Schlagwort: Diabetes
Stammzellen im Darm: Neue Erkenntnisse könnten Weg für die Behandlung zahlreicher Krankheiten ebnen
Der Darm ist einer der wichtigsten Akteure im menschlichen Stoffwechsel. Zahlreiche Volkskrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Kolitis und Darmkrebs stehen mit einer gestörten Funktion des Darms…
Subtypen bei Vorstufe des Diabetes entdeckt
Prädiabetes ist nicht gleich Prädiabetes: Bei Menschen im Vorstadium des Typ-2-Diabetes gibt es sechs klar abgrenzbare Subtypen, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für…
Statistik der Woche: Immer mehr Diabetes
Die Stoffwechselerkrankung betrifft weltweit mehr Menschen als je zuvor. Die finanzielle Bürde für die Gesundheitssysteme wächst, wie unsere Infografik zeigt. Quelle: Technology Review
Therapie gegen das Altern? Lebensalter entscheidend für positive o. negative Effekte des Diabetesmedikaments Metformin
Metformin ist ein gängiges Medikament gegen Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit). Jüngst wurde festgestellt, dass es auch die Lebensspanne nicht zuckerkranker Tiere verlängern kann, wenn es jungen Tieren…
Neue Einblicke in die Funktion eines verbreiteten Proteinkomplexes
Neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Signal-Proteinkomplexes Stripak haben Forscherinnen und Forscher aus Bochum, Düsseldorf und Dortmund gewonnen. Sie untersuchten den in allen Organismen mit…
Gegen Typ-2-Diabetes kann die Reduzierung des Körpergewichts helfen.
Die Insulinspritze ist kein Schicksal und vielleicht sogar schädlich. Der fatale Prozess eines Diabetes ist zwar umkehrbar – auch ohne Operation. Wie eine Gewichtsreduzierung helfen…
Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus
Bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes lassen sich bei den Betroffenen epigenetische* Veränderungen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen. Sie sorgen dafür, dass…
Diabetes als Folge von COVID-19
Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat gezeigt, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse schädigen kann Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Coronavirus: 19-Jähriger leidet nach Covid-19-Infektion an Diabetes
Möglicherweise hat das Coronavirus bei einem 19-Jährigen Diabetes ausgelöst. Wissenschaftler aus Kiel vermuten, dass Sars-CoV-2 die Insulinproduktion stören kann. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Risiko für Diabetes-Folgeerkrankungen steigt bei erhöhten Werten für NT-proBNP
Gesunde Menschen – insbesondere Frauen – mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP, haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch…
Hilft Intervallfasten tatsächlich gegen Diabetes und Depressionen?
Hilft Intervallfasten tatsächlich gegen Diabetes und Depressionen, wie es einige Studien behaupten? Mediziner sind skeptisch und verweisen auf die dünne Datenlage. Quelle: FAZ.de
Darmbakterien verbessern Prognose von Typ-2-Diabetes
Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien, das so genannte Darmmikrobiom. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung…
Coronavirus: Könnte Covid-19 Diabetes verursachen?
Dass Diabetes-Patienten ein höheres Risiko haben, schwer an Covid-19 zu erkranken, ist bekannt. Doch nun warnen Ärzte: Die Krankheit könnte sogar Diabetes auslösen. Quelle: SPIEGEL…
Welche Dialysepatienten profitieren von einer Behandlung mit Statinen?
Score ermöglicht die Vorhersage eines Behandlungseffektes der Statin-Therapie bei Dialysepatienten mit Diabetes mellitus Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Neuer Hinweis auf Zusammenhang zwischen Alzheimer und Diabetes
Krankhaft verklumpte Eiweiße sind für eine ganze Reihe von Erkrankungen charakteristisch, unter anderem Alzheimer, Parkinson und der verbreitete Typ-2-Diabetes. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Heinrich-Heine-Universität…
Neue Einzelzell-RNA-Seq zur präzisen Charakterisierung von zellspezifischer Arzneimittelwirkungen in Pankreas-Zellen
ForscherInnen der Gruppen um Stefan Kubicek und Christoph Bock am CeMM in Wien haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Wirkung von chemischen Substanzen…
Stammzellen werden zu Betazellen: Neue Chancen für die Zellersatztherapie
Der Verlust von insulinproduzierenden Betazellen durch Autoimmunzerstörung führt zu Typ-1-Diabetes. Klinische Inselzell-Transplantationen könnten Diabetes potentiell heilen. Dafür benötigte Bauchspeicheldrüsen sind jedoch rare Spenderorgane. In einer…