Schlagwort: CO2

Wärmepumpe mit Propan-Kältekreis für Industrieanwendung entwickelt
Posted in WissenschaftAktuell

Wärmepumpe mit Propan-Kältekreis für Industrieanwendung entwickelt

Wärmepumpen können nicht nur in Wohngebäuden effizient zum Einsatz kommen, sondern auch in Industrieprozessen mit Wärme- und Kälteanforderungen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam, an…

Tauender Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen
Posted in WissenschaftAktuell

Tauender Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen

Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet. Nach wissenschaftlicher Datenlage ist dieses Bild nicht korrekt, wie nun ein internationales…

CO2-Entnahme: Machbarkeitsstudie bewertet mögliche Maßnahmen für Deutschland
Posted in WissenschaftAktuell

CO2-Entnahme: Machbarkeitsstudie bewertet mögliche Maßnahmen für Deutschland

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen Treibhausgasemissionen massiv gesenkt und wirksame Maßnahmen etabliert werden, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch welche…

Forschung am FRM II zur Lagerung von CO2: Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht
Posted in WissenschaftAktuell

Forschung am FRM II zur Lagerung von CO2: Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

• Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 • Poren so klein wie Bakterien • Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern…

Pressemitteilung aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Klimaschädliche Subventionen im Verkehr schwächen CO2-Bepreisung
Posted in WissenschaftAktuell

Pressemitteilung aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Klimaschädliche Subventionen im Verkehr schwächen CO2-Bepreisung

Einige Hundert Euro Belohnung pro Tonne CO2: Subventionen im Verkehr, wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg, bedeuten negative CO2-Preise in Höhe von minus 70 bis zu…

Der Zentral-Apennin als CO2-Quelle
Posted in WissenschaftAktuell

Der Zentral-Apennin als CO2-Quelle

In dem italienischen Gebirge ist der CO2-Ausstoß aus Erdkruste und -mantel größer als die CO2-Aufnahme der Verwitterung an der Oberfläche – jedenfalls dort, wo die…

Geeignete CO2-Quellen und deren integration in PtX-Wertschöpfungsketten
Posted in WissenschaftAktuell

Geeignete CO2-Quellen und deren integration in PtX-Wertschöpfungsketten

Die von der DECHEMA herausgegebene Publikation ‘Carbon for Power-to-X – Suitable CO2 sources and integration in PtX value chains“ befasst sich mit den Möglichkeiten zur…

Akademie dringt auf „unverzügliche“ nationale Kohlenstoff-Strategie
Posted in Wissen

Akademie dringt auf „unverzügliche“ nationale Kohlenstoff-Strategie

Schneller, energischer, durchdachter – die CO2-Entnahme-Pläne der Ampel müssten nach Auffassung der Nationalakademie Leopoldina nachgebessert werden. Quelle: FAZ.de

Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde
Posted in WissenschaftAktuell

Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

Der Antarktische Zirkumpolarstrom spielt eine wichtige Rolle für die globale Umwälzzirkulation, den Wärme- und CO2-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und die Stabilität der antarktischen Eismassen….

Durchbruch in der Modellierung
Posted in WissenschaftAktuell

Durchbruch in der Modellierung

Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als Kohlendioxid-Speicher möglich Küstenmeere bilden eine komplexe Übergangszone zwischen den beiden größten CO2-Senken des globalen Kohlenstoffkreislaufes: Land und Ozean. Ozeanforschenden…

CO2-negatives Bauen durch neuartigen Verbundwerkstoff
Posted in WissenschaftAktuell

CO2-negatives Bauen durch neuartigen Verbundwerkstoff

Ein neuer Verbundwerkstoff hält Einzug in die Bauindustrie. Hergestellt aus Naturstein, Carbonfasern und Biokohle ist er eine Alternative zu Stahlbeton. Eine besonders gute CO2-Bilanz zeichnet…

Pyrolyse von synthetischem Methan – Negative Emissionen trotz enormem Energieaufwand
Posted in WissenschaftAktuell

Pyrolyse von synthetischem Methan – Negative Emissionen trotz enormem Energieaufwand

Aus der Wüste in die Schweizer Industriehalle: Im Rahmen der neuen Empa-Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» verfolgen Forschende das Ziel, erneuerbare Energie im «Sonnengürtel» der Erde…

Dirty Dozen: Emissionen aus der Chemieindustrie
Posted in WissenschaftAktuell

Dirty Dozen: Emissionen aus der Chemieindustrie

Die zwölf größten deutschen Chemieparks verursachten im Jahr 2022 23 Millionen Tonnen CO2 (Mio. t CO2), das entspricht drei Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Das ergibt…

Gesteinsverwitterung und Klima: Mittelgebirge sind die größten CO2-Senken
Posted in WissenschaftAktuell

Gesteinsverwitterung und Klima: Mittelgebirge sind die größten CO2-Senken

Ein Team um den LMU-Geologen Aaron Bufe hat untersucht, wie Erosion und Verwitterung über Jahrmillionen die CO2-Bilanz beeinflussen. Modellrechnungen zeigen: Es existiert eine Erosionsrate, bei…

Photovoltaik - Komsa setzt auf die Kraft der Sonne
Posted in Technologie

Photovoltaik – Komsa setzt auf die Kraft der Sonne

Nachhaltigkeit Photovoltaik – Komsa setzt auf die Kraft der Sonne Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat das neue Photovoltaikkraftwerk von Komsa in Hartmannsdorf offiziell in Betrieb…

Digitalisierung kann 2030 mehr als 70 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Posted in Technologie

Digitalisierung kann 2030 mehr als 70 Millionen Tonnen CO2 einsparen

Bitkom Digitalisierung kann 2030 mehr als 70 Millionen Tonnen CO2 einsparen Der Branchenverband Bitkom hat eine neue Studie zu den Klimaeffekten der Digitalisierung vorgelegt, die…

CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft
Posted in WissenschaftAktuell

CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft

ETH-​Forschende berechnen, dass es im Jahr 2050 zwischen 230 und 540 Dollar kosten könnte, eine Tonne CO2 aus der Luft zu entfernen. Bisher ging man…

Bayreuther Forscher*innen erarbeiten einen genaueren Carbon-Footprint
Posted in WissenschaftAktuell

Bayreuther Forscher*innen erarbeiten einen genaueren Carbon-Footprint

An der Universität Bayreuth ist eine Studie entstanden, die einen Weg weist, um den CO2-Fußabdruck von Unternehmen genauer zu messen. Die Ergebnisse dieser Forschung können…