Schlagwort: erneuerbare
Treibt die Industrie die Politik?
Führt eine starke Industrie für erneuerbare Energien zu einer ehrgeizigeren Politik für erneuerbare Energien? Wissenschaftlerinnen des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) kommen zu dem Schluss:…
Nachhhaltige Cloud-Lösung aus Deutschland
LeitzCloud Nachhhaltige Cloud-Lösung aus Deutschland Auch Cloud-Unternehmen setzen in Sachen Datenspeicherung verstärkt auf einen emissionsfreien Datenumgang sowie emissionsfreie Datensicherung. LeitzCloud nutzt erneuerbare Energien und will…
Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen: So schaffen Städte die Wärmewende
► Alternative Wärmequellen wie Abwasserwärme konsequent erschließen ► Öffentliche Gebäude auf erneuerbare Wärme umrüsten und Quartierswärmenetze bilden ► Auch in Milieuschutzgebieten ambitioniert energetisch sanieren, damit…
Krankenhäuser nachhaltig modernisieren
Gutachten des Wuppertal Instituts zeigt die zentralen Strategien für Nordrhein-Westfalens Krankenhäuser auf dem Weg zur Klimaneutralität Die Klimaschutzziele der Bundesregierung stellen Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen vor…
Standardwerk zur Landschaftsplanung aktualisiert und erweitert
Kürzlich ist die überarbeitete zweite Auflage des Fachbuches „Landschaftsplanung“ im Ulmer-Verlag erschienen. „Das Buch richtet sich an Studierende und die Praxis und beschreibt, welche Theorien…
Klimaschutz: Fast 90 Prozent der Kohle sollte im Boden bleiben
Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist ein Umstieg auf erneuerbare Energie notwendig. Aber wie viel Kohle und Gas und Öl dürfen noch…
Nachzügler beim Klimaschutz haben erhöhte wirtschaftliche Risiken
Eine ambitionierte Energiewende ist nicht nur gut fürs Klima, sondern zahlt sich auch wirtschaftlich aus. Länder, die zielstrebig auf erneuerbare Energieträger umstellen, verbessern ihre Chancen…
So will die EU-Kommission auf die grüne Null kommen
Mit zwölf Gesetzesvorschlägen will die EU-Kommission die 27 Staaten ins klimaneutrale Zeitalter führen: Neuwagen mit Verbrenner soll es nicht mehr geben, erneuerbare Energien würden deutlich…
Gezeitenkraftwerk: Wie Ebbe und Flut die Energiewende voranbringen sollen
Erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind sind oft unberechenbar. In Schottland wandeln Unternehmen nun die Kraft der Gezeiten in Strom um. Hat das Potenzial? Quelle:…
Neuer Tagungsband zeigt Forschung für die europäische Energiewende
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) hat soeben seinen neuen Tagungsband „Forschung für den European Green Deal“ veröffentlicht. Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen…
KIT: reFuels für den breiten Einsatz geeignet
reFuels umfassen erneuerbare Kraftstoffe, die über unterschiedliche Wege hergestellt werden können. Wenn diese so gemischt und aufbereitet werden, dass sie die bestehenden Kraftstoffnormen erfüllen, können…
Stromgestehungskosten: Erneuerbare Energien aufgrund steigender CO2-Kosten den konventionellen Kraftwerken deu
Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die bereits fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien…
Erneuerbare Energien: Anteil fossiler Energie stagniert seit zehn Jahren
Die Ökoenergien eilen von Rekord zu Rekord. Doch nun zeigt ein Report: Nach wie vor tragen sie nur rund 20 Prozent zum Gesamtverbrauch bei. Denn…
Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel
Nachhaltig produziert, tragen synthetische Treibstoffe dazu bei, die Mobilität auf erneuerbare Energie umzustellen und die Klimaziele im Strassenverkehr zu erreichen. Empa-Forschende untersuchen im Mobilitätsdemonstrator «move»…
Energiewende bis 2030: Studie simuliert Umstellung auf Strom- und Wärmeversorgung aus Ökoenergie
Binnen neun Jahren kann Deutschland seine Strom- und seine Wärmeerzeugung vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie – die allerdings…
Rascherer Umbau der Energieversorgung verschäft das Problem fehlender Speicher
Die Verfassungsrichter haben den rascheren Umstieg auf erneuerbare Energiequellen angeordnet. Doch damit verschärft sich ein Problem, das mehr Windräder und Solarparks nicht lösen können. Quelle:…
Svenja Schulze: Bund muss CO2-Emissionen stärker senken als geplant
Die Bundesregierung soll das Klimaschutzziel für 2030 verschärfen. Zu diesem Schluss kamen die Umweltministerinnen und -minister der Länder. Dafür bräuchte es zwingend mehr erneuerbare Energien….
Dezentrale Energiewende mit digitalen Lösungen erleichtern
Berlin, 9. April 2021. Das Ende der Kernenergie rückt in Deutschland jetzt auch am Strommarkt näher. Mit der Abschaltung der sechs am Netz verbliebenen Meiler…