Schlagwort: Evolution
Neu entdeckte „Klima-Wippe“ als Antrieb der menschlichen Evolution
Die Klimaforscherin Dr. Stefanie Kaboth-Bahr von der Universität Potsdam und ein internationales Forscherteam haben herausgefunden, dass frühe El Niño-artige Klimamuster der primäre Antrieb für Umweltveränderungen…
Stechen oder nicht stechen?
Forschende aus Konstanz und Innsbruck deckten auf, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren, und nutzten Computermodelle, um mögliche evolutionäre Triebkräfte zu…
Neue Erkenntnisse über die Evolution des Immunsystems
Forschungsteam des Kiel Evolution Center an der CAU untersucht am Beispiel von Fadenwürmern die Rolle bestimmter verwandter Gene für die Immunfunktion Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Die letzte Schlacht der Anne de Bretagne
Einem multidisziplinären Team von Forschenden des Inrap, des CNRS, der Universitäten von Ottawa, Rennes 2 und Toulouse III Paul Sabatier und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre…
Nutzpflanzen gegen Umweltfaktoren resistenter machen
• LMU-Biologen haben die Lichttoleranz von Blaualgen mittels künstlicher Evolution im Labor deutlich gesteigert und über 100 beteiligte Mutationen identifiziert • Die meisten Mutationen verändern…
Verhaltensänderungen beim Eisessen
Verhaltenspsychologen haben Lernen und Evolution in einer Theorie vereint. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Korallen, die Algen spucken
Mikroalgen aus der Gruppe der Dinoflagellaten gehen seit Urzeiten intrazelluläre Symbiosen mit Korallen ein. Ein Forschungsteam vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg hat…
Gläserner Fisch ohne Schädeldach
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit gemeinsam mit US-amerikanischen Forschern die evolutionäre Skelettentwicklung von Danionella dracula, einem winzigen, durchsichtigen Fisch untersucht. Den Fischen fehlen mehrere Knochen…
Schutz-Symbiose führt zu Genverlust beim bakteriellen Partner
In einer neuen Studie in PNAS konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Mainz zusammen mit einem internationalen Forschungsteam zeigen,…
Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit
Forschern vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmalig gelungen, chromosomale DNA von Neandertalern aus Höhlensedimenten zu isolieren und zu analysieren. Benjamin Vernot…
Beckenboden mitverantwortlich für die Evolution der menschlichen Geburtsprobleme
Im Gegensatz zu den meisten anderen Primaten sind menschliche Neugeborene im Vergleich zur Breite des mütterlichen Geburtskanals sehr groß, was zu einem hohen Risiko sowohl…
Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen
Forschende am Museum für Naturkunde Berlin und am Musée national d’histoire naturelle Paris haben erstmals in 400 Millionen Jahre alten Fischfossilien Knochenzellen untersucht um herauszufinden,…
Auf der Suche nach dem ersten Bakterium
Evolutionsbiologie: Veröffentlichung in Communications Biology Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich? Auf diese Fragen fand nun…
Fischviren liefern neue Therapieansätze für Hepatitis B
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen nach, dass spezielle Fischviren evolutionär mit Hepatitis-B-Viren verwandt sind / Die 400 Millionen Jahre alte Verwandtschaft ermöglicht Einblicke in die…
Wissen: Wunderwerk der Natur
Das Ei gehört zu Ostern wie der Tannenbaum zu Weihnachten. In der Evolution der Tiere spielte es, schon lange bevor es Menschen gab, eine zentrale…
Müssen COVID-19-Impfstoffe zukünftig regelmäßig neu angepasst werden?
Grippe-Impfstoffe müssen jedes Jahr aktualisiert werden, um vor neuen Influenzaviren zu schützen. Wird das auch für COVID-19-Impfstoffe nötig sein? Um dies abschätzen zu können, hat…
Entstehung des Lebens: Blitzartig erweckt
Laut einer neuen Studie könnten Funkenentladungen in der Natur maßgeblich zum Beginn der Evolution beigetragen haben. Quelle: Technology Review
Kopffüßer: Älter als gedacht?
Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler der Universität Heidelberg haben die möglicherweise ältesten Kopffüßer (Cephalopoden) der Erdgeschichte gefunden. Bei den 522 Millionen Jahre alten Fossilien aus Neufundland (Kanada)…