Schlagwort: Forschung
„Arbeitspferd“ der Photovoltaik erstmals mit Perowskit zu Tandem kombiniert
Die Massenfertigung von Silizium-Solarzellen nutzt so genannte PERC-Zellen, sie gelten als „Arbeitspferde“ der Photovoltaik. Nun haben zwei Teams vom HZB und dem Institut für Solarenergie-Forschung…
11. Symposium „Licht und Gesundheit“// Fachtagung in der BAuA
Wie wirkt sich optische Strahlung auf die Gesundheit aus? Die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung werden beim 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ am 26….
Illegaler Elfenbeinhandel: Wie Stoßzahn-DNA dabei helfen kann, Schmuggelnetzwerke aufzudecken
Bis zu 50.000 Elefanten sterben jedes Jahr, weil Kriminelle das Elfenbein verkaufen. Doch neue Forschung zeigt, dass die Zähne selbst dabei helfen könnten, die Verbrechen…
Energie: Kernfusion ist keine Alternative zu Klimaschutz
Trotz beachtlicher Erfolge ist Kernfusion noch lange nicht marktreif. Warum sich diese Forschung trotzdem lohnt – und was in der Zwischenzeit passieren muss. Quelle: SZ.de
Wissenschaftsorganisation AAAS kürt „Adlermörder“-Studie der MLU zur bedeutendsten Arbeit des Jahres
Für seine Forschung zu den Ursachen des mysteriösen Adlersterbens in den USA erhält ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der University of Georgia in…
Autonome Unterwasser-Wartung: Projektverbund präsentiert leistungsstarke IT-Infrastruktur für innovatives Zweiarm-AUV
Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs), die mithilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz Offshore-Anlagen unter Wasser eigenständig inspizieren, warten und reparieren – um dieser Vision einen bedeutenden Schritt…
Verschollener Caravaggio: Ihr sollt nicht schlafen
Caravaggios Hirtenanbetung wurde 1969 in Palermo geraubt und ist seitdem verschollen. Auch ohne Autopsie hat sich in der Forschung eine Umdatierung durchgesetzt. Ein bekannter Vertrag…
Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
Mickael L. Perrin will winzige Kraftwerke aus Graphen-Nanobändern bauen, die aus Wärme Strom erzeugen. Für sein ehrgeiziges Projekt erhielt er nun einen der prestigeträchtigen «ERC…
Drittmittelprojekt speedCIGS
Mit einer Abschlussveranstaltung im September 2021 ging das über 4,5 Jahre laufende Drittmittel-Projekt „speedCIGS“ erfolgreich zu Ende. Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projekts konnte…
Immer in Bewegung: Wie die Mongolische Gazelle den Naturschutz vor Herausforderung stellt
Wenn sich Mongolische Gazellen an grünen Weideplätzen sammeln, können schon mal 100.000 Tiere zusammenkommen. Danach verstreuen sie sich in alle Winde. Warum das so ist…
Forschung am Quanteninternet
Fraunhofer ILT, QuTech Forschung am Quanteninternet In einer strategischen Partnerschaft arbeiten die Fraunhofer-Gesellschaft und das niederländische Forschungszentrum QuTech bei der Entwicklung des Quanteninternets und beim…
Max-Planck-Gesellschaft und der Fall Boivin: Ist Deutschlands Forschung frauenfeindlich?
Im Streit um die Absetzung der Professorin Nicole Boivin musste die renommierte Max-Planck-Gesellschaft vor Gericht eine Niederlage einstecken. Jetzt sieht sich Präsident Stratmann mit Rücktrittsforderungen…
Bahnbrechende Forschung an menschlichen Blastoiden und Auswirkungen auf IVF und Verhütung
Bahnbrechende Forschung an menschlichen Embryonenmodellen ebnet den Weg zur effizienteren In-Vitro- Fertilisation und zu einer neuen nicht-hormonellen Verhütungsmethode. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
„Sind Städte Klimapioniere?“ – Neue Ausgabe des Magazins IRS aktuell beleuchtet Rolle von Städten in der Klimapolitik
Wer treibt Klimapolitik voran? Nach dem Gipfel von Glasgow und nach dem Abschluss des Ampel-Koalitionsvertrages stellt sich diese Frage erneut dringlich. Oft werden Städte und…
Kampf gegen Covid-19: Reichen die Booster – oder braucht es neue Impfstoffe?
Die vierte Corona-Welle soll mit Auffrischungsimpfungen in Schach gehalten werden. Doch wirken die verfügbaren Impfstoffe noch ausreichend gegen die Delta-Variante? In der Forschung macht man…
Forschung und Lüge: Wo die Saboteure der Wahrheit sich austoben
Ist das Vertrauen in die Arbeit der Forscher wirklich so groß, wie das Wissenschaftsbarometer ausweist? Anlass für Zweifel finden sich viele, in Politik und Institutionen….
Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren
Wie Korallen auf veränderte Umweltbedingungen reagieren und wie ihre Stressreaktion beim Überleben der Riffe helfen könnte, hat Doktorand Fabian Gösser vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und…
Bewertung und Monitoring von Moorflächen – Forschung für den Klimaschutz
Moorböden sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. In dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Verbundprojekt BEWAMO* werden derzeit wichtige Grundlagen für…