Schlagwort: Erdbeben
Geowissenschaftliche Forschung in Bayreuth enträtselt die Entstehung tiefer Erdbeben
Erdbeben im tiefen Erdinneren haben der Forschung bislang Rätsel aufgegeben. Dr. Takayuki Ishii vom Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth und Prof. Dr. Eiji Ohtani…
Was beim Fracking in Westkanada im Untergrund passiert
Was genau im Untergrund passiert, wenn die Erde in Westkanada ausgelöst durch Fracking-Aktivitäten bebt, untersucht ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der McGill University…
Ein Forscher meint belegen zu können, dass Tiere bevorstehende Erdbeben spüren.
Können Ziegen, Kühe und Hunde Erdbeben vorhersagen? Ein Biologe meint Belege für den sechsten Sinn der Tiere gefunden zu haben. Geologen widersprechen. Quelle: FAZ.de
Statistik der Woche: 10 Jahre Supergau
Vor einem Jahrzehnt überkam Japan die Riesenkatastrophe aus Erdbeben, Tsunami und Kernschmelze. Das Land bewältigt sie noch immer, wie unsere Infografik zeigt. Quelle: Technology Review
Erdbeben auf Island: Ganz schön wackelig
Im Südwesten von Island bebt die Erde zurzeit außergewöhnlich häufig und stark. Ein Vulkanausbruch ist wahrscheinlich. Könnte ein zweiter Eyjafjallajökull-Moment bevorstehen? Quelle: SZ.de
Erdbeben auf Island: Experten warnen vor möglichem Vulkanausbruch
Island ist ein tektonisch aktives Gebiet. Zuletzt kam es im Südwesten der Insel zu mehreren Erdbebenserien, die einen seit Jahrhunderten schlummernden Vulkan wiedererwecken könnten. Quelle:…
Twitter: Inflation berechnen? Lass uns mal Twitter fragen
Auf Twitter gibt’s nur Streit und Selbstvermarktung? Wissenschaftler nutzen das Netzwerk längst für die Forschung. Und wollen damit sogar Erdbeben voraussagen können. Quelle: ZEIT ONLINE
Starkbeben waren Auslöser für Tiroler Bergstürze am Fernpass und am Tschirgant
Seeschlamm aus den Alpenseen Piburgersee im Ötztal und Plansee im Bezirk Reutte in Tirol zeigen, dass seltene, aber starke Erdbeben die Ursache für prähistorische Bergstürze…
Schnellere Erdbebenfrühwarnung mit Künstlicher Intelligenz
Erdbeben gehören zu den tödlichsten Naturgefahren, weil sie ungeheure Energien freisetzen und nicht vorhersagbar sind. Bei der Frühwarnung kommt es deshalb auf jede Sekunde an….
Unterwasserarchäologie in Iznik: Auf Tauchgang zur versunkenen Basilika
Türkische Forscher untersuchen eine mehr als 1600 Jahre alte Kirche, die nach einem Erdbeben versank. Sie soll Teil eines Unterwassermuseums werden – Besucher dürfen dann…
Erdbeben-Szenario für deutsche Großstadt
Was passiert, wenn es in der Nähe von Köln ein schweres Erdbeben gibt? Mit diesem Szenario befasst sich die „Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2019“, deren Bericht…
Überflutungs-Risiken: Genauere Daten dank Covid-19
Momentan entwickelte GPS-Verfahren erlauben es, Höhenänderungen der Erdoberfläche regelmäßig zu messen. Eine Studie der Universität Bonn belegt nun, dass sich während der Pandemie die Qualität…
Corona-Sperren bringen seismische Ruhe auf der Erde – und Forschern neue Daten
Normalerweise überdecken menschliche Aktivitäten das Geschehen im Inneren der Erde. Mehrere Wochen Lockdown könnten jetzt die Erdbeben-Forschung voranbringen. Quelle: Technology Review
Der sechste Sinn der Tiere: Ein Frühwarnsystem für Erdbeben?
Die kontinuierliche Beobachtung von Tieren mit Bewegungssensoren könnte die Vorhersage von Erdbeben verbessern Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Beschleunigt sich Subduktion vor großen Erdbeben?
Die Bewegungsrichtung der Erdkruste in Japan und Chile hat sich vor zwei der größten Beben weltweit kurzfristig umgekehrt. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie…
Warum manche Erdbeben stärker sind als andere
Die tektonischen Platten unter der Erdoberfläche sind unterschiedlich rau, und das könnte erklären, warum manche Erdbeben stärker ausfallen als andere. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen…