Schlagwort: Energie

Internationale Raumstation: Astronauten installieren neues Solarpanel an der ISS
Posted in WissenschaftAktuell

Internationale Raumstation: Astronauten installieren neues Solarpanel an der ISS

Neue Sonnenkollektoren sollen der Internationalen Raumstation ISS 20 bis 30 Prozent mehr Energie liefern. Bei einem Außeneinsatz wurde das erste von sechs Modulen angebracht. Quelle:…

Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren: Neuer Messaufbau Leipziger Forschender steht ab 2023 zur Verfügung
Posted in WissenschaftAktuell

Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren: Neuer Messaufbau Leipziger Forschender steht ab 2023 zur Verfügung

Moderne Solarzellen arbeiten mit Dünnschichten aus Halbleitern, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Der Schlüssel, um ihre Effizienz noch weiter zu steigern, liegt in der…

Von Kohlendioxid zu Methan – UDE-Umweltmikrobiologie zu biologischer Evolution
Posted in WissenschaftAktuell

Von Kohlendioxid zu Methan – UDE-Umweltmikrobiologie zu biologischer Evolution

Methan aus Kohlendioxid (CO2) bilden: Für manche Zellen ist das seit Urzeiten ein Weg, um Energie zu gewinnen. Das hat Dr. Panagiotis Adam vom Research…

Nanodiamanten als Photokatalysatoren mit Sonnenlicht aktivierbar
Posted in WissenschaftAktuell

Nanodiamanten als Photokatalysatoren mit Sonnenlicht aktivierbar

Nanodiamant-Materialien besitzen Potenzial als preisgünstige Photokatalysatoren. Doch bisher benötigten solche Kohlenstoff-Nanopartikel energiereiches UV-Licht, um aktiv zu werden. Das DIACAT-Konsortium hat daher Variationen von Nanodiamant-Materialien hergestellt…

Stromsparpotenzial in Rechenzentren
Posted in Technologie

Stromsparpotenzial in Rechenzentren

Studie Stromsparpotenzial in Rechenzentren Wie können Betreiber von Rechenzentren Energie sparen und den CO2-Fussabdruck verringern? Eine Studie von Nutanix schlägt vor, auf hyperkonvergente Infrastruktur-Architekturen (HCI)…

UN-Klimakonferenz COP27: Grüne Energie – oder fossiles Eldorado?
Posted in WissenschaftAktuell

UN-Klimakonferenz COP27: Grüne Energie – oder fossiles Eldorado?

Sie wollen neue Gas- und Ölfelder erschließen – trotz Klimakrise. Gleichzeitig bauen afrikanische Länder riesige Solar- und Windparks. Warum es uns alle angeht, welchen Weg…

Biotopdaten helfen, eine Wissenslücke zur Artenvielfalt zu schließen
Posted in WissenschaftAktuell

Biotopdaten helfen, eine Wissenslücke zur Artenvielfalt zu schließen

Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen. Die darin enthaltenen Angaben geben Aufschluss über die örtliche Entwicklung der Pflanzenwelt bis…

Lücke in der Zellatmung macht Schlauchpilze unfruchtbar
Posted in WissenschaftAktuell

Lücke in der Zellatmung macht Schlauchpilze unfruchtbar

Die Bildung von Fruchtkörpern zur sexuellen Fortpflanzung ist ein zentraler Entwicklungsprozess bei Pilzen. Obwohl in den letzten Jahrzehnten mittels genetischer Verfahren eine Vielzahl von Faktoren…

Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit
Posted in WissenschaftAktuell

Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit

KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« veröffentlicht Studie und Handlungsleitfaden für produzierende Unternehmen Künstliche Intelligenz kann nicht nur Produktionsprozesse effizienter und damit wirtschaftlicher machen, sondern…

Stromnetz: Wenn Kabel altern
Posted in WissenschaftAktuell

Stromnetz: Wenn Kabel altern

Wo Energie aus Wind und Sonne eingefangen wird, gibt es in der Erzeugung Leistungsspitzen und tiefe Täler. Solche Schwankungen im Stromnetz gehören zu den Faktoren,…

Energie-Krise in Deutschland: Blackout-Gefahr in der Spitzenforschung
Posted in WissenschaftAktuell

Energie-Krise in Deutschland: Blackout-Gefahr in der Spitzenforschung

Forschungsinstitute brauchen häufig besonders viel Energie – und sind daher von den hohen Preisen stark betroffen. Die ersten Projekte kommen bereits auf den Prüfstand. Quelle:…

Grüner Wasserstoff: Raschere Fortschritte durch moderne Röntgenquellen
Posted in WissenschaftAktuell

Grüner Wasserstoff: Raschere Fortschritte durch moderne Röntgenquellen

Mit der Elektrokatalyse von Wasser lässt sich elektrische Energie aus Sonne oder Wind zur Erzeugung von grünem Wasserstoff nutzen und so speichern. Ein Überblicksbeitrag in…

Gezielte Rückverteilung: Der sozial gerechte Preis für CO2
Posted in WissenschaftAktuell

Gezielte Rückverteilung: Der sozial gerechte Preis für CO2

Ein Preis auf CO2 kann stark wirksam und zugleich sozial gerecht sein – wenn er richtig gemacht ist. Das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts…

Europäische Maulwürfe schrumpfen im Winter ihr Gehirn, um Energie zu sparen
Posted in WissenschaftAktuell

Europäische Maulwürfe schrumpfen im Winter ihr Gehirn, um Energie zu sparen

Sie haben einen extrem hohen Stoffwechsel und benötigen deswegen viel Nahrung. Im Winter gibt es davon aber nicht genug. Maulwürfe haben eine ungewöhnliche Lösung für…

Ethereum: Stromsparen mit der Blockchain
Posted in Technologie

Ethereum: Stromsparen mit der Blockchain

Ethereum, die zweitgrößte Blockchain der Welt, verbraucht aktuell mehr Energie als Chile. Das soll sich nun mit „The Merge“ ändern. Quelle: ZEIT ONLINE

Forschungsteam entschlüsselt molekularen Motor
Posted in WissenschaftAktuell

Forschungsteam entschlüsselt molekularen Motor

Molekulare Motoren sind komplexe Mikromaschinen, die in biologischen Zellen zahlreiche mechanische Aktionen ausführen. Um die Arbeitsweise dieser Winzlinge zu verstehen, muss man ihre genaue Struktur…

Winter ohne Gas: Forschende der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima
Posted in WissenschaftAktuell

Winter ohne Gas: Forschende der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima

Bei einem durchschnittlichen deutschen Winter kühlen unbeheizte Wohnräume auf circa 7 bis 8°C herunter – dies belegt eine Simulation der Professur Bauphysik. Auch wenn ein…

Energie in Afrika:  Der Traum von der Energie für alle
Posted in WissenschaftAktuell

Energie in Afrika: Der Traum von der Energie für alle

Äthiopien plant einen Riesenstaudamm, um klimafreundlich Strom zu erzeugen. Doch wie viele afrikanische Wasserbauprojekte vor ihm könnte er vor allem Probleme schaffen. Quelle: ZEIT Wissen