Schlagwort: Erderwärmung
Ist die Klimasensitivität höher als gedacht?
Eine internationale Metastudie, die mit Beteiligung des Heidelberger Umweltphysikers Prof. Dr. Werner Aeschbach durchgeführt wurde, deutet darauf hin, dass die letzte Eiszeit vor rund 20.000…
Klima-Diskussion: Hafersahne ist auch keine Lösung – Kolumne
Über Ideen, die Erderwärmung zu bremsen, wird nicht nur in Berlin gestritten, sondern auch bei uns zu Hause. Neuerdings wird mir vorgeworfen, ich flüchtete mich…
Klimaprognose: Die Welt steuert bis 2100 auf 2,4-Grad-Erwärmung zu
Der Climate Action Tracker speist Klimadaten vieler Staaten in ein Modell ein und prognostiziert den Verlauf der Erderwärmung. Neueste Berechnungen zeigen ein düsteres Bild. Quelle:…
Der Atemfilter des Ozeans wird undurchlässiger
Dass bei zunehmender Erderwärmung die Schichtung der Ozeane zunimmt, ist keine Überraschung. Ein internationales Team von Forscher*innen unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel…
Klimawandel und die Berge: Studie belegt Anstieg von Erdrutschen in Hochgebirgslagen der Ostalpen
Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe “River Basin Group” der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen sowie des Instituts für Geowissenschaften der Universität Potsdam haben…
Corona: Klimawandel als Treiber der Pandemie
Noch ist der Zwischenwirt von SARS-CoV-2 nicht entdeckt. Doch die Erderwärmung könnte zur Verbreitung beigetragen haben, meinen Forscher. Quelle: Technology Review
Leserdiskussion: Ist Atomkraft eine Chance für das Klima?
Frankreich verlängert die Laufzeit seiner Atomkraftwerke mit Verweis auf den Klimaschutz. Bill Gates fördert die Entwicklung neuer Reaktortypen. Ein probates Mittel gegen die Erderwärmung ist…
Kernenergie: Atomarer Klimaschutz
Frankreich verlängert die Laufzeit alter Kernkraftwerke, Bill Gates lässt neue entwickeln. Den Kampf gegen die Erderwärmung entscheidet das nicht. Quelle: SZ.de
USA berechnen soziale Kosten der Erderwärmung neu
Nach der Rückkehr zum Pariser Klimaabkommen schlägt eine Expertengruppe der Biden-Administration eine Neubewertung der CO2-Verschmutzungspreise vor. Quelle: Technology Review
Klimawandel: Bäume, die überschätzten Klimaschützer
Wälder sind riesige CO₂-Speicher und gelten als Wundermittel, um die Erderwärmung doch noch unter zwei Grad zu drücken. Doch Ökologen bezweifeln zunehmend, dass der Plan…
Klimawandel: Menschen laut Studie fast vollständig für Erderwärmung verantwortlich
Forschern zufolge ist der Mensch für einen Temperaturanstieg von bis zu 1,3 Grad verantwortlich. Die Berechnungen gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Quelle: ZEIT Wissen
Umwelt: Allein gegen den Klimawandel
Die reichen Staaten lassen die Entwicklungsländer bei der Anpassung an die Erderwärmung finanziell im Stich, zeigt ein Bericht der UN. Die Pandemie könnte die Situation…
Analyse: Corona zeigt, wie es mit dem Klimawandel nicht laufen darf
Die Wirtschaft stillzulegen ist keine nachhaltige Lösung im Kampf gegen die Erderwärmung. Stattdessen müsste sie sehr viel schneller verändert werden. Quelle: Technology Review
Erderwärmung: Erderwärmung könnte Antarktis ergrünen lassen
Höhere Temperaturen machen die Polkappe attraktiv für Arten aus gemäßigten Regionen. Dennoch könnte die biologische Vielfalt leiden. Quelle: SZ.de
Great Barrier Reef: Forscher können Korallen künstlich befruchten
Das größte Korallenriff der Welt leidet massiv unter der Erderwärmung. Nun haben Wissenschaftler einen Weg gefunden, wie das Great Barrier Reef zumindest teilweise gerettet werden…
Klima-Buchautorin Susanne Götze: „Das 2,1-Grad-Ziel ist möglich“
2015 ist in Paris vereinbart worden, gemeinsam die Erderwärmung bei 1,5 Grad zu stoppen. Klima-Buchautorin Susanne Götze glaubt nicht, dass dieses Ziel noch zu erreichen…
Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund
Das Erreichen bestehender und vorgeschlagener Ziele für die biologische Vielfalt nach 2020 ist durch den Klimawandel massiv gefährdet – selbst wenn andere Hindernisse ausgeräumt werden….
Klimawandel: Europas Vögel brüten immer weiter im Norden
Die Erderwärmung zwingt Brutvögel in andere Regionen. Manche Arten aus dem Mittelmeerraum wurden nun teils in Großbritannien gesichtet. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft