Schlagwort: Evolution

Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt
Posted in WissenschaftAktuell

Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt

Forschungsteam untersucht Vielfalt und Evolution von Grünalgen und entdeckt frühe Vielzelligkeit Landpflanzen sind in ihren Bauplänen extrem vielfältig. Von allen Organismen, die Fotosynthese betreiben, sind…

Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken
Posted in WissenschaftAktuell

Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken

Tiere pflanzen sich auf zwei verschiedene Arten fort: entweder legen sie Eier oder gebären lebendige Nachkommen. Ein Forschungsteam vom Institute of Science and Technology Austria…

Evolution:
Posted in Wissen

Evolution: „Ich denke, die Zunge ist das Zentrum unseres Wesens“

Wie erst die Zunge das Leben an Land ermöglichte, was sie mit Feinmotorik zu tun hat und wie sie womöglich sogar unser Denken prägt: über…

Schönheit und Biologie: Warum sind Menschen eigentlich nicht bunt?
Posted in Wissen

Schönheit und Biologie: Warum sind Menschen eigentlich nicht bunt?

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, heißt es. Doch der Ursprung der ästhetischen Wahrnehmung liegt in der Evolution der Geschlechter, sagt Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. Ein…

Schönheit und Biologie: Warum sind Menschen eigentlich nicht bunt?
Posted in Wissen

Schönheit und Biologie: Warum sind Menschen eigentlich nicht bunt?

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, heißt es. Doch der Ursprung der ästhetischen Wahrnehmung liegt in der Evolution der Geschlechter, sagt Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. Ein…

Tödliches Hühnervirus: Alte DNA enthüllt Evolution der Virulenz
Posted in WissenschaftAktuell

Tödliches Hühnervirus: Alte DNA enthüllt Evolution der Virulenz

Ein internationales Team um LMU-Paläogenetiker Laurent Frantz hat mittels genetischer Analysen die Evolutionsgeschichte des Erregers einer tödlichen Hühnerkrankheit enthüllt. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Artenreichtum unter der Erde: Neue umfassende Genomdaten wirbelloser Bodenlebewesen tragen zu deren Schutz bei
Posted in WissenschaftAktuell

Artenreichtum unter der Erde: Neue umfassende Genomdaten wirbelloser Bodenlebewesen tragen zu deren Schutz bei

Sie sind winzig klein, enorm vielfältig und im Erdboden weit verbreitet: wirbellose Bodenlebewesen wie Springschwänze, Hornmilben, Tausendfüßer oder Fadenwürmer. Im Ökosystem Boden übernehmen diese Tiere…

Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln
Posted in WissenschaftAktuell

Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln

Forschungsteam untersucht einzigartige Fasern und Evolution der Tiere Zebra- und Quaggamuscheln, die zu den Dreikantmuscheln gehören, sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. Die invasiven…

Veröffentlichung: Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten
Posted in WissenschaftAktuell

Veröffentlichung: Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten

Bitte beachten Sie die Sperrfrist: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 00:01 Uhr (GMT) Wissenschaftler:innen der Hochschule Bremen (HSB) haben mit Hilfe einer Zentrifuge gezeigt, dass die…

Ein Antibiotikum auf Zeitreise
Posted in WissenschaftAktuell

Ein Antibiotikum auf Zeitreise

Forschungsteam der Universität Tübingen dreht die Evolution einer bakterientötenden Stoff-klasse mithilfe von Computertechnik zurück – Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Medi-kamente Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Posted in WissenschaftAktuell

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht. In der Forschung wird jedoch zunehmend deutlich,…

Evolution: Wie Charles Darwin den Bär zum Wal machte
Posted in Wissen

Evolution: Wie Charles Darwin den Bär zum Wal machte

Erstmals sind die erhaltenen Seiten aus dem Originalmanuskript des großen Forschers online einsehbar. Sie zeigen, wie nach und nach die Evolutionstheorie entstand – und enthalten…

Kuriose Vermehrung eines Meereswurms
Posted in Wissen

Kuriose Vermehrung eines Meereswurms

Im Tierreich haben sich im Laufe der Evolution bizarre Fortpflanzungsstrategien entwickelt. Bei einem Wurm wachsen sogar Augen am Hinterteil – welches dann eigene Wege geht….

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde
Posted in WissenschaftAktuell

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde

Eine neue Studie des Würzburger Botanikers Kenji Fukushima zeigt, welche Rolle Subgenom-Dominanz für Pflanzen bei der evolutionären Ausbildung besonderer Merkmale, wie etwa einer karnivoren Lebensweise,…

Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen
Posted in WissenschaftAktuell

Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen

Neue genetische Daten zeigen, dass Menschen und Haifische Rezeptoren für bittere Substanzen teilen, obwohl sich die evolutionären Wege vor fast 500 Millionen Jahre trennten /…

Evolution: Konnten schon die Urmenschen Auto fahren?
Posted in WissenschaftAktuell

Evolution: Konnten schon die Urmenschen Auto fahren?

Wie kommt Neues in die Welt? Der Theorie eines Zürcher Evolutionsbiologen zufolge bringt die Natur ständig Neuheiten hervor. Die meisten aber werden nie genutzt. Hier…

Mit solchen Zähnen braucht man keinen Kiefer
Posted in Wissen

Mit solchen Zähnen braucht man keinen Kiefer

Neunaugen galten bisher als ausgesprochen altertümliche Geschöpfe. Doch so weitgehend an der Evolution vorbeigelebt wie bisher gedacht haben sie offenbar doch nicht. Quelle: FAZ.de

Wie sich die Organe männlicher und weiblicher Säugetiere unterscheiden
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich die Organe männlicher und weiblicher Säugetiere unterscheiden

Geschlechtsspezifische Merkmale bei Säugetieren entstehen durch die Aktivierung entsprechender genetischer Programme, die wissenschaftlich bisher weitgehend unbeschrieben sind. Ein internationales Forschungsteam aus Heidelberg und London hat…