelliten im Weltall
Sie sind ungefähr so groß wie ein Schuhkarton, hochtechnisiert und bald zu Zehntausenden in der Erdumlaufbahn unterwegs – sogenannte Nano-Satelliten. Diese können zum Beispiel hochauflösende…
Neuartige Zellchemie für Dual-Ionen-Batterie entwickelt
Eine hohe Lebensdauer, geringe Kosten sowie eine hohe Nachhaltigkeit – die Anforderungen an stationäre Energiespeicher sind hoch. Ein vielversprechender Hoffnungsträger ist die noch junge Dual-Ionen-Technologie….
Neue Analysemethoden für langlebigere Lithium-Ionen-Batterien
Wie kann die Lithium-Ionen-Batterie (LIB) weiter verbessert werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) entwickelten dafür neue…
Batterie aus Holzresten
Eine bayrische Firma tüftelt an einem Stromspeicher, dessen Elektrolyt aus dem Holzinhaltsstoff Lignin besteht. Er wäre ökologischer als Lithium-Ionen. Quelle: Technology Review
Blick ins Innere einer Batterie
Oldenburger Chemiker entwickeln neues Verfahren, um chemische Prozesse während des Betriebs zu beobachten Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
BMW will in Dingolfing jährlich 500.000 E-Antriebe bauen
Fünfte Generation BMW will in Dingolfing jährlich 500.000 E-Antriebe bauen BMW investiert bis 2022 eine halbe Milliarde Euro in die Batterie-Produktion in Dingolfing. Nächstes Jahr…