Schlagwort: Biomasse

Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende
Posted in WissenschaftAktuell

Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende

Was ist die optimale Rolle der begrenzt verfügbaren Biomasse in der nationalen Energiewende und was sind die vorrangigen Zielmärkte für Bioenergieträger? Diesen Fragen ging ein…

ZALF-Studie: Silizium-Düngung steigert Weizenerträge und Wasserverfügbarkeit
Posted in WissenschaftAktuell

ZALF-Studie: Silizium-Düngung steigert Weizenerträge und Wasserverfügbarkeit

Für eine in der Fachzeitschrift “Science of the Total Environment” erschienene Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wurden erstmals die Auswirkungen von Silizium-Düngung…

Pellets aus Paludi-Biomasse nicht für häusliche Feuerungen geeignet
Posted in WissenschaftAktuell

Pellets aus Paludi-Biomasse nicht für häusliche Feuerungen geeignet

Paludikulturen wie Rohrkolben, Schilfrohr, Rohrglanzgras und Seggen können für die Gewinnung von Brennstoffen interessant sein. Das TFZ hat das Verbrennungsverhalten dieser Brennstoffe in kleinen Biomassekesseln…

Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl
Posted in WissenschaftAktuell

Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl

Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb. Die Anlage…

Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Posted in WissenschaftAktuell

Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder…

Mit Biomasse Seltene Erden recyceln
Posted in WissenschaftAktuell

Mit Biomasse Seltene Erden recyceln

Seltene Erden sind essenziel für zahllose Hightech-Anwendungen. Einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es jetzt gelungen, diese Metalle mithilfe von bisher…

Fortschritte auf dem Weg zum kommerziellen biobasierten Anilin
Posted in WissenschaftAktuell

Fortschritte auf dem Weg zum kommerziellen biobasierten Anilin

Der Werkstoffhersteller Covestro will die wichtige Chemikalie Anilin künftig auf Basis von pflanzlicher Biomasse statt aus petrochemischen Rohstoffen gewinnen. Im Projekt Bio4PURPro ist es einem…

Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger
Posted in WissenschaftAktuell

Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger

Eine reduzierte Biodiversität beeinträchtigt die Stabilität des gesamten Ökosystems. Ein langfristig angelegter Versuch zeigt nun, dass Grasland-Pflanzengemeinschaften mit mehreren Arten etwa zehn Jahren brauchen, bis…

Diskussionspapier: Biomasse muss gezielt in der Industrie und der Energiewirtschaft eingesetzt werden
Posted in WissenschaftAktuell

Diskussionspapier: Biomasse muss gezielt in der Industrie und der Energiewirtschaft eingesetzt werden

Ob für die Ernährungssicherung, zum Umwelt- sowie Klimaschutz, als Baumaterial, zur Herstellung biobasierter Kunststoffe oder zur Energiegewinnung – für diese und weitere verschiedene Einsatzgebiete wird…

Symbiotische CO2-Speicherung – Biotechnologische Mikrobengemeinschaft als Kohlenstoffsenke
Posted in WissenschaftAktuell

Symbiotische CO2-Speicherung – Biotechnologische Mikrobengemeinschaft als Kohlenstoffsenke

Die Natur besitzt mit der Photosynthese ein leistungsfähiges System, um der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen und zu speichern (sequestrieren). Der Aufbau von Biomasse allein nutzt…

Neue Studie: Bioabbaubares Mikroplastik in Böden lässt CO₂-Emissionen ansteigen
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Studie: Bioabbaubares Mikroplastik in Böden lässt CO₂-Emissionen ansteigen

Biologisch abbaubare Mikroplastik-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO₂-Emissionen in die Erdatmosphäre führen. Dies zeigt eine interdisziplinäre, in „Applied Soil Ecology“ veröffentlichte…

Steinbeis Europa Zentrum etabliert mit ROSEWOOD4.0 Wissensplattform für eine nachhaltige Forstwirtschaft
Posted in WissenschaftAktuell

Steinbeis Europa Zentrum etabliert mit ROSEWOOD4.0 Wissensplattform für eine nachhaltige Forstwirtschaft

Mit dem EU-Projekt ROSEWOOD4.0 hat das Steinbeis Europa Zentrum eine Plattform für Technologie- und Wissenstransfer für eine innovative und digitale Holz- und Forstwirtschaft etabliert. Zu…

Zoologie: Wie viele Ameisen gibt es auf der Welt?
Posted in Wissen

Zoologie: Wie viele Ameisen gibt es auf der Welt?

Nach einer neuen Schätzung leben 20 Quadrillionen Ameisen auf der Erde. Ihre Biomasse ist größer als die aller Vögel und der meisten Säugetiere zusammen. Entsprechend…

Leben im Erdinneren so produktiv wie in manchen Meeresbereichen
Posted in WissenschaftAktuell

Leben im Erdinneren so produktiv wie in manchen Meeresbereichen

Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende unter Leitung der Universität…

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung – Studie zeigt negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe
Posted in WissenschaftAktuell

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung – Studie zeigt negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe

25.05.2022/Kiel. Kieselalgen sind die wichtigsten Produzentinnen von pflanzlicher Biomasse im Ozean. Weil sie für den Bau ihrer Schalen nicht auf Kalk, sondern auf Kieselsäure angewiesen…

DFG verlängert Schwerpunktprogramm SPP 2170 „InterZell“: Mit Mikroorganismen den Klimawandel stoppen
Posted in WissenschaftAktuell

DFG verlängert Schwerpunktprogramm SPP 2170 „InterZell“: Mit Mikroorganismen den Klimawandel stoppen

Organismen, die CO2 zum Wachstum brauchen, reduzieren das klimaschädliche Gas und damit die Klimaerwärmung. Sogar mikroskopisch kleine Organismen können dazu beitragen, indem sie CO2 als…

Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas
Posted in WissenschaftAktuell

Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwürmer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologinnen und -ökologen unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und…

Der Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Satellitendaten
Posted in WissenschaftAktuell

Der Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Satellitendaten

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Dies ist auf den Stress durch Abholzung und Brandrodung zurückzuführen – der…