Schlagwort: Deutschland
Klimablog: Arktische Seen trocknen aus
Gaskraftwerke langfristig zehnmal teurer als PV-Anlagen +++ Die reichsten zehn Prozent emittieren das meiste CO₂ +++ Wenige Pflanzenarten dominieren Deutschland +++ Können Solaranlagen krank machen?…
Matthias Müller: „Brücken ganzheitlich planen statt möglichst billig“
Der Bau beziehungsweise die Erneuerung von Brücken und Straßen ist in Deutschland für etwa 17 Prozent der CO2-Emissionen des Bausektors verantwortlich. Trotzdem ist der Herstellungspreis…
RWE: In Garzweiler müssen Windräder weg, damit Braunkohle abgebaut werden kann – Podcast
Wie ernst nimmt Deutschland die Klimakrise? Ein Bild aus Nordrhein-Westfalen wirft kein gutes Licht auf die Energiewende. Wie der Kohleausstieg vorangeht, hören Sie im Klimabericht….
Handreichung zur erfolgreichen Ausbildung von Auszubildenden mit Fluchterfahrung
Die Anzahl der nach Deutschland geflüchteten und zugewanderten Menschen stieg im Jahr 2015 rasant an. Kriege und Krisen tun heute ihr Übriges dazu. Viele der…
Google Jahresrückblick 2022 – das Jahr in Suchanfragen
Was Deutschland googelte Google Jahresrückblick 2022 – das Jahr in Suchanfragen Der Google Jahresrückblick lässt 2022 Revue passieren und zeigt, was die Menschen im scheidenden…
Energiekrise: Baut Deutschland zu viele LNG-Kapazitäten auf?
Deutschland schafft LNG-Terminals im Akkord, um den Wegfall von russischem Erdgas zu kompensieren. Werden die geplanten Kapazitäten voll ausgeschöpft, könnte das einer Analyse zufolge die…
Künstliche Intelligenz in der Endlagersuche: nur unter transparenten Bedingungen
Künstliche Intelligenz kann bei der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Deutschland zur Kontrolle, Analyse und Auswertung von geologischen Datensätzen eingesetzt werden. Sie…
Förderbanken zu Transformationsbanken umgestalten
Klima- und Kreislaufwirtschaft bei Kommunen und Unternehmen vorantreiben Gemeinden und Unternehmen in Deutschland benötigen in den kommenden Jahren hunderte Milliarden Euro, um in ihrem Verantwortungsbereich…
Energiewende in Deutschland und Australien: Umsteuern für mehr Akzeptanz
In Deutschland und Australien gibt es starke Unterstützung für den Umstieg auf erneuerbare Energien, mit der konkreten Umsetzung allerdings ist die Bevölkerung weniger zufrieden. In…
Deutsche halten am Bargeld fest – Scheu vor Apple und Google
Beliebte Zahlungsmittel Deutsche halten am Bargeld fest – Scheu vor Apple und Google Es verliert zwar langsam an Bedeutung, trotzdem hält die Mehrheit der Deutschen…
Frankreichs Atommeiler in der Krise: Frieren mit Atomkraft
Kein anderes Land setzt so sehr auf Kernenergie wie Frankreich. Nun wird die Technologie den Franzosen zum Verhängnis. Die »Grande Nation« muss sogar Strom aus…
Rückgang der Darmkrebs-Diagnosen im Saarland während der COVID-19-Pandemie
Wissenschaftler vom Krebsregister des Saarlands und vom Deutschen Krebsforschungszentrum zeigen: 2020 wurden im Saarland insgesamt 17 Prozent weniger Darmkrebs-Neuerkrankungen gemeldet als im Vergleichszeitraum 2015 bis…
Medikament gegen Lebererkrankung könnte vor Coronainfektion schützen und COVID-19-Patienten helfen
Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben mit Kolleg*innen aus Deutschland und Großbritannien herausgefunden, dass ein häufig eingesetztes Lebermedikament auch die…
Den Klimawandel kulturwissenschaftlich erforschen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das britische Arts and Humanities Research Council (AHRC) fördern ein gemeinsames interdisziplinäres Projekt von Wissenschaftler*innen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich…
Klimablog: Die reichsten zehn Prozent emittieren das meiste CO₂
Wenige Pflanzenarten dominieren Deutschland +++ Können Solaranlagen krank machen? +++ Wie sich Hitzewellen auf Wohlstand auswirken +++ So weit ist Deutschland mit dem Speichern erneuerbarer…
Krisen-Meteorologie: Bibbern vor dem Winter
Eine richtig kalte Jahreszeit kann in Deutschland diesmal niemand gebrauchen. Nun sorgen die ersten langfristigen Prognosen der Meteorologen für Optimismus. Doch dazu ist es noch…
Wetter 2022: Wie warm war der Herbst in Ihrem Bundesland?
Die ersten elf Monate des Jahres 2022 waren die wärmsten in Deutschland seit 1881. Auch im Herbst erreichten die Temperaturen vor allem in einem Monat…
Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen
Der Wärmefluss aus dem Erdinneren liefert grundlegende Einblicke in die geodynamische und tektonische Entwicklung der Erdkruste und bildet die Grundlage für die Bewertung erneuerbarer geothermischer…