Schlagwort: Energie
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS will den Gartenbau jetzt mit einem effizienten und…
Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine
Die Gemeine Fichte nutzt andere Proteine als die meisten Landpflanzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Baum greift dabei auf Proteine zurück, die sonst…
Höhere Kosten und Kaufzurückhaltung – Tchibo meldet Millionenverlust
Minusrekord Höhere Kosten und Kaufzurückhaltung – Tchibo meldet Millionenverlust Tchibo beendet 2022 mit roten Zahlen. Der Handelskonzern erklärt die Bilanz mit dramatisch gestiegenen Rohwaren-, Energie-…
Marburger Energie-Innovation: Stärke und „Biosprit“ direkt aus der Steckdose
Eine E-Revolution fürs Leben: In deutschen Laboren ist erstmals elektrische Energie direkt in den universellen Lebensstoff ATP umgewandelt und so gespeichert worden. Womöglich auch ein…
Kernfusion: Durchbruch bei der Laserfusion?
US-Forscher haben die Energie bei einer Laserfusion nochmals gesteigert. Ist damit ein Fusionsreaktor in greifbarer Nähe? TR erklärt, was Hype ist und was real. Quelle:…
Weltraumteleskop »Euclid« schickt erste vielversprechende Testbilder von Galaxien
Anfang Juli ist die Esa-Sonde »Euclid« in den Weltraum gestartet. Sie soll Dunkle Materie und Energie erforschen. Nun machte das Teleskop erste Aufnahmen von Sternen…
Mit einem Zehntel der Kosten zur Energiewende: Zink-Batterie hat doppelten Wirkungsgrad und produziert Wasserstoff
Mit der Energiewende soll eine klimaverträgliche Zukunft gesichert werden. Solang jedoch effiziente Speichertechnologien fehlen, bleibt die Abkehr von fossilen Energieträgern eine Herausforderung. Ein deutsches Forschungskonsortium…
Energie: Mehr Subventionen, mehr Emissionen
Trotz massiver Investitionen in erneuerbare Energien steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter. Wie kann das sein? Quelle: SZ.de
Eine Kreislaufwirtschaft für Seltene Erden: Wie kann das gelingen?
Seltene Erden stecken in Smartphones, Plasmabildschirmen und sogar in künstlichen Gelenken. Als Bestandteil von Windkraftturbinen oder Elektromotoren spielen sie für die Produktion sauberer Energie eine…
Effiziente Suche nach verbesserten Energie Materialien mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Wissenschaftler des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben kürzlich einen auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Ansatz vorgeschlagen, mit der sich die Suche nach neuartigen…
Rekord-Tandemsolarzelle jetzt mit genauer wissenschaftlicher Anleitung
Die weltbesten Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle können heute ca. ein Drittel der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie umwandeln. Das sind Rekordwerte, insbesondere…
Leipziger Forschungsteam entwickelt Verfahren für biobasiertes Nylon
Bislang basierte die Produktion von Nylon auf erdölbasierten Ausgangsstoffen. Diese ist umweltschädlich, weil fossile Ressourcen genutzt, viel Energie benötigt und bei der Produktion klimaschädliches Lachgas…
Wie es gelingt, die Produktion von Stahl zu dekarbonisieren
Die Stahlherstellung zählt zu den energie- und CO₂-intensivsten Industrieverfahren. Wie gelingt es, die Produktion zu dekarbonisieren? Quelle: FAZ.de
Erste Beobachtung von gummiartiger Elastizität in flüssigem Glycerin
Einfache molekulare Flüssigkeiten wie Wasser oder Glycerin sind für technische Anwendungen, in der Biologie oder auch für das Verständnis von Eigenschaften im flüssigen Zustand von…
Wissenschaftliches Know-how als Beschleuniger der erfolgreichen Wärmewende – Bundesländer vernetzen Sachverstand
„Ich könnte Sie auch begrüßen mit‚ lieber beeindruckender, versammelter Sachverstand‘“, begann HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy seine Grußworte vor fast 100 Teilnehmenden in der Alten Mensa…
Astrophysik: Auf der Suche nach Dunkler Materie und Dunkler Energie
Die Esa will im Juli das Weltraumteleskop „Euclid“ ins All schicken. Die Sonde soll dabei helfen, den vielleicht rätselhaftesten Größen der Physik auf die Spur…
Wie Indien aus eigener Kraft eine Solar-Industrie aufbauen will
500 Gigawatt erneuerbare Energie bis 2030, davon 280 Gigawatt an Solarenergie: Indien will mit technischer Aufholjagd ehrgeizige Ausbauziele erreichen. Quelle: Technology Review
Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der…