Schlagwort: Forschung
Fleischkonsum muss um mindestens 75 Prozent sinken
Damit die Erde uns auch in Zukunft ernähren kann, müssen die Industrienationen den Verzehr von Fleisch deutlich reduzieren – im Idealfall um mindestens 75 Prozent….
BRIESE-Preis 2021: Ans Licht gebracht – Tiefseeschwämme und ihre überraschend vielfältigen mikrobiellen „Mitbewohner“
Der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2021 geht an Dr. Kathrin Busch. Die Jury würdigt damit ihre herausragende Forschung zu Tiefseeschwämmen samt der in ihnen lebenden Mikroorganismen….
Allgegenwärtige Nährstoffe hemmen Appetit und fördern Bewegung
Forschende der ETH Zürich zeigen in Versuchen bei Mäusen, dass nicht-essenzielle Aminosäuren appetithemmend wirken und den Bewegungsdrang fördern. Ihre Forschung gibt Einblick in den neuronalen…
Index der TH Köln gibt Auskunft über die Nachhaltigkeit von Gesellschaften
Wie geht es Menschen, Natur und Wirtschaft weltweit? Diese Frage beantwortet der Sustainable Society Index der TH Köln seit 2000 für 213 Nationen auf der…
Energiewende: Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz – Wie die Umsetzung gelingt
Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in…
Zwischenfazit der Pandemie: Steile Lernkurve
Selten konnte man den Fortschritt in der Forschung so gut verfolgen wie in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie. Was aber können wir für die…
Forschungsteam der Jacobs University entdeckt neue Methode zum Transport von Wirkstoff
Zellen sind Meister im Selbstschutz. Ihre Membranen lassen die für sie lebensnotwendigen Stoffe hinein, sperren aber andere Substanzen aus – auch solche, mit denen etwa…
MCC: Energiepreiskrise lässt sich für private Haushalte wirksam abmildern
Der Anstieg der Energiepreise im Zuge des Ukraine-Kriegs droht viele Haushalte in Deutschland zu überfordern. Allerdings kann der Staat wirksam gegensteuern – und dabei von…
Mehr Carsharing und Ridepooling durch Umweltpreise und die Regulierung des privaten Pkw
Im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe die Entwicklung von autobasierten geteilten Mobilitätsdiensten untersucht….
Was die Eiszeit über den Klimawandel lehrt
Nach einem halben Jahrhundert der Forschung sind die Klimaveränderungen seit der Eiszeit weitgehend entschlüsselt. Sie enthalten fünf wichtige Botschaften für den modernen Klimawandel, die wir…
UN-Weltwassertag am 22. März: Grundwasser – unsichtbare Ressource und (un-)sichtbare Probleme
Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März 2022 das Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible” aus. Denn der weltweiten Grundwasserproblematik wird bislang wenig…
Mehr E-Mobilität zur Erreichung deutscher Klimaziele nötig – Automobilindustrie setzt zu stark auf Plug-In-Hybride
Im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe konventionelle und neue Antriebstechniken für Pkw hinsichtlich…
Tagebücher des Völkermörders Lothar von Trotha werden veröffentlicht
Lothar von Trotha hatte 1904 und 1905 das Kommando über die Kolonialtruppen in Deutsch-Südwestafrika, die gegen OvaHerero und Nama kämpften. Zu Recht gilt er als…
Forschung – Kooperationen mit Russland: »Dieser Krieg wird zu schweren Verwerfungen führen«
Viele der wissenschaftlichen Spitzeninstitute in Deutschland sind im Rahmen von Kooperationen traditionell eng mit Russland verzahnt. Nun legen sie gemeinsame Projekte auf Eis. Die Folgen…
Virtueller Tag der Forschung der THD
Am 10. März findet der 9. Tag der Forschung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Start des digitalen Events ist um 13 Uhr, die Veranstaltung…
Brain Prize 2022 für Silvia Arber
Prof. Dr. Silvia Arber vom Biozentrum der Universität Basel und vom Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research erhält den renommierten Brain Prize 2022. Mit dieser…
Talsperren und Staubereiche als Senke für Mikroplastik identifiziert
Mikroplastik lässt sich mittlerweile nicht nur in Meeren, sondern auch in vielen Binnengewässern finden. Das gilt auch für Talsperren und Staubereiche, auf deren Gewässergrund sich…
Interessenkonflikte: Der blinde Fleck der Impfgegner
Vermutete Interessenkonflikte innerhalb medizinischer Forschung werden von Impfskeptikern oft kritisiert. Kommerzielle Interessen im eigenen Lager interessieren dagegen offenbar überraschend wenig. Quelle: FAZ.de