Schlagwort: Forschung
Förderung der Leukämie-Forschung: José Carreras Clinical Research Award geht an Krebsforscher in Heidelberg
Preisträger des erstmals vergebenen José Carreras Leukemia Clinical Research Awards ist Dr. Ashok Kumar Jayavelu vom Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg. Der mit…
Elektronische Patientenakte: Wenn alle erfahren, was einem fehlt
Die elektronische Patientenakte soll sensible Daten an die Forschung weiterleiten, ohne Einwilligung der Patienten. Das besorgt Datenschützer – und lockt Hacker an. Quelle: ZEIT ONLINE
Welt-Tuberkulose-Tag 2023 unter dem Motto: Ja! Wir können die Tuberkulose beenden!
Jährlich sterben nach Angaben der WHO circa 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), einer Erkrankung der Lunge, die durch das Mycobacterium tuberculosis hervorgerufen wird. Die…
Erste vergleichende Untersuchung zu automatisierten Analyseverfahren großer Datensätze in der Mikroplastik-Forschung
Das Fehlen von einheitlichen analytischen Standards verhindert derzeit die Vergleichbarkeit von Daten zu Mikroplastik in der Umwelt. Forscher*innen der Universität Bayreuth und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum…
Singvögel: Bei den Singvögeln singen nur die Männchen. Stimmt’s?
Werbende Männchen und duldsame Weibchen sind ein Klischee. Bei welchen Vögeln auch die Weibchen singen – und warum die Forschung sie so lange vernachlässigte. Quelle:…
Covid-19: Karl Lauterbach verspricht Hilfen für Long Covid- und Impfgeschädigte
Der Bundesgesundheitsminister hat Hilfe für Menschen mit Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung oder -Impfschäden zugesagt. Forschung und Versorgung sollen besser werden. Quelle: ZEIT Wissen
Schnell auch im Nanometerbereich – Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
Wissenschaftler*innen um Nobelpreisträger Stefan Hell am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde…
Smarter Tapetenwechsel: Projektverbund präsentiert textilbasierte Lösung zur nahtlosen Integration von IoT-Geräten
Sobald die Rollläden morgens selbstständig hochfahren, schaltet sich automatisch das Radio ein und die Heizung dreht hoch – immer mehr Menschen statten ihre Wohnung mit…
UN-Weltwassertag 2023: Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können
Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Die Botschaft: Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt, muss…
Mikroplastik in Süßgewässern: Was die Partikel in Flüssen und Seen anrichten
Lange beschäftigte sich die Forschung mit Kleinstplastik in den Weltmeeren, nun zeigt sich: Süßgewässer sind ebenso betroffen. Experten befürchten schwere Folgen für Umwelt und Mensch….
Mikroplastik in Süßgewässern: Was die Partikel in Flüssen und Seen anrichten
Lange beschäftigte sich die Forschung mit Kleinstplastik in den Weltmeeren, nun zeigt sich: Süßgewässer sind ebenso betroffen. Experten befürchten schwere Folgen für Umwelt und Mensch….
Delfine „singen“ mit der Nase
Bioakustische Forschung zur Stimmproduktion zeigt Ähnlichkeiten zwischen Zahnwalen und Menschen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Kosmische Kunst: So muss die Weltraum-Hölle aussehen
Astrophysikalische Forschung wird oft künstlerisch illustriert. Die Schöpfer solcher Bilder arbeiten beispielsweise bei der ESO. Quelle: FAZ.de
Forschung und Innovation: Wir brauchen einen Zukunftsausschuss!
Die Forschungs- und Innovationspolitik der Ministerien muss radikal vereinfacht und von höchster Stelle gesteuert werden. Eine übergeordnete Instanz ist nötig. Quelle: ZEIT Wissen
Frank Schätzings »Der Schwarm« im Wissenschafts-Check: »All das gibt es wirklich!«
Können Würmer einen Tsunami auslösen und Einzeller miteinander kommunizieren? Die Meeresbiologin Ute Hentschel Humeida erklärt, wie viel Forschung in Frank Schätzings Bestseller steckt. Quelle: SPIEGEL…
Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich
In einer neuen wissenschaftlichen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit zwischen 450 v. Chr. und dem Ende des 1. Jahrhunderts…
Medizin: Die Suche nach künstlichem Blut
In der Pandemie hat die Entwicklung von künstlichem Blut einen ordentlichen Sprung gemacht. Welche Probleme es gibt und was die Forschung bereits erreicht hat. Quelle:…
Forschung für die Praxis: Klimagerechte Energieversorgung für Gebäude der Zukunft
Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten gemeinsam im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversor-gung für Gebäude….