Schlagwort: Deutsch
BESSY II: Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt
In einer Pionierarbeit konnte ein deutsch-japanisches Team an BESSY II die 3D-Struktur eines katalytischen Metallo-Proteins bestimmen, das in allen Pflanzenzellen eine wichtige Rolle spielt. Es…
Turbulenz in interstellaren Gaswolken: multi-fraktale Strukturen werden sichtbar gemacht
Deutsch-französisches Kooperationsprogramm GENESIS beschreibt die komplexe Struktur des interstellaren Mediums mit einer neuen mathematischen Methode / Die Zerstreuung interstellarer Turbulenzen in Gaswolken vor der Sternentstehung…
Zucker enttarnt Bakterien
Wie kann man virulente Bakterien ausfindig machen? Die Antwort ist: mit Zucker, genauer gesagt, mit modifiziertem Zucker. Dieser kommt in einer neuen Methode zum Einsatz,…
Meeresströmungen verändern den Sauerstoffgehalt am Äquator
In weiten Bereichen der Ozeane nimmt der Sauerstoffgehalt ab, in den letzten 60 Jahren global etwa um 2%. Besonders kritische Regionen sind die tropischen Ozeane…
Molekulare „Matrjoschka“ löst chemisches Problem – Dreischaliger Nano-Reaktor für die Funktionaisierung von Fulleren
Einem deutsch-katalanischen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, eine mehrschalige „Matrjoschka“-Architektur für die chemische Synthese zu verwenden. Die Chemikerinnen und Chemiker aus Ulm und Girona haben…
Linguistik: In Hannover wird angeblich das korrekteste Deutsch gesprochen
In einer Stadt in Westdeutschland wird angeblich das reinste Hochdeutsch der Republik gesprochen. Forscher ergründen nun, wie sich das regionale Idiom von benachbarten Städten unterscheidet….
Gesundheits-Apps: Digitaler Placebo-Effekt in der Erforschung
Helfen Smartphone-Programme den Menschen, gesünder zu leben? Eine deutsch-schweizerische Studie erkennt zumindest nützliche Wirksamkeitserwartungen. Quelle: Technology Review
Forscher zeigen, wo und wie Pflanzen den Nährstoff Kalium wahrnehmen
Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat nun erstmals gezeigt, wo und wie Kalium in der Wurzel wahrgenommen wird und welche Signalwege die Anpassung des Wurzelwachstums und der…
Digitale Schau zeigt Spuren des historischen Klimawandels durch die Jahrtausende
Die Online-Ausstellung „Die Wetterseiten der Geschichte“ des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) macht erstmals Klimageschichte anhand von Objekten aus 12 000…
Reispflanze trotzt Arsen
Der landwirtschaftliche Anbau des Grundnahrungsmittels Reis birgt das Risiko einer möglichen Belastung mit Arsen, das über die Wurzeln in die Körner gelangen kann. Ein deutsch-chinesisches…
Warum geben Einwanderer eher ihren Töchtern deutschklingende Namen?
Migranten geben ihren Töchtern eher deutsch klingende Namen als ihren Söhnen. Wie kommt das? Eine neue Studie gibt Hinweise darauf. Quelle: FAZ.de
Innovative Methode zur Reinigung historischer Kunstwerke: Schwamm-Effekt und Schaumblasen-Wischen
Historische Kunst- und Kulturobjekte haben oft stark verschmutzte Oberflächen, da sie über viele Jahre hinweg unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Ein deutsch-französisches Team um Prof. Cosima…
Künstliche Intelligenz entschlüsselt genetische Codes: Deep-Learning-Algorithmen enthüllen Regeln der Genregulation
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ist es einem deutsch-amerikanischen Wissenschaftsteam gelungen, komplexe Anweisungen der Genregulation in der DNA zu entschlüsseln. Sie trainierten ihr neuronales Netzwerk…
Gefangenes Lithium: Neutronen zeigen tatsächliche Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen
Im Handy, Laptop oder auch im Elektroauto: überall verwenden wir Lithium-Ionen-Akkus. Doch nach einiger Zeit verlieren sie an Kapazität. Daher untersuchte ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam den…
Astrozyten im Fokus der Epilepsieforschung
Neurobiologie: Veröffentlichung im Journal der Society for Neuroscience Ein Teil der Epilepsiepatienten spricht nicht auf die bislang verfügbaren Medikamente an. Ein deutsch-japanisches Team unter Beteiligung…
Ziegen mögen Denksport
Wissenschaftler untersuchten in einem Deutsch-Schweizer Projekt die Lernfähigkeit von Ziegen Eine vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Studie zeigt, dass sich Ziegen gerne eine Belohnung mit einer…
Ein prognostischer Alzheimer-Blutest im symptomfreien Zustand
Mithilfe eines Bluttests hat ein deutsch-niederländisches Forschungsteam das Alzheimer-Risiko von Menschen prognostiziert, die laut klinischer Diagnose nicht an Alzheimer litten, aber sich selbst als kognitiv…
Forschungsteam entwickelt neues Materialsystem zur Umwandlung und Erzeugung von Terahertz-Wellen
Terahertz-Licht bietet enorme Potenziale für die Technik von Morgen: Unter anderem könnte es extrem schnelle Mobilfunk-Verbindungen und WLAN-Netze Wirklichkeit werden lassen, etwa als möglicher Nachfolger…