Schlagwort: erneuerbare
Vielfalt im Wärmemarkt – Was passt am besten?
Ob für das Eigenheim oder die Industrieanlage: Kurz und übersichtlich beschreibt die neue Publikation aus der Fokusheft-Reihe des BMWi-Förderbereichs „Energetische Biomassenutzung“ Trends der Wärmenutzung in…
Sonne, Wind & Co.: „Unstetige Regulierung treibt die Kosten“
Es wird nicht reichen, Erneuerbare Energie allein günstig zu machen, meint Johannes Eckstein vom Fraunhofer Institut im Interview mit Technology Review. Quelle: Technology Review
Analyse: Altmaier will Erneuerbare mit Steuern finanzieren
Der Bundeswirtschaftsminister plant, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abzuschaffen, um den Strompreis zu senken. Kann das funktionieren? Quelle: Technology Review
Klimawandel: Globale Energiewende im Schnelldurchlauf
Forscher fordern, schon bis 2035 weltweit nur noch erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft zu nutzen, um irreversible Schäden für das Klima abzuwenden. Wie realistisch…
Energiewende in den USA: Bidens Plan fürs Klima
Hunderte Milliarden Dollar für Erneuerbare Energien, Klimaneutralität bis 2050: Der neue US-Präsident verfolgt eine ambitionierte Agenda für den Klimaschutz. Nicht alles davon dürfte gelingen. Quelle:…
Erneuerbare Energien: Neuer Rekord trotz schwachem Zubau
Blickt man auf die Entwicklung der Stromerzeugung durch Sonne, Wind und Co. im Jahr 2020 zurück, bleibt ein zwiespältiger Eindruck. Quelle: Technology Review
»WindNODE« liefert Handlungsempfehlungen für die sichere Entwicklung von Modulen eines Regionalkraftwerks
Regionalkraftwerke stellen ein wichtiges Werkzeug zur Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen dar und gehören daher zur kritischen Infrastruktur unseres Stromnetzes. Das Fraunhofer IEE…
EEG-Reform: Deutschland verpasst die Wende
Mit einem Antrag von 320 Seiten ist die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes komplex wie nie zuvor. Bringt sie auch die versprochene Wende für Ökostromausbau und Klimaschutz?…
NEW 4.0: Flexibilitäten und Systemdienstleistungen mit aggregierten Erneuerbare-Energien-Kraftwerken
In drei der fünf Modellregionen des BMWi-Förderprogramms SINTEG »Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende« hat das Fraunhofer IEE mitgewirkt. Im Schaufensterprojekt »NEW…
Green Deal: Gut für ein klimaneutrales Europa – schlechter für den Planeten
Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden – das hat die EU mit dem „Green Deal“ Ende 2019 angekündigt. Ziel ist, die Kohlenstoffemissionen…
Wasserkraft: Das Sterberisiko für Fische an Turbinen bewerten
Die Passage von Wasserkraft-Turbinen kann für Fische tödlich enden. Eine Gefahr, die besonders mit der Länge des Fisches steigt. Bei mehreren Wasserkraftanlagen im Flussabschnitt droht…
Auf dem Weg zur CO2-Reduktion sollten Länder auf erneuerbare Energien statt auf Atomkraft setzen
Neue Studie zeigt, welche Strategie im Kampf gegen den Klimawandel wirksamer ist. – Nuklearenergie führt auf nationaler Ebene nicht zu weniger CO2-Emissionen – Nuklearenergie geht…
Wie Gerechtigkeit in der Energiewende gelingen kann: PolicyPaper gibt Empfehlungen für Gemeindebeteiligung an Windkraft
Die Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) sieht vor, dass Kommunen, in deren Gebiet Windkraftanlagen errichtet werden, wirtschaftlich an diesen Anlagen beteiligt werden sollen. Mecklenburg-Vorpommern hat…
Vom Treibhausgas zu wertvollen Grundchemikalien – Neues Verständnis der elektrokatalytischen Umsetzung von CO2
Darmstadt, 18. August 2020. Für eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft ist die Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenwasserstoffe und andere Grundchemikalien von Bedeutung. Forschende der TU…
Erneuerbare Energien: Windkraft und Photovoltaik legen weltweit deutlich zu
Solar- und Windenergie decken nun rund zehn Prozent des weltweiten Strombedarfs. Die Corona-Pandemie könnte das Wachstum jedoch abwürgen. Quelle: SZ.de
Erneuerbare in Europa: Flächenbedarf lässt sich mit geringen Mehrkosten verringern
Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Wind- und Solarenergie: Das ist machbar, aber erneuerbare Energien benötigen mehr Platz als konventionelle Energieformen. Eine neue…
Klimaschutz: Erneuerbare wachsen zu langsam
Öko-Energiequellen werden weltweit noch immer fast nur für die Stromproduktion genutzt. So seien die Paris-Ziele nicht zu schaffen, mahnt ein Bericht des Netzwerks Ren21. Quelle:…
Neuer Tagungsband zeigt Forschungsstand zu aktuellen Herausforderungen der Energiewende
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht seinen neuen Tagungsband „Energy Research for Future – Forschung für die Herausforderungen der Energiewende“. Die hier gesammelten Vorträge der…