Schlagwort: CO2

Kann Bioenergie das Klima retten?
Posted in Wissen

Kann Bioenergie das Klima retten?

Wie können 1,5 Grad Erwärmung weltweit eingehalten werden und damit das Pariser Klimaziel? Langfristig nur mit „negativen Emissionen“, wenn CO2 der Atmosphäre entzogen werden. Aber…

Recycling für Treibhausgase
Posted in WissenschaftAktuell

Recycling für Treibhausgase

Aus CO2 und Methan kann man wertvolle Synthesegase herstellen – mit Katalysatoren, die bisher allerdings rasch an Wirkung verloren. An der TU Wien entwickelte man…

Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen
Posted in WissenschaftAktuell

Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen

Eine wachsende Bevölkerung in Häusern aus Holz – anstatt aus Stahl und Beton – unterzubringen, könnte bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen…

Fossile Rohstoffe:
Posted in Wissen

Fossile Rohstoffe: „Ein historischer Fehler“

Eigentlich sollte der Regenwald das CO2 speichern und der riesige Kongo-Fluss Elektrizität produzieren. Nun soll im Kongo nach Öl und Gas gebohrt werden. Der ökologische…

Nehmen Ozeane mehr CO2 auf als gedacht?
Posted in WissenschaftAktuell

Nehmen Ozeane mehr CO2 auf als gedacht?

Phytoplankton benötigt zum Wachsen Licht und Nährstoffe. Beides gemeinsam in ausreichender Menge ist für die mikroskopischen Algen im Ozean aber selten zu finden. In den…

Material aus Straßen nachhaltig recyceln – Fraunhofer entwickelt Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch
Posted in WissenschaftAktuell

Material aus Straßen nachhaltig recyceln – Fraunhofer entwickelt Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch

Müssen alte Straßen erneuert werden, stellt sich die Frage: Wohin mit den Anteilen, die mit Teer belastet sind? Bestehende Entsorgungswege sind teuer, wenig nachhaltig und…

Klimabewusstsein in der Hausarztpraxis: Neue Leitlinie zur Verordnung von inhalativen Arzneimitteln
Posted in WissenschaftAktuell

Klimabewusstsein in der Hausarztpraxis: Neue Leitlinie zur Verordnung von inhalativen Arzneimitteln

Das Gesundheitswesen ist in Deutschland für rund 5 Prozent der CO2 -Emissionen verantwortlich. In der hausärztlichen Versorgung verursachen inhalative Arzneimittel (vor allem bei Asthma bronchiale…

Neue Technik für den Klimaschutz: Aus CO2 wird Methanol
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Technik für den Klimaschutz: Aus CO2 wird Methanol

Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus klimaschädlichem Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Stabile Stromnetze und eingefangenes CO2
Posted in WissenschaftAktuell

Stabile Stromnetze und eingefangenes CO2

Dem Klimaschutz sehen sich beide Doktorarbeiten, die dieses Jahr mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet wurden, verpflichtet: Dr. Johnny Chhor hat in seiner Arbeit an der Fakultät…

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung – Studie zeigt negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe
Posted in WissenschaftAktuell

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung – Studie zeigt negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe

25.05.2022/Kiel. Kieselalgen sind die wichtigsten Produzentinnen von pflanzlicher Biomasse im Ozean. Weil sie für den Bau ihrer Schalen nicht auf Kalk, sondern auf Kieselsäure angewiesen…

Klima und Meere gemeinsam schützen – Politikempfehlungen für Deutschland
Posted in WissenschaftAktuell

Klima und Meere gemeinsam schützen – Politikempfehlungen für Deutschland

Mangrovenwälder, Seegraswiesen oder Salzwiesen, Makroalgen und Meeressedimente: Diese marinen Ökosysteme können atmosphärisches CO2 aufnehmen und langfristig speichern. Aufbauend auf einer Literaturstudie wurden für eine Publikation…

DFG verlängert Schwerpunktprogramm SPP 2170 „InterZell“: Mit Mikroorganismen den Klimawandel stoppen
Posted in WissenschaftAktuell

DFG verlängert Schwerpunktprogramm SPP 2170 „InterZell“: Mit Mikroorganismen den Klimawandel stoppen

Organismen, die CO2 zum Wachstum brauchen, reduzieren das klimaschädliche Gas und damit die Klimaerwärmung. Sogar mikroskopisch kleine Organismen können dazu beitragen, indem sie CO2 als…

25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen
Posted in WissenschaftAktuell

25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen

Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, entsteht ein CO2-Fußabdruck dadurch, dass im Wald weniger Kohlenstoff…

Holz ernten ist Klimaschutz
Posted in WissenschaftAktuell

Holz ernten ist Klimaschutz

Wie trägt der Wald am effektivsten zum Klimaschutz bei? Die Forstwissenschaftler Leam Martes und Professor Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg…

Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz
Posted in WissenschaftAktuell

Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz

Europäisches Verbundprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim zeigt: Kombination von Bioethanol-Produktion mit Kohlenstoff-Speicherung kann CO2 effektiv reduzieren. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

CO2-Preis wird akzeptiert, Klimageld weniger – Studie zu Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems
Posted in WissenschaftAktuell

CO2-Preis wird akzeptiert, Klimageld weniger – Studie zu Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems

Die Bepreisung von CO2 gilt als effizientes Mittel bei der Bekämpfung des Klimawandels. Doch findet sie in Deutschland auch die Unterstützung in der Bevölkerung? Welche…

Shell: So klimaschädlich ist der blaue Wasserstoff wirklich
Posted in WissenschaftAktuell

Shell: So klimaschädlich ist der blaue Wasserstoff wirklich

Aus Erdgas Wasserstoff gewinnen – wenn man das entstehende CO2 speichert, geht das sogar klimaneutral. In der Theorie. Die Untersuchung einer Produktionsanlage von Shell zeigt…

Treibhausgase – Treibstoff für Mikroben: UDE untersucht Andernach-Geysir
Posted in WissenschaftAktuell

Treibhausgase – Treibstoff für Mikroben: UDE untersucht Andernach-Geysir

Fauchen, zischen, spucken: Der Geysir in Andernach macht das alle zwei Stunden. Dr. Alexander J. Probst, Biologieprofessor an der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE),…