Schlagwort: Evolution
Globale Vegetationskarten aus Handy-Daten
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Dies konnten Forschende der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung…
Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen identifiziert, welches zum Auffinden von Verwandten dieses Proteins…
Zurück in die Zukunft der Photosynthese
Die Rekonstruktion uralter Enzyme enthüllt, wie sich die Photosynthese an das Auftreten von Sauerstoff anpassen konnte. Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste…
Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung
Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst. Der Lebensraum vieler Arten – auch in den Ozeanen – verschwindet, invasive…
Neue Bakterienart im Darm entdeckt
Forschende vom MPI-EB Plön und der CAU versprechen sich von neu beschriebener Art ein besseres Verständnis der Evolution der Gattung Bacteroides als Teil einer gesunden…
Genoms der gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere ist enthüllt
Ein internationales Team hat die Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert. Das rekonstruierte Vorfahren-Genom kann zum Verständnis der Evolution der Säugetiere und zum…
Klimaschwankungen in Ostafrika waren ein Motor für die Evolution des Menschen
Interdisziplinäre Forschung in Südäthiopien zeigt, wie Schlüsselphasen des Klimawandels die menschliche Evolution, Ausbreitung sowie seinen technologischen und kulturellen Fortschritt beeinflusst haben / Veröffentlichung in „Nature…
Geheimnis Farne: Woher kommt die Widerstandsfähigkeit?
Im Verlauf der Evolution haben Farne erstaunlich viel Erbmaterial angesammelt. Forscher entschlüsseln diese Informationen jetzt – und finden auch Bakterien als Quelle. Quelle: FAZ.de
Ihre Widerstandsfähigkeit haben Farne ihrem gigantischen Genom zu verdanken
Im Verlauf der Evolution haben Farne erstaunlich viel Erbmaterial angesammelt. Forscher entschlüsseln diese Informationen jetzt – und finden auch Bakterien als Quelle. Quelle: FAZ.de
Junge Gene passen sich schneller an als Alte
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und der University of Sussex in Großbritannien zeigt, dass das Alter eines Gens bestimmt, wie schnell…
Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken
Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Stammesgeschichte der Jochalgen aufgeklärt
Analysen des Erbgutes entschlüsseln die Stammesgeschichte der Jochalgen und identifizieren mehrere Ursprünge der Mehrzelligkeit, die auch für die Evolution von Landpflanzen notwendig war / Veröffentlichung…
Wie neue Strukturen entstehen
Säugetiere verfügen über ein neuartiges Gen, das eine neuartige Struktur in den Nervenzellen steuert. Forschende des Max Delbrück Centers und des Milner Centre for Evolution…
Zoff um Frühmenschengebein: Ein lange erwarteter Knochen
Der heutige Mensch hat sieben oder acht Millionen Jahren Evolution hinter sich. Nun überwerfen sich Forscher in einer spektakulären Frage: Lief der früheste Vormensch auf…
Harvard-Studie: Klimakatastrophe vor 252 Millionen schob die Evolution der Reptilien an
Starke Erderwärmung löste vor 252 Millionen Jahren das größte Massensterben der Erdgeschichte aus. Für manche Reptilienarten aber war das Hitzeinferno ein Entwicklungsschub – darauf deutet…
Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche?
Ist die geografische Geschichte des Sundalandes eng mit der Evolution der Sumatra-Kaskadenfrösche verknüpft? Diese Frage untersuchte ein internationales Team um Herpetologin Umilaela Arifin des LIB…
245 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse zur Evolution und Ernährungsweise von Wasserinsekten
Die Ernährungsweise des Filtrierens von Schwebteilen aus dem Wasser war bei Wasserinsekten bereits früher entwickelt als bisher vermutet. Dies zeigen Untersuchungen an fossilen Insektenlarven aus…
Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen
Viele Säugetiere mögen Süßes. Vögel haben jedoch ihren Süß-Rezeptor im Laufe der Evolution verloren. Kolibris und Singvögel funktionierten darauf unabhängig voneinander ihren Umami-Geschmacksrezeptor zum Zucker-schmecken…