Schlagwort: Bienen
Bienen-Attacke: »Da kann man ruhig rennen und Haken schlagen«
Eine Frau in Sachsen-Anhalt wurde tot aufgefunden, übersät von Bienenstichen. Was passiert war, ist unklar. Wann die Insekten überhaupt angreifen und wie man sich schützen…
Smart home, smart Bienenstock: Wie beheizbare Waben Bienen überwintern helfen
Mit beheizbaren Waben sollen Bienenvölker bessere Überlebenschancen im Winter haben. Ein Test von Forschern zeigt, wie es gelingen kann. Quelle: Technology Review
Artenschutz: Die Angst des Elefanten vor der Biene
Hören sie ein verdächtiges Summen, nehmen sie schnell Reißaus: Afrikanische Elefanten fürchten sich vor Bienen. Tierschützer wollen das nun nutzen, um das Überleben der Tiere…
Wissenschaftler wollen Elefanten mit Bienensummen von Äckern fernhalten
Elefanten haben eine starke Abneigung gegenüber Bienen. Landwirte wollen nicht, dass ihre Felder zerstört werden. Eine NGO in Liberia bringt nun menschliche Interessen mit tierischen…
Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse
Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft. Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen, Hohenheim…
Artensterben: EU-Kommission kündigt weitere Maßnahmen zum Schutz von Bienen an
Viele Bienen und Schmetterlingen sind vom Aussterben bedroht und fallen als Bestäuber aus. Die EU drängt zum Handeln, auch zur Sicherung von Nahrungsquellen des Menschen….
Gegen Faulbrut: Erster Impfstoff für Bienen in USA zugelassen
Bienen sind wichtig für die Welternährung, doch in den USA werden ganze Bienenstöcke von der Faulbrut dahingerafft. Nun wurde dort erstmals ein Impfstoff gegen die…
Neurobiologie: Bienen zählen von links nach rechts
Gibt es eine natürliche Ordnung der Dinge? Laut einer neurobiologischen Studie fangen sogar Bienen instinktiv links an. Menschen sind allerdings in der Lage, die Reihenfolge…
Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener
Stechen oder nicht stechen? Für die Stechbereitschaft von Bienen spielt ein Alarmpheromon eine entscheidende Rolle – und ihre Gruppengröße, wie Konstanzer Wissenschaftlerinnen nun zeigen Quelle:…
Ganz vorne im Krisenschwarm
Für die Bienen wird getrommelt, doch der Insektenschwund ist ungebremst. Dazu kommt jetzt auch noch eine Virusvariante. Quelle: FAZ.de
Artenschutz: Insektenvielfalt leidet unter Landwirtschaft am meisten
Biologen haben in ganz Bayern Käfer, Schmetterlinge, Bienen gezählt: Auf Feldern ist die Artenvielfalt besonders niedrig, auch die Urbanisierung trägt zum Schwund bei. Der Klimawandel…
Insektensterben: Das tödliche Sommerloch
Bestäuber finden immer weniger Nahrung. Inzwischen ist die Lage so dramatisch, dass Imker ihre Bienen mit Zuckersirup über besonders blüharme Monate retten. Aber auch Gärtner…
Insektensterben: Pestizide in Kombination besonders schädlich
Bienen sind oft mehreren Pestiziden ausgesetzt. Deren Wirkung kann sich so potenzieren, warnen Forscher. Dieser Effekt werde in der Risikobewertung unterschätzt. Quelle: SZ.de
Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften
(pug/jki) Massentrachten wie Raps oder Ackerbohnen bieten wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, die bei ihren Blütenbesuchen zur Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen beitragen. Doch nicht jede…
Die Farbe Blau in der Welt der Blüten: Internationale Studie ergründet ihre Seltenheit
Blau ist die Lieblingsfarbe der Menschen weltweit, die „Blaue Blume“ gilt als Sinnbild romantischer Sehnsucht. In der Natur aber gibt es nur wenige Pflanzenarten, deren…
Hochauflösende Videos: Intime Einblicke in das Leben der Bienen
Was passiert im Bienenstock? Vieles davon haben Menschen noch nie gesehen. Frankfurter Forschern sind jetzt bemerkenswerte Inneneinsichten gelungen von leichenfressenden Mitbewohnern oder stampfenden Sammlerinnen. Quelle:…
Artensterben: Warum die Insekten sterben
Der Tod von Schmetterlingen, Käfern und Bienen hat viele Ursachen. 56 Wissenschaftler aus aller Welt gingen ihm nun auf den Grund. Quelle: SZ.de
Süße Einblicke in den Geschmackssinn der Bienen
Wissenschaftlerinnen der Universität Würzburg haben mit der Genschere CRISPR/Cas9 ein Zuckerrezeptor-Gen der Honigbiene ausgeschaltet. Ihre Studie liefert neue Erkenntnisse über die Geschmackswahrnehmung dieser Insekten. Quelle:…