Schlagwort: Forschung
Ukraine: „Wie gut kann ein Mensch arbeiten, wenn Raketenangriffe drohen?“
Auch in Lwiw im Westen der Ukraine fällt der Strom aus, schlagen russische Raketen ein. Ein Gespräch mit dem Biologen Jurij Salyha, der auch im…
Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress – KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft
Durch Klimawandel und hohen Nutzungsdruck stehen Nord- und Ostsee sowie ihr Wassereinzugsgebiet unter massivem, vielfältigem Umweltstress mit zum Teil gravierenden, auch wirtschaftlich relevanten Folgen –…
Frankfurt School und UN veröffentlichen Bericht über Verluste und Schäden für Inselstaaten durch Erderwärmung
• Neue Publikation „Loss and Damage and Climate Litigation: How can the Maldives and other Small Island Developing States (SIDs) position for greater climate action?“…
Studie zu Bruce Willis: Forschung und Promi-Krankheiten
Die Berichte zu Bruce Willis‘ Krankheit enthielten medizinische Fehler, wie Forscher in einer Studie bemängeln. Sein Schicksal kümmert sie allerdings nicht. Quelle: FAZ.de
Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte: TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusätzen
Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht die Forschung nach alternativen Filtermaterialien für die…
Kernfusion-Forschung: Japan nimmt weltgrößten Testreaktor in Betrieb
In Japan ist jetzt der Kernfusionsreaktor JT-60SA in Betrieb. Bei der Technologie werden Atomkerne nicht gespalten, sondern verschmolzen. Kritiker halten die Erwartungen an die Energiequelle…
Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?
Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist zentrales Thema der Gedächtnisforschung. Der Schläfenlappen ist die zentrale…
Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin…
Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, das innerhalb des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zusammenarbeitet, hat einen Autoantikörper als…
Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht. In der Forschung wird jedoch zunehmend deutlich,…
Alzheimer-Forschung: Studie deckt bisher unbekannte Abläufe im Fettstoffwechsel auf
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann…
Pendelmobilität nachhaltiger gestalten: Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt „PendelLabor“
Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Das führt nicht nur zu Umweltbelastungen. Die gegenwärtigen Pendelaktivitäten wirken sich auch negativ auf den…
Mobilitätsstudie für die Region Rhein-Main-Neckar: Bausteine für eine multimodale und klimaschonende Mobilität
Die Region Rhein-Main-Neckar hat großes Potenzial, die Herausforderungen der dringend notwendigen Verkehrswende durch die Unterstützung zahlreicher regionaler Akteure zu meistern. Das ist das Ergebnis einer…
KI: Forscher entwickeln automatische Texterkennung für antike Keilschrifttafeln
Eine neue künstliche Intelligenz (KI) kann schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln entschlüsseln. Entwickelt wurde diese von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule…
Forschung und Öffentlichkeit: Wir müssen wissen, worüber wir abstimmen
Ethik-Debatten und die Einbindung der Öffentlichkeit werden immer wichtigerer Bestandteil von Forschungsprojekten. Doch beides darf kein Selbstzweck bleiben. Quelle: FAZ.de
Wirkstoff Tirzepatid: Neue Generation Abnehmspritzen wirkt noch effektiver
Endlich gibt es wirksame Medikamente, die Übergewichtigen beim Abnehmen helfen. Das ist auch der Forschung von Wissenschaftlern des Helmholtz-Instituts zu verdanken. Quelle: FAZ.de
Forschung für die Raumfahrt: Tabak auf dem Mond
Pflanzen auf Mondboden wachsen zu lassen hat sich bislang als schwierig erwiesen. Chinesische Forscher konnten nun Mondgestein mit Bakterien zu Fruchtbarkeit verhelfen. Quelle: FAZ.de
Weltpankreaskrebstag: Forschung zu Früherkennung per Bluttest
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg identifiziert Biomarker zur möglichen Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft